Proline Prowirl F 200
2)
Aus Dampfdaten gemäß IAPWS-IF97 (ASME), für die gemessene Temperatur und den vorgegebenen Druck
Endress+Hauser
Die Berechnung erfolgt unter folgenden Gesichtspunkten:
• Das Messgerät rechnet unter der Annahme von überhitztem Dampf bis der Sättigungspunkt
erreicht ist. Bei 2 K über Sättigung wird die Warnung „871 -Nahe Sättigungslinie" ausgelöst. Diese
Warnung kann zu einem Alarm umdefiniert oder ausgeschaltet werden .
• Wenn die Temperatur weiter sinkt, rechnet das Messgerät unter Annahme von Sattdampf bis zu
einer Temperatur von 0 °C (+32 °F) weiter. Wird dafür der Druck als Messgröße bevorzugt, muss
im Parameter Dampfart wählen die Option Sattdampf ausgewählt werden und im Parameter
Sattdampf-Berechnungsmethode die Option Druck (Menü Experte → Untermenü Sensor →
Untermenü Messmodus → Parameter Sattdampf-Berechnungsmethode).
Detaillierte Informationen zur Externen Kompensation: Betriebsanleitung zum Gerät
Berechnete Größen
Es werden Massefluss, Wärme- und Energiefluss, Dichte und spezifische Enthalpie aus dem gemes-
senen Volumenfluss und der gemessenen Temperatur und/oder Druck nach dem internationalen
Standard IAPWS-IF97 (ASME-Dampfdaten) berechnet.
Berechnungsformeln:
• Massefluss: m = q ⋅ ρ (T, p)
• Wärmemenge: E = q ⋅ ρ (T, p) ⋅ h
m = Massefluss
E = Wärmemenge
q = Volumenfluss (gemessen)
h
= spezifische Enthalpie
D
T = Betriebstemperatur (gemessen)
p = Betriebsdruck
2)
ρ = Dichte
Vorprogrammierte Gase
Folgende Gase sind im Durchflussrechner vorprogrammiert:
1)
Wasserstoff
Helium 4
Krypton
Xenon
Chlor
Ammoniak
Schwefeldioxid
Schwefelwasserstoff
1)
1)
Ethan
Propan
Vinylchlorid
Gemische aus bis zu 8 Komponenten von diesen Gasen
1)
Der Energiefluss wird berechnet nach ISO 6976 (beinhaltet GPA 2172) oder AGA5 - bezogen auf Brenn-
wert oder Heizwert.
Berechnung des Energieflusses
Volumendurchfluss × Betriebsdichte × spezifische Enthalpie
• Betriebsdichte bei Sattdampf und Wasser: abhängig von der Temperatur
• Betriebsdichte bei überhitztem Dampf, Erdgas ISO 6976 (beinhaltet GPA 2172), Erdgas AGA5:
abbhängig von Temperatur und Druck
Wärmeflussdifferenz
• Zwischen Sattdampf vor einem Wärmetauscher und Kondensat nach dem Wärmetauscher (zweite
Temperatur eingelesen über Stromeingang/HART/PROFIBUS PA) gemäß IAPWS-IF97/ASME
(→ 40).
• Zwischen Warm- und Kaltwasser (zweite Temperatur eingelesen über Stromeingang/HART/
PROFIBUS PA) gemäß IAPWS-IF97/ASME.
(T, p)
D
Neon
Stickstoff
Kohlenmonoxid
1)
Chlorwasserstoff
1)
Butan
Argon
Sauerstoff
1)
Kohlendioxid
1)
Methan
Ethylen (Ethen)
1)
1)
11