Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise Und Systemaufbau; Messprinzip - Endress+Hauser Micropilot M FMR230 Technische Information

Füllstand-radar kontinuierliche und berührungslose füllstandmessung. preiswerte 4...20 ma-zweidrahttechnik. geeignet für den einsatz im ex-bereich
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micropilot M FMR230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messprinzip

4

Arbeitsweise und Systemaufbau

Der Micropilot ist ein "nach unten schauendes" Messsystem, das nach der Laufzeitmethode arbeitet. Es wird
die Distanz vom Referenzpunkt (Prozessanschluss des Messgerätes) bis zu der Produktoberfläche gemessen.
Radarimpulse werden über eine Antenne gesendet, von der Produktoberfläche reflektiert und vom Radarsys-
tem wieder empfangen.
Flansch:
Referenzpunkt
der Messung
D
E
F
L
Eingang
Die reflektierten Radarimpulse werden über die Antenne empfangen und in die Elektronik übertragen. Dort
wertet ein Mikroprozessor die Signale aus und identifiziert das Füllstandecho, welches durch die Reflexion der
Radarimpulse an der Produktoberfläche verursacht wurde. Der eindeutigen Signalfindung kommen dabei die
langjährigen Erfahrungen mit Pulslaufzeitverfahren zugute, die in die Entwicklung der PulseMaster® eXact
Software einflossen.
Die Entfernung D zur Füllgutoberfläche ist proportional zur Laufzeit des Impulses t:
D = c · t/2,
wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist.
Da die Leerdistanz E dem System bekannt ist, wird der Füllstand L berechnet zu:
L = E – D
Referenzpunkt für "E" siehe obige Abbildung. Die Stabilität des Referenzpunktes der Messung (GRH) hat ent-
scheidenden Einfluß auf die Genauigkeit der Messung!
Der Micropilot besitzt Funktionen zur Störechoausblendung, die vom Benutzer aktiviert werden können. Sie
gewährleistet, dass Störechos von z. B. Kanten und Schweißnähten nicht als Füllstandecho interpretiert wer-
den.
Ausgang
Der Micropilot wird abgeglichen, indem die Leerdistanz "E" (= Nullpunkt), die Volldistanz "F" (= Spanne) und
ein Anwendungsparameter, der automatisch das Gerät an die Messbedingungen anpaßt, eingegeben werden.
Bei Varianten mit Stromausgang entsprechen die Punkte "E" und "F" 4 mA und 20 mA, für digitale Ausgänge
und das Anzeigemodul 0 % und 100 %. Eine Linearisierungsfunktion mit max. 32 Punkten, die auf einer
manuellen bzw. halbautomatisch eingegebenen Tabelle basiert, kann vor Ort oder über Fernbedienung akti-
viert werden. Diese Funktion erlaubt z. B. die Messung in technischen Einheiten und stellt ein lineares Aus-
gangssignal für kugelförmige und zylindrisch liegende Behälter oder solche mit konischem Auslauf zur Verfü-
gung.
Flansch:
20 mA
Referenzpunkt
100%
der Messung
Einschraubstück
R 1 ½, 1½ NPT:
Referenzpunkt
der Messung
inaktive
Länge
4 mA
0%
max. Füllstand
Micropilot M
L00-FMR2xxxx-15-00-00-de-001
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis