5.7
Flammkopfeinstellung
Der Flammkopf wird im Werk auf Mindestleistung einge-
stellt.
Die Flammkopfeinstellung ist je nach Brennerdurchsatz ver-
schieden.
Sie erfolgt, indem die Stellschraube 6)(Abb. 13) im oder gegen
den Uhrzeigersinn gedreht wird, bis die am Stellbügel 2) vorhan-
dene Raste mit der Außenfläche des Kopfblocks 1) überein-
stimmt.
In Abb. 13 ist der Stellbügel für den Kopf auf die Raste 3 einge-
stellt.
Beispiel für Brenner BS3F
Das angegebene Diagramm (Abb. 14) dient nur als Hinweis und
zeigt die Einstellung des Flammkopfs in Abhängigkeit von der
Brennerleistung.
Für eine optimale Brennerleistung wird empfohlen, diese Einstel-
lung entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Kesseltyps
durchzuführen.
Der Brenner ist auf einem Kessel von 100 kW installiert. Bei ei-
nem Wirkungsgrad von 90% sollte die Brennerleistung ca. 110
kW betragen; für diese Leistung muss die Einstellung auf Raste
3 erfolgen.
5.7.1
Entnahme der Kopfeinheit
Für die Entnahme der Kopfeinheit (Abb. 13) wie folgt vorgehen:
trennen Sie die Anschlüsse 3) und 5) und lockern Sie die
Schrauben 10);
lösen Sie die Schrauben 7) und entfernen Sie den Kopfhal-
terblock 1) indem Sie ihn mit einer leichten Drehung nach
rechts herausziehen.
Es wird empfohlen, die Position von Stellbügel-
Kniestück 2)(Abb. 13) beim Ausbau nicht zu ver-
ändern.
VORSICHT
5.7.2
Erneuter Einbau der Kopfeinheit
Für den erneuten Einbau die obigen Angaben in umgekehrter
Weise ausführen und die Kopfeinheit 1)(Abb. 13) wieder an ih-
rem ursprünglichen Platz anbringen.
Die Schrauben 7) einschrauben (Abb. 13), ohne
sie bis auf Anschlag zu bringen. Sie mit einem An-
zugsmoment von
VORSICHT
3 - 4 Nm festziehen.
Prüfen Sie, dass während des Betriebs kein Gas
aus den Schraubensitzen austritt.
ACHTUNG
20140260
Installation
S7795
kW
kcal/h
270
250
210.000
230
210
170.000
190
170
130.000
150
130
110
90.000
90
70
50.000
50
30
10.000
10
0
18
D
BS2F
BS1F
2
4
6
8
Raste
Abb. 13
D8934
12
10
Abb. 14