Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners; Sicherheitshinweise Für Die Erstmalige Inbetriebnahme; Einstellungen Vor Der Zündung; Luftklappeneinstellung - Riello BS1F 911T1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners

6
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.1
Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme
Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners
muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß
den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über-
einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor-
ACHTUNG
men und Bestimmungen ausgeführt werden.
6.2
Einstellungen vor der Zündung
 Prüfen Sie die Brennkopfeinstellung gemäß Anleitung auf
Seite 18.
 Prüfen Sie die Einstellung der Luftklappe.
 Öffnen Sie langsam die manuellen Ventile vor der Gasstre-
cke.
 Stellen Sie den Luftdruckwächter auf den Skalenanfangs-
wert ein.
 Entlüften Sie die Gasleitung.
Es wird empfohlen, die abgelassene Luft über einen Kunst-
stoffschlauch ins Freie abzuführen, bis der Gasgeruch wahr-
nehmbar ist.
Vor dem Zünden des Brenners sollte der Gas-
durchsatz in der Gasstrecke auf einen niedrigen
Wert eingestellt werden, damit die max. Sicher-
heit bei der Zündung gewährleistet wird.
VORSICHT
6.2.1

Luftklappeneinstellung

Beim ersten Anfahren muss die oberen Luftklap-
pe immer auf Raste 1 gestellt sein.
ACHTUNG
Die Luftklappe 10)(Abb. 25) wird werksseitig auf die Raste 1 ein-
gestellt.
Zur Einstellung wie folgt vorgehen:
 die Mutter 9) lockern und die Schraube 8) betätigen;
 daraufhin die Mutter 9) anziehen.
6.3

Einstellung der Brennerleistung

In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie EN 676 müssen die
Montage des Brenners am Heizkessel, die Einstellung und die
Endabnahme unter Beachtung der Betriebsanleitung der Heiz-
kessels ausgeführt werden, einschließlich Kontrolle der Konzen-
tration von CO und CO
in den Abgasen, ihrer Temperatur und
2
der mittleren Kesseltemperatur.
EN 676
Max. theoretischer
GAS
G 20
G 25
G 30
G 31
CO2-Gehalt
 = 1,2
0 % O2
11,7
9,7
11,5
9,5
14,0
11,6
13,7
11,4
ACHTUNG
ACHTUNG
S9485
Es ist empfehlenswert, den Brenner je nach der verwendeten
Gasart gemäß den Hinweisen in der Tab. T einzustellen.
Luftüberschuss: Höchstleistung   1,2 – Mindestleistung   1,3
Eichung CO2 %
 = 1,3
9,0
8,8
10,7
10,5
35
D
Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein-
stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.
Vor dem Einschalten des Brenners ist Bezug
auf den Absatz
„Sicherheitstest - bei
geschlossener Gasversorgung" auf Seite 37
zu nehmen.
-
+
CO
mg/kWh
 100
 100
 100
 100
8
9
10
Abb. 25
NOx
mg/kWh
 170
 170
 230
 230
Tab. T
20140260

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bs1f 912t1Bs1f 913t1Bs1f 914t1

Inhaltsverzeichnis