Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Prowirl F 200 Technische Information Seite 5

Wirbeldurchfluss-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prowirl F 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Proline Prowirl F 200
Endress+Hauser
Im Prowirl wird die bewährte kapazitive Messtechnik von Endress+Hauser eingesetzt, mit der bereits
weltweit mehr als 300 000 Messstellen ausgerüstet sind.
Der von Endress+Hauser patentierte DSC-Sensor (Differential Switched Capacitance) ist vollständig
mechanisch ausbalanciert. Er reagiert nur auf die Messgröße (Wirbel), nicht aber auf Vibrationen.
Selbst unter dem Einfluss von Rohrleitungsvibrationen können durch die unverminderte Empfind-
lichkeit des Messaufnehmers auch kleinste Durchflüsse bei geringer Messstoffdichte zuverlässig
gemessen werden. Die hohe Messbereichsdynamik bleibt somit auch bei rauen Betriebsbedingungen
erhalten. Vibrationen bis mindestens 1 g, bei Frequenzen bis 500 Hz in jeder Achse (X, Y, Z), beein-
trächtigen die Durchflussmessung nicht. Durch seine Bauform ist der kapazitive Messaufnehmer
auch mechanisch besonders beständig gegen Temperaturschocks und Wasserschläge in Dampflei-
tungen.
Temperaturmessung
Unter dem Bestellmerkmal "Sensorausführung" ist die Option "Massefluss"(→  5) erhältlich, bei
der das Messgerät zusätzlich die Temperatur des Mediums messen kann.
Die Temperaturmessung erfolgt über Temperatursensoren Pt 1000. Diese befinden sich im Paddel
des DSC-Sensors und somit in direkter Nähe zum Messstoff.
Bestellmerkmal "Sensorausführung":
• Option 1 "Volumenfluss Basis"
• Option 2 "Volumenfluss Hoch-/Niedertemperatur"
• Option 3 "Massefluss (integrierte Temperaturmessung)"
Z
Y
X
 1
Beispielgrafik
1
Sensor
2
Dichtung
3
Bestellmerkmal "Sensorausführung", Option 1 "Volumenfluss Basis" und Option 2 "Volumenfluss Hoch-/
Niedertemperatur"
4
Bestellmerkmal "Sensorausführung", Option 3 "Massefluss (integrierte Temperaturmessung)"
Kalibrieren auf "Lebenszeit"
Die Erfahrung zeigt, dass rekalibrierte Prowirl Messgeräte, verglichen mit ihrer ursprünglichen Kali-
bration, eine sehr hohe Stabilität aufweisen: Die Rekalibrationen lagen alle innerhalb der ursprüngli-
chen Messgenauigkeitsangabe der Messgeräte.
Verschiedene Tests und Simulationen haben folgendes gezeigt: Solange die Radien der Abrisskanten
am Staukörper kleiner als 1 mm (0,04 in) sind, hat der daraus resultierende Effekt keinen negativen
Einfluss auf die Messgenauigkeit.
1
2
3
4
A0019731
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis