Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Druckwächter; Luftdruckwächter - Co-Kontrolle; Als Regel Gilt, Dass Der Luftdruckwächter; Gas-Mindestdruckwächter - Riello RLS 70 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner öl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.10
Einstellung der Druckwächter
6.10.1 Luftdruckwächter - CO-Kontrolle
Führen Sie die Einstellung des Luftdruckwächters aus, nachdem
alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den
Skalenanfang eingestellten Luftdruckwächter vorgenommen
wurden (Abb. 39).
Bei Brennerbetrieb in der 1. Stufe den Einstelldruck durch
Drehen des dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn
langsam erhöhen bis eine Störabschaltung des Brenners erfolgt.
Dann den Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 20 %
des eingestellten Werts drehen und anschließend das korrekte
Starten des Brenners überprüfen.
Sollte erneut eine Störabschaltung eintreten, den Drehknopf
etwas zurückdrehen.
Als Regel gilt, dass der Luftdruckwächter
verhindern muss, dass das CO im Abgas 1 %
(10.000 ppm) überschreitet.
ACHTUNG
Um
das
Verbrennungsanalysator in den Kamin einfügen,
die Ansaugöffnung des Gebläses langsam
schließen (zum Beispiel mit Pappe) und prüfen,
dass die Störabschaltung des Brenners erfolgt,
bevor das CO in den Abgasen 1% überschreitet.
Der eingebaute Luftdruckwächter ist ein Differentialschalter.
Falls ein starker Unterdruck in der Brennkammer bei der
Vorbelüftung es dem Luftdruckwächter umschalten nicht
gestatten sollte, kann man ein Rohr zwischen Luftdruckwächter
und Ansaugöffnung des Gebläses anbringen. So wird der
Luftdruckwächter als Differentialschalter arbeiten.
Der
Gebrauch
Differentialschalter
Industrieanwendungen zugelassen. Er ist auch
dort zugelassen, wo laut Vorschriften der
ACHTUNG
Luftdruckwächter nur den Gebläsebetrieb, ohne
Bezug auf CO-Grenzwerte, überwacht.
6.10.2 Gas-Mindestdruckwächter
Der Zweck des Gas-Mindestdruckwächters ist es, zu verhindern,
dass der Brenner aufgrund eines zu niedrigen Gasdrucks nicht
wie vorgesehen arbeitet.
Den Gas-Mindestdruckwächter (Abb. 40) nach erfolgter Einstel-
lung des Brenners, der Gasventile und des Stabilisators der
Gasarmatur einstellen.
Bei mit maximaler Leistung laufendem Brenner:
ein Manometer nach dem Stabilisator der Gasarmatur instal-
lieren (z. B. an der Gasdruckentnahmestelle zum Flammkopf
des Brenners);
das manuelle Gasventil langsam und teilweise betätigen, bis
das Manometer einen Druckabfall von etwa 0,1 kPa (1 mbar)
anzeigt. In dieser Phase den CO-Wert im Auge behalten, der
immer unter 100 mg/kWh (93 ppm) liegen muss.
Die Einstellung des Druckwächters erhöhen, bis er anspricht
und zum Ausschalten des Brenners führt;
das Manometer entfernen und den Hahn der für die Messung
verwendeten Druckentnahmestelle schließen;
das manuelle Gasventil vollständig öffnen.
1 kPa = 10 mbar
ACHTUNG
20148652
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
sicherzustellen,
des
Luftdruckwächters
ist
nur
einen
als
für
34
D
D3854
Abb. 39
D3855
Abb. 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rls 100Rls 130687 t1688 t1689 t1

Inhaltsverzeichnis