Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise - Gesipa PowerBird Pro Betriebsanleitung Mit Ersatzteilliste

Elektro-mechanisches blindniet-setzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE

2.6.2 Arbeitsweise

Das Blindnietgerät ist hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit optimiert. Nach dem Einstecken
des Blindnietes kann das Blindnietgerät mit zwei unterschiedlichen Arbeitsweisen betrieben
werden:
a. Drücken und Halten des Betätigungsknopfs (G):
Drücken und Halten des Betätigungsknopfs (G) löst den Nietvorgang aus. Bei Erreichen der
hinteren Endlage stoppt der Zugvorgang automatisch. Erst nach Loslassen des Betätigungs-
knopfs (G) läuft das Blindnietgerät automatisch in die vordere Ausgangslage zurück.
b. Antippen des Betätigungsknopfs (G):
Durch ein kurzes Antippen und sofortiges Loslassen des Betätigungsknopfs (G) wird der
Nietvorgang ausgelöst. Sobald der Nietdorn abgerissen ist, stoppt das Blindnietgerät und läuft
danach automatisch in die vordere Ausgangslage zurück.
Entsorgung des abgerissenen Nietdornes erfolgt durch Kippen nach hinten in den
Auffangbehälter oder nach vorn durch das Mundstück.
Das Blindnietgerät ist mit einem Überlastschutz ausgerüstet. Bei Überlastung z.B. durch
Setzen von Nieten, die außerhalb des Arbeitsbereiches liegen, wird der Nietvorgang abgebro-
chen und optisch durch ein langsames Blinken (1Hz) der 3 Beleuchtungs-LEDs angezeigt. In
solchen Fällen den Akku entfernen und neu einstecken. Durch Drücken des Schalters läuft
das Blindnietgerät in die Ausgangslage zurück und ist danach wieder betriebsbereit.
Die Steuerung erkennt im Rücklauf eine Blockade (z.B. Verschmutzung, Fremdkörper usw.
in der Stahlhülse). Dabei stoppt das Gerät den Rücklauf und fährt sofort automatisch in die
hintere Endlage. Die Störung wird durch ein schnelles Blinken (2 Hz) angezeigt. Der Akku
muss entfernt und die Störung beseitigt werden. Danach den Akku erneut einstecken und
den Schalter kurz betätigen. Das Gerät läuft in die vordere Endlage zurück und ist wieder
betriebsbereit.
Das Blindnietgerät ist mit einer akustischen Warnfunktion, welche über den Ladezustand
des Akkus Auskunft gibt, ausgerüstet. Über Piepstöne erhält der Bediener Informationen,
wann ein Akkuwechsel angezeigt ist. Damit wird sichergestellt, dass das Blindnietgerät
nicht während eines Nietvorgangs abschaltet.
3x Piepton und 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs:
Ein Akkuwechsel ist in Kürze vorzunehmen (ca. 20 % Rest-Akkuladung).
6x Piepton und nach jedem Setzvorgang 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs:
Den Akku nach wenigen Nietvorgängen wechseln, um sichere Nietvorgänge zu garantieren
(ca. 10 % Rest-Akkuladung).
9x Piepton und 10 Sekunden Blinken der Beleuchtungs-LEDs: Der nächste Nietvorgang
kann nicht zuverlässig ausgeführt werden. Das Blindnietgerät ist abgeschaltet. Akku wechseln.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis