Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fachpersonal Durchgeführt; Ausgeschaltet Und Vom Strom- Und Druckluftversorgungsnetz - Telwin DIGITAL PULLER 5500 DUO Bedienungsanleitung

Punktschweißmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Das Symbol der Langlochscheiben mit dem Potenziometer auswählen.
Diese Funktion wird durch Montieren und Befestigen des Elektrodenhalters (POS.
28, Abb. D) an der Pistole ausgeführt. Die Langlochscheibe (POS. 27, Abb. D) in
den Elektrodenhalter einführen und wie vorab beschrieben das Punktschweißen
vornehmen.
Das Programm aus Abb. C-8b mittels der Taste „MODE" auswählen.
Die Pistole mit der richtigen Elektrode versehen, dort das aufzupunktende Element
einsetzen und es an der gewünschten Stelle auf das Blech setzen. Den Pistolenknopf
drücken und erst dann wieder loslassen, wenn die eingestellte Zeit verstrichen ist.
Das Programm aus Abb. C-8a mittels der Taste „MODE" auswählen.
Für diese Funktion wird die Spindel (Pos. 4, Abb. D) auf den Korpus des Zuggerätes
(Pos. 1, Abb. D) montiert und dort befestigt. Das andere Ende des Zuggerätes auf die
Pistole kuppeln und festziehen. Die Spezialscheibe (Pos. 14, Abb. D) in die Spindel
(Pos. 4, Abb. D) einsetzen und mit der entsprechenden Schraube (Abb. D) befestigen.
Die Scheibe im gewünschten Bereich aufpunkten. Dazu die Punktschweißmaschine
so einstellen wie für das Punkten von Unterlegscheiben. Danach mit dem Ziehen
beginnen.
Am Schluss das Zuggerät um 90° drehen, um die Unterlegscheibe abzulösen, die an
einer anderen Stelle wieder aufgepunktet werden kann.
Das Programm aus Abb. C-8d mittels der Taste „MODE" auswählen.
In dieser Betriebsart ist der TIMER deaktiviert.
Die Dauer der Vorgänge wird also manuell vorgegeben und hängt davon ab, wie lange
die Pistolenelektrode auf das mit der Masse verbundene Werkstück gedrückt wird.
Die Stromstärke wird automatisch anhand der gewählten Blechdicke eingestellt.
Die Kohleelektrode (POS. 12, ABB. D) in die Pistolenspindel einsetzen und mit dem
Verschlussring blockieren. Mit der Kohlespitze die zuvor blankgelegte Zone berühren.
Mit einer kreisförmigen Bewegung von außen nach innen das Blech erhitzen, das sich
rückverformt, also wieder in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.
Um zu vermeiden, dass das Blech zu stark angelassen wird, sind jeweils nur kleine
Bereiche zu bearbeiten. Sofort danach mit einem feuchten Tuch darüber wischen, um
den behandelten Bereich abzukühlen.
Das Programm aus Abb. C-8e mittels der Taste „MODE" auswählen.
gezogen werden, die örtlich verformt waren.
Für diese Funktion wird die Spindel (Pos. 3, Abb. D) auf den Elektrodenkorpus (Pos.
1, Abb. D) montiert und dort befestigt. Die nach der vorstehenden Beschreibung
aufgepunktete Unterlegscheibe (Pos. 13, Abb. D) einhängen und mit dem Ziehen
beginnen. Zum Schluss das Zuggerät um 90° drehen und die Unterlegscheibe
ablösen.
Für diese Funktion wird die Spindel (Pos. 2, Abb. D) auf den Elektrodenkorpus (Pos.
1, Abb. D) montiert und dort befestigt. Den nach der vorstehenden Beschreibung
aufgepunkteten Stift (Pos. 15-16, Abb. D) in die Spindel (Pos. 1, Abb. D) eintreten
lassen, wobei das Ende in Richtung Zuggerät (Pos. 2, Abb. D) gezogen gehalten
wird. Die Spindel nach der Einführung loslassen und mit dem Ziehen beginnen. Zum
Schluss die Spindel in Richtung Hammer ziehen, um den Stift zu entnehmen.
TÄTIGKEITEN, DIE UNTER DIE ORDENTLICHE WARTUNG FALLEN, KÖNNEN
VOM BEDIENER AUSGEFÜHRT WERDEN.
-
Austausch der Elektroden und Arme;
-
Prüfung des Versorgungskabels auf seinen intakten Zustand.
-
Prüfung der Pistole und der Ausgangskabel auf ihren intakten Zustand.
DÜRFEN
AUSSCHLIESSLICH

AUSGESCHALTET UND VOM STROM- UND DRUCKLUFTVERSORGUNGSNETZ

Mögliche Kontrollen, die im Innern der Spannung führenden Punktschweißmaschine
durchgeführt werden, können zu schweren Stromschlägen durch den direkten Kontakt
mit unter Spannung stehenden Teilen oder zu Verletzungen durch den direkten
Kontakt mit sich bewegenden Elementen führen.
In regelmäßigen Zeitabständen, die vom Gebrauch und den Umgebungsbedingungen
abhängen, ist das Innere der Punktschweißmaschine und der Zange zu
VON
FACHPERSONAL
DURCHGEFÜHRT
inspizieren und mit einem trockenen Druckluftstrahl (max. 5 bar) der Staub und die
Metallteilchen zu entfernen, die sich auf dem Transformator, dem Diodenmodul, dem
Stromversorgungsklemmenblock etc. abgesetzt haben.
Vermeiden Sie es, den Druckluftstrahl auf elektronische Platinen zu richten. Diese
sind bei Bedarf mit einer sehr weichen Bürste oder sachgerechten Lösemitteln zu
säubern.
Bei dieser Gelegenheit:
-
Prüfen, ob die Kabel Schadstellen an der Isolierung, gelockerte oder oxidierte
Anschlüsse aufweisen.
-
Prüfen, ob die Schrauben, mit denen die Sekundärwicklung des Transformators an
keine Oxidations- oder Überhitzungsspuren aufweisen.
WENN DER BETRIEB KEINE ZUFRIEDENSTELLENDEN ERGEBNISSE MEHR
ERBRINGT, SOLLTEN, BEVOR SIE SYSTEMATISCHE ÜBERPRÜFUNGEN
ANSTELLEN ODER SICH AN IHREN KUNDENDIENST WENDEN, DIE FOLGENDEN
PUNKTE KONTROLLIERT WERDEN:
-
Beim an das Netz angeschlossenen Stromversorgungskabel muss das Display
eingeschaltet sein. Ist dies nicht der Fall, liegt der Fehler in der Versorgungsleitung
(Kabel, Buchse und Stecker, Schmelzsicherungen, zu starker Spannungsabfall
etc.).
-
Das Display darf keine Alarmsignale anzeigen (siehe TAB. 1): Nach Aufhebung des
Alarms „START" drücken, um die Punktschweißmaschine wieder zu aktivieren.
-
Die zum Nebenstromkreis gehörenden Elemente (Pistole - Kabel) dürfen nicht
wegen gelockerter Schrauben oder Oxidationsvorgängen unwirksam sein.
-
Die Schweißparameter müssen der ausgeführten Arbeit angepasst sein.
-
Nach der Wartung oder Reparatur sind die Anschlüsse und Verkabelungen in den
ursprünglichen Zustand zu bringen. Dabei ist darauf zu achten, dass sie nicht
mit sich bewegenden Teilen oder solchen Teilen in Berührung kommen, die hohe
Temperaturen erreichen können. Alle Leiter sind in ihren ursprünglichen Zustand
zu bündeln. Dabei sind die Anschlüsse des primären Hochspannungsstromkreises
von den Anschlüssen der Nebenstromkreise in Niederspannung klar getrennt zu
halten.
Verwenden Sie alle ursprünglichen Unterlegscheiben und Schrauben, um das
Chassis wieder zu schließen.
- 24 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis