Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungskontrolle An Gasventil Und Motor; Eeprom-Kontrolle; Ionisationsstrom; Nachbelüftung - Riello BS1F 911T1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.13.19 Störungskontrolle an Gasventil und Motor
Das Steuergerät erkennt eine vorhandene Störung an den Steu-
erungen des Ventils und des Motors, die Störung wird anhand
der Blinkfunktion der LED angezeigt (siehe Abschnitt „Diagnos-
tik der Störungen - Störabschaltungen" auf Seite 26):
 wird die Störung während der Initialisierung erkannt, führt
der Brenner eine Störabschaltung durch.
 Wird die Störung während der Vorbelüftung erkannt, führt
der Brenner eine Störabschaltung durch.
 Wird die Störung während eines Neuanlaufs erkannt, läuft
der Brenner nicht wieder an und führt eine Störabschaltung
durch.
Die Störung wird nicht erkannt, wenn sich der Brenner im Störab-
schaltungszustand befindet.
Die Verklebung des Kontakts des Relais im Steuergerät des
Motors wird erkannt, wenn der Gasdruckwächter geschlossen
ist und der Motor an die Platine angeschlossen ist.
Die Verklebung des Kontakts des inneren Steuerrelais des Gas-
ventils wird nur bei laufendem Motor erkannt.

5.13.20 EEprom-Kontrolle

Das Steuergerät erfasst automatisch, wenn eine EEprom-Spei-
cherung des Microcontrollers fehlgeschlagen ist und sorgt für
eine Abschaltung. Die Störabschaltung anhand der Blinkfunktion
der LED angezeigt (siehe Abschnitt „Diagnostik der Störungen
- Störabschaltungen" auf Seite 26).

5.13.21 Ionisationsstrom

Der empfohlene Mindeststrom für den Brennerbetrieb beträgt 5
µA. Der Brenner gibt viel mehr Strom ab, und so ist normalerwei-
se keine Kontrolle notwendig.
Möchte man den Ionisationsstrom trotzdem messen, muss der
am roten Kabel angeschlossene Steckverbinder (CN1)(Abb. 23)
geöffnet und ein Mikroamperemeter zwischengeschaltet werden.
CN1
_
+
D4631
Abb. 23
5.13.22 Nachbelüftung
Die Nachbelüftung ist die Funktion, mit der die Belüftung auch
dann beibehalten werden kann, wenn der Brenner bei Ausblei-
ben der Wärmeanfrage für eine voreingestellte Zeit abgeschaltet
ist.
Der Brenner schaltet die Flamme ab, wenn sich der Wärmeanfor-
derungsthermostat öffnet und die Zuführung des Brennstoffs
zum Gasventil stoppt.
Die Nachbelüftung erfolgt nicht:
 nach einer Störabschaltung von Motor oder Ventilen;
 wenn die Wärmeanfrage während der Vorbelüftung unter-
brochen wird.
Die Nachbelüftung erfolgt:
 wenn die Wärmeanfrage während der Sicherheitszeit unter-
brochen wird;
 wenn die Wärmeanforderung während des normalen
Betriebs unterbrochen wird;
 bei allen anderen Arten von Störabschaltung.
HINWEIS:
Wenn während der Nachbelüftung ein Fremdlicht oder eine
Fremdflamme auftritt, schaltet der Brenner nach 25 Sekunden
auf Störabschaltung, dich die Nachbelüftung wird nicht unterbro-
chen.
Sollte während der Nachbelüftung eine neue Wärmeanfrage er-
folgen, wird die Nachbelüftungszeit gestoppt, der Gebläsemotor
kommt zum Stillstand und es beginnt ein neuer Betriebszyklus
des Brenners.
5.13.23 Dauerbelüftung
Die Dauerbelüftung ist eine Funktion, bei der die Belüftung unab-
hängig von der Zündanfrage des Brenners weiterläuft.
Ab dem Moment, in dem diese Funktion eingegeben wird, bleibt
der Motor, sowohl bei nicht umgeschaltetem Grenzthermostat
(TL) (Brenner ausgeschaltet), als auch bei in Störung abgeschal-
tetem Brenner in Betrieb.
Beim Umschalten des Grenzthermostats (TL) erfolgt das Stop-
pen des Motors für 2 Sekunden für die nachfolgende Kontrolle
des Luftdruckwächters und den Beginn eines neuen Betriebszy-
klus des Brenners.
 Wenn während der Dauerbelüftung ohne Wärmeanforde-
rung eine Fremdflamme erkannt wird, bleibt der Motor aktiv
SO
und die Störung wird angezeigt.
Der Brenner erreicht den Zustand der Störabschaltung nach
25 Sekunden.
 Wird während der Dauerbelüftung eine Fremdflamme
erkannt, bleibt der Motor aktiv, aber wenn eine Wärmeanfor-
derung erfolgt, wird der Motor abgeschaltet, ist die Fremd-
flamme noch immer vorhanden, wird der Motor nach der
Stand-by-Phase (2 Sek.) nicht aktiviert; der Brenner erreicht
den Zustand der Störabschaltung nach 25 Sekunden.
Nach der Rückstellung der Störabschaltung erfolgt ein Neu-
anlauf des Motors.
 Der Motor bleibt auch während der Störabschaltung aktiv.
 Die Dauerbelüftung wird unterbrochen, wenn eine interne
Störung festgestellt wird, die den Brenner in den Zustand der
Störabschaltung versetzt (EEPROM, Motor, Gasventil).
29
D
20140260

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bs1f 912t1Bs1f 913t1Bs1f 914t1

Inhaltsverzeichnis