Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoffwechsel; Brennereinstellung (Gas); Leistung In Der 2. Stufe; Leistung In Der 1. Stufe - Riello RLS 70 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner öl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.7

Brennstoffwechsel

Der Brennstoffwechsel kann auf zwei Arten erfolgen:
 mit dem Wahlschalter 9)(Abb. 5 auf Seite 14).
6.8

Brennereinstellung (Gas)

Für die optimale Einstellung des Brenners sollten die Abgase am
Kesselausgang analysiert werden.
Nacheinander einstellen:
1
Brennerleistung auf der 2. Stufe
2
Brennerleistung auf der 1. Stufe
3
Zündleistung
4
Luftdruckwächter
5
Gas-Mindestdruckwächter
6.8.1

Leistung in der 2. Stufe

Die Leistung der 2. Stufe ist im Regelbereich auf Seite 11
auszuwählen.
Den Schalter 2)(Abb. 33 auf Seite 30) in die Position der 2. Stufe
stellen: der Stellantrieb wird die Luftklappe bis auf den vorher für
Heizöl eingestellten Wert öffnen und das Öffnen des Gasventils
der 2. Stufe VR2 steuern.
Gaseinstellung
Den Gasdurchsatz an die Luftmenge anpassen.
Falls er herabgesetzt werden muss, den Austrittsgasdruck
verringern, und, falls er bereits auf dem Mindestdruckwert ist,
das Regelventil der 2. Stufe VR2 etwas schließen.
Falls er erhöht werden muss, den Gasdruck am Austritt über
den Regler erhöhen.
6.8.2

Leistung in der 1. Stufe

Die Leistung der 1. Stufe ist im Regelbereich auf Seite 11
auszuwählen.
Den Schalter 2)(Abb. 33 auf Seite 30) in die Position der 1. Stufe
stellen: der Stellantrieb wird die Luftklappe bis auf den vorher für
Heizöl eingestellten Wert schließen und das Öffnen des
Gasventils der 1. Stufe VR1 steuern.
Gaseinstellung
Den Gasdurchsatz durch Betätigen des Gasventils des 1. Stufe
VR1 an die Luftmenge anpassen.
6.8.3
Zündleistung (bei Gas)
Gemäß Norm EN 676:
Brenner mit MAX. Leistung bis 120 kW
Die Zündung kann bei der maximalen Betriebsleistung erfolgen.
Beispiel:
Höchste Betriebsleistung: 120 kW
Max. Zündleistung:
Brenner mit MAX. Leistung über 120 kW
Die Zündung hat bei einer verringerten Leistung im Vergleich zur
maximalen Betriebsleistung zu erfolgen.
Falls die Zündleistung 120 kW nicht überschreitet, ist keine
Berechnung erforderlich. Falls die Zündleistung hingegen 120
kW überschreitet, legt die Norm fest, dass ihr Wert in
Abhängigkeit von der Sicherheitszeit „ts" des Steuergerätes
definiert wird:
bei ts = 2s muss die Zündleistung gleich oder unter 1/2 der
höchsten Betriebsleistung liegen;
bei ts = 3s muss die Zündleistung gleich oder unter 1/3 der
höchsten Betriebsleistung liegen.
20148652
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
120 kW
Der
abgeschaltetem Brenner durchgeführt werden. .
ACHTUNG
Beispiel:
MAX. Betriebsleistung 600 kW.
Die Zündleistung muss gleich oder unter sein:
300 kW bei ts = 2s
200 kW bei ts = 3 s
Zur Messung der Zündleistung:
Ziehen Sie den UV-Sensor 10)(Abb. 5 auf Seite 14) heraus
und verdunkeln Sie die Flammenfühler (der Brenner schaltet
sich ein und geht nach Ablauf der Sicherheitszeit in die
Störabschaltung über).
10 Zündungen mit aufeinander folgenden Störabschaltungen
vornehmen.
Am Zähler die verbrannte Gasmenge ablesen. Diese Menge
muss gleich oder unter jener sein, die durch die Formel
gegeben wird:
Beispiel für Gas G 20 (10 kWh/Nm
Max. Betriebsleistung 600 kW
3
gleich 60 Nm
/h.
Nach 10 Zündungen mit Störabschaltung muss der am Zähler
abgelesene Durchsatz gleich oder geringer sein als:
Die Zündleistung muss an der Bremse des Gasventils eingestellt
werden.
6.8.4
Betrieb mit Flüssiggas - Propan - Butan
Die Brenner RLS 70 - 100 - 130 können auch mit den Gasen
Flüssiggas-Propan-Butan betrieben werden.
In diesem Fall müssen die sechs, für Erdgas geeigneten Düsen
2)(Abb. 37), die in den Bohrungen 1)(Abb. 37) eingeschraubt
sind,
unbedingt
durch
geeigneten aus dem Lieferumfang ersetzt werden.
Das Selbstklebeetikett für den Betrieb mit Flüssiggas neben dem
Typenschild anbringen.
Der Betriebsbereich und die Einstellung entsprechen denen für
Erdgas.
Der Druck des Gases G31 (Propan) wird auf Seite 26
angegeben.
Gasstrecke: die Gasstrecke für das Erdgas verwenden. Siehe
Seite 26, mit Durchmesser 1"1/2" oder 2".
32
D
Brennstoffwechsel
darf
3
Nm
/h
(max. Brennerdurchsatz)
360
3
):
3
60: 360 = 0,166 Nm
.
die
für
Flüssiggas-Propan-Butan
D1139
nur
bei
Abb. 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rls 100Rls 130687 t1688 t1689 t1

Inhaltsverzeichnis