Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsweise Und Systemaufbau - Endress+Hauser Oxymax COS22 Technische Information

Digitaler oder analoger sensor für die messung von sauerstoff langzeitstabiler sensor für häufige sterilisierung und autoklavierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxymax COS22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messprinzip
Anwendung in gasförmigen
Medien
Memosens-Technologie
(COS22D)
2

Arbeitsweise und Systemaufbau

Die durch die Membran diffundierenden Sauerstoffmoleküle werden an der Kathode zu Hydroxidionen (OH
) reduziert. An der Anode wird Silber zu Silberionen (Ag
Durch die damit verbundene Elektronenabgabe an der Kathode und der Elektronenaufnahme an der Anode
entsteht ein Stromfluss, der unter konstanten Bedingungen proportional zum Sauerstoffgehalt des Mediums ist.
Dieser Strom wird vom Messumformer als Sauerstoffkonzentration in mg/l, μg/l, ppm, ppb oder Vol%, als Sät-
tigungsindex in % SAT oder als Sauerstoff-Partialdruck in hPa ausgegeben.
Die Ausführung als Spurensensor kann in gasförmigen Medien, z.B. bei Inertisierungen und Qualitätskontrol-
len im Spurenbereich verwendet werden.
Mit dem Standardsensor können Sie Prozessüberwachungen in gasförmigen Medien realisieren.
Der Messwert wird in Vol% oder als Sauerstoff-Partialdruck in hPa ausgegeben.
Sensoren, die in trockenen Medien betrieben werden, haben einen erhöhten Elektrolytverbrauch und müssen
entsprechend häufiger gewartet werden.
Maximale Prozesssicherheit
Durch die induktive Übertragung des Messwerts über eine kontaktlose Steckverbindung garantiert Memosens
maximale Prozesssicherheit und bietet folgende Vorteile:
• Sämtliche Feuchtigkeitsprobleme werden eliminiert:
– Steckverbindung frei von Korrosion
– Keine Messwertverfälschung durch Feuchtigkeit
Kleinste Messwerte, z.B. amperometrischer Sensoren, werden richtig übertragen.
– Steckverbindung selbst unter Wasser steckbar
• Der Messumformer ist galvanisch vom Medium entkoppelt.
• EMV-Sicherheit ist gewährleistet durch Schirmmaßnahmen in der digitalen Messwertüber­tragung.
• Einsatz im Ex-Bereich ist unproblematisch durch eigensicher ausgeführte Elektronik.
Datensicherheit durch digitale Datenübertragung
Die Memosens-Technologie digitalisiert die Messwerte im Sensor und überträgt sie kontaktlos und frei von
Störpotenzialen zum Messumformer. Das Ergebnis:
• Automatische Fehlermeldung bei Ausfall des Sensors oder Unterbrechung der Verbindung zwischen Sensor
und Messumformer
• Erhöhte Verfügbarkeit der Messstelle durch die sofortige Fehlererkennung
Einfache Handhabung
Sensoren mit Memosens-Technologie haben eine integrierte Elektronik, die Kalibrierdaten und weitere Infor-
mationen (wie z. B. Betriebsstunden gesamt, Betriebsstunden unter extremen Messbedingungen) speichert.
Die Sensordaten werden bei Montage des Sensors automatisch an den Messumformer übermittelt und zur
Berechnung des aktuellen Messwerts verwendet.
Das Speichern der Kalibrierdaten ermöglicht die Kalibrierung des Sensors unabhängig von der Messstelle. Das
Ergebnis:
• Bequeme Kalibrierung im Messlabor unter optimalen äußeren Bedingungen erhöht die Qualität der
Kalibrierung.
• Die Verfügbarkeit der Messstelle wird durch schnellen und einfachen Tausch vorkalibrierter Sensoren
drastisch erhöht.
• Der Verkabelungsaufwand und das Befestigungsmaterial wird durch Installation des Messumformers im
Messhaus reduziert.
• Dank der Verfügbarkeit der Sensordaten ist eine exakte Bestimmung der Wartungsintervalle der Messstelle
und vorausschauende Wartung möglich.
• Die Sensorhistorie kann mit externen Datenträgern und Auswerteprogrammen dokumentiert werden. Der
Einsatzbereich des Sensors kann in Abhängigkeit von seiner Vorgeschichte bestimmt werden.
Oxymax COS22/22D
+
) oxidiert (Bildung einer Silberhalogenidschicht).
-
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Oxymax cos22d

Inhaltsverzeichnis