Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizölversorgung; Kreisschaltung - Riello RLS 70 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner öl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.10
Heizölversorgung
Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff
bei vorhandener entzündbarer Quelle.
Vorsichtsmaßnahmen:
Funken, Hitze vermeiden.
Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, dass
das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen
ist.
Die Installation der Brennstoffzuleitung muss von
befugtem Fachpersonal in Übereinstimmung mit
den
geltenden
Vorschriften vorgenommen werden.
ACHTUNG
Der Brenner verfügt über eine selbstansaugende Pumpe und
kann sich daher, innerhalb der in der Tabelle angegebenen
Grenzen, selbst versorgen.
Tank höher als der Brenner A (Abb. 20)
Der Wert P darf 10 m nicht überschreiten, damit die
Dichtvorrichtung der Pumpe nicht überlastet wird. Der Wert V
darf 4 m nicht überschreiten, damit die Selbsteinschaltung der
Pumpe auch bei fast leerem Tank möglich ist.
Tank niedriger B (Abb. 20)
Der Pumpenunterdruck von 0,45 bar (35 cm Hg) darf nicht
überschritten werden. Bei höheren Unterdruckwerten werden
Gase des Brennstoffs freigesetzt; die Pumpe wird laut und ihre
Lebensdauer nimmt ab.
Es empfiehlt sich, die Rücklaufleitung auf derselben Höhe wie die
Ansaugleitung ankommen zu lassen; das Auskoppeln der
Ansaugleitung ist schwieriger.

5.10.1 Kreisschaltung

Sie besteht aus einer vom Tank ausgehenden und in diesen
zurückführenden Leitung, in der eine Hilfspumpe den Brennstoff
unter Druck fließen lässt. Eine Abzweigung des Kreises speist
den Brenner.
Diese Schaltung ist nützlich, wenn die Brennerpumpe sich nicht
selbst speisen kann, da die Entfernung und/oder der
Höhenunterschied zum Tank größer sind, als die in Tab. I
aufgeführten Werte.
20148652
Installation
Stöße,
Reibungen,
Normen
und
gesetzlichen
+/- H
[m]
4,0
3,0
2,0
1,0
0,5
0
-4,0
-3,0
-2,0
-1,0
-0,5
7
10
9
6
7
6
Legende (Abb. 20)
H = Höhenunterschied Pumpe/Bodenventil
L = Leitungslänge
Ø = Innendurchmesser des Rohrs
1 = Brenner
2 = Pumpe
3 = Filter
4 = Manuelles Absperrventil
5 = Ansaugleitung
6 = Bodenventil
7 = Manuelles Schnellabsperrventil mit Fernsteuerung (nur
Italien)
8 = Absperrmagnetventil (nur Italien)
9 = Rücklaufleitung
10 = Rückschlagventil (nur Italien)
22
D
L [m]
Ø [mm]
12
14
24
46
21
40
18
35
15
28
13
26
12
23
-
-
-
6
5
12
8
17
10
20
5
A
8
4
5
3
9
B
16
80
70
60
51
46
41
-
12
21
31
36
Tab. I
D1178
1
2
Abb. 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rls 100Rls 130687 t1688 t1689 t1

Inhaltsverzeichnis