Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Düse; Empfohlene Düse - Riello RLS 70 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner öl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.8
Installation der Düse
Der Brenner entspricht den in der Norm EN 267 vorgesehenen
Emissionsanforderungen. Um die Beständigkeit der Emissionen
zu gewährleisten, müssen empfohlene Düsen bzw. alternative
Düsen, wie in der Bedienungsanleitung und in den Hinweisen
von Riello angegeben, verwendet werden.
Es wird empfohlen, die Düse im Rahmen der
regelmäßigen Wartung einmal pro Jahr zu
wechseln.
ACHTUNG
Die Verwendung von anderen Düsen als jene, die von
Riello S.p.A. vorgeschrieben sind und eine nicht
ordnungsgemäße periodische Wartung kann dazu
führen, dass die von den geltenden Rechtsvorschriften
vorgesehenen Emissionsgrenzen nicht eingehalten
werden und in extremen Fällen können Personen oder
Gegenstände Schaden erleiden.
VORSICHT
Selbstverständlich können solche Schäden, die
durch Nichteinhaltung der in diesem Handbuch
enthaltenen Vorschriften verursacht werden,
keinesfalls der Herstellerfirma angelastet werden.
 Entfernen Sie die Schraube 1) und ziehen Sie den Innenteil
2)(Abb. 15) heraus.
 Montieren Sie nach dem Entfernen der Plastikpfropfen 2)(A
Abb. 16) die beiden Düsen mit dem (16 mm) Rohrschlüssel
1)(Abb. 16)
über
Flammenstabilitätsscheibe oder lösen Sie die Schrauben
1)(Abb. 16), entfernen Sie die Scheibe 2)(B Abb. 16) und
tauschen Sie die Düsen mit dem Schlüssel 3)(B Abb. 16) aus.
 Die Düse für die 1. Betriebsstufe ist die, die sich unter den
Zündelektroden befindet Abb. 14 auf Seite 19.
 Keine
Dichtungen, Band oder Dichtmittel.
 Achten Sie dabei darauf, dass der Sitz der
Düsendichtung nicht beschädigt wird.
ACHTUNG
 Die Düse muss fest angezogen werden,
jedoch
Schlüssels zu erreichen.
 Montieren Sie den Brenner wieder auf den Führungen
3)(Abb. 17) in einem Abstand von ca. 100 mm zur Muffe 4).
Der Brenner befindet sich in der in Abb. 11 auf Seite 18
dargestellten Position.
 ziehen Sie die Elektrodenkabel ein und lassen Sie dann den
Brenner bis zur Muffe gleiten, sodass er sich in der in
Abb. 17 dargestellten Position befindet;
 bringen Sie die Schrauben 2) (Abb. 17) wieder an den
Gleitschienen 3) an;
 befestigen Sie den Brenner mit den Schrauben 1) an der Muffe;
 schließen Sie die Heizölschläuche durch Einschrauben der
beiden Anschlüsse 6)(Abb. 11 auf Seite 18) wieder an.
Beim Schließen des Brenners auf den beiden
Führungen
Hochspannungskabel vorsichtig nach außen zu
ziehen, um sie geringfügig zu spannen.
ACHTUNG
5.8.1
Empfohlene Düse
Beide Düsen müssen unter denen in Tab. H aufgeführten
gewählt werden.
Die erste Düse bestimmt den Durchsatz des Brenners in der 1. Stufe.
Die zweite Düse funktioniert zusammen mit der ersten und beide
bestimmen den Durchsatz des Brenners in der 2. Stufe.
Die Durchsätze der 1. und 2. Stufe müssen innerhalb der in Tab.
A auf Seite 8 angegebenen Werte liegen.
Düsen mit einem Zerstäubungswinkel von 60° beim empfohlenen
Druck von 12 bar verwenden.
In der Regel haben die beiden Düsen die gleichen Durchsatzmengen.
20148652
die
mittlere
Öffnung
Abdichtungsprodukte
verwenden:
ohne
die
maximale
Kraft
ist
es
erforderlich,
Installation
A
D1146
der
des
GPH
10 bar
5,00
19,2
5,50
21,1
6,00
23,1
6,50
25,0
7,00
26,9
7,50
28,8
8,00
30,8
8,30
31,9
8,50
32,7
die
9,00
34,6
9,50
36,5
10,0
38,4
10,5
40,4
11,0
42,3
12,0
46,1
12,3
47,3
13,0
50,0
13,8
53,1
14,0
53,8
15,0
57,7
15,3
58,8
16,0
61,5
17,0
65,4
20
D
D1122
Abb. 15
B
D1147
Abb. 17
Kg/h
12 bar
14 bar
12 bar
21,2
23,1
251,4
23,3
25,4
276,3
25,5
27,7
302,4
27,6
30,0
327,3
29,7
32,3
352,3
31,8
34,6
377,2
33,9
36,9
402,1
35,2
38,3
417,5
36,1
39,2
428,2
38,2
41,5
453,1
40,3
43,8
478,0
42,4
46,1
502,9
44,6
48,4
529,0
46,7
50,7
553,9
50,9
55,3
603,7
52,2
56,7
619,1
55,1
59,9
653,5
58,5
63,3
693,8
59,4
64,5
704,5
63,6
69,2
754,3
64,9
70,5
769,7
67,9
73,8
805,3
72,1
78,4
855,1
Abb. 16
20164422
kW
Tab. H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rls 100Rls 130687 t1688 t1689 t1

Inhaltsverzeichnis