Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Von Wave-Dateien; Stummschalten Der Lead-Stimme Eines Songs; Ändern Des Tempos Einer Wave-Datei - midjay ketron Bedienungsanleitung

Multi-player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDHABUNG VON WAVE-DATEIEN

Der MIDJAY bietet einige interessante Funktionen, mit denen Sie Wave-Dateien individuell abstimmen und
Ihre Performance stärker in den Vordergrund rücken können.
Bisher waren der Handhabung von Audio-Dateien nämlich Grenzen gesetzt: Es war bspw. nicht möglich, die
Geschwindigkeit/ das Tempo eines Songs zu ändern, ohne die Tonhöhe zu ändern, die Tonart eines Songs
zu ändern oder die Lead-Stimme eines Songs auszublenden, um zur gespielten Musik selbst singen zu
können. Dank neuer Technologie und einer großen Engineering-Leistung ist es KETRON gelungen, all diese
Funktionen in einer dermaßen kleinen Box zu bündeln!

STUMMSCHALTEN DER LEAD-STIMME EINES SONGS

Musiker und DJs (vor allem in Night Clubs) müssen bei Wiedergabe von verschiedenen Tracks oft die
Lautstärke des gesamten Songs reduzieren, wenn das Publikum im Chor mit oder den Refrain singen soll.
Das Problem hierbei (insbesondere bei großem Publikum) ist, dass bei erneutem Lauterschalten der Song
nicht dem übereinstimmt, was das Publikum gerade singt bzw. gesungen hat, und nicht zu den getanzten
Bewegungen passt. Mit der Lead Mute-Funktion hingegen, die Sie über die entsprechende Taste einschalten,
wird die Lead-Stimme unterdrückt, während die Instrumentalmusik weiter spielt und das Publikum nun die
Melodie führende Stimme bzw. Chorstimme übernimmt. Durch erneuten Tastendruck wird der Lead-Part dann
wieder eingeblendet!
Beim Abspielen einer Wave-Datei wird also über die Lead Mute-Taste die Lead-Stimme eines Songs stumm
geschaltet, was es gestattet, mit entsprechender Ausdruckskraft live zu singen (die Wirkung hängt allerdings
in hohem Maße von der Wave-Datei ab und wird nicht immer gleich wahrzunehmen sein).
Um die Lead-Stimme bzw. den Lead-Part auszublenden, drücken Sie einfach die Lead Mute-Taste, während
die Wave-Datei auf Play ist.
Achtung: Dieses Feature greift nicht bei MP3-Dateien! Zudem ist darauf hinzuweisen, dass die
Funktion zwar bei vielen Wave-Dateien, aber nicht bei allen zu optimalen Effekten führt.
ÄNDERN DES TEMPOS EINER WAVE-DATEI
Der MIDJAY gestattet es, das Tempo einer Wave-Datei auf
zweifache Art und Weise zu ändern, nämlich mit Pitch und
Stretch.
Pitch: Das Tempo des Wavefiles mit Pitch zu ändern,
bedeutet, dass das Tempo sich durch Heben und Senken
des Pitch, d.h. der Tonhöhe des Songs, ändert.
Stretch: Mit dem Stretch-Modus wird nur das Tempo des
Wavefiles geändert. Die Tonhöhe (Pitch) bleibt unabhängig
vom Tempo-Wert auf ihrem ursprünglichen Wert.
Zur Änderung des Tempos einer Wave-Datei gehen Sie nun wie folgt vor:
1. Die gewünschte Wave-Datei auswählen und mit der Start- oder Enter-Taste auf Wiedergabe schalten.
2. Drücken Sie dann die Tempo-Taste und markieren Sie mit den Cursortasten den gewünschten Modus
(Pitch oder Stretch).
3. Der in Prozent ausgedrückte Wert der Tempoänderung wird mit dem Alpha Dial gesetzt.
Wird das Tempo im Stretch-Modus geändert, ist es möglich, den Wert auch vor dem Wiedergabe-Start zu
modifizieren. Damit kann die Tempoänderung ohne unschöne Sprünge erfolgen.
Sie können die Wave-Datei mit dem geänderten Tempowert mit der Funktion Hard Disk Recording
registrieren, sodass sie nach Wunsch modifiziert im Schnellzugriff zur Verfügung steht und nicht jedes Mal
die Tempoänderungen erneut vorgenommen werden müssen; zudem bleibt die Originaldatei unverändert
gespeichert.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis