Splint (Aktivierungssicherung)
Der Splint (Aktivierungssicherung) dient
während des Transports des Gerätes
dem Schutz vor ungewollter Aktivierung.
Nach der Inbetriebnahme des Ge-
rätes wird der Splint (Aktivierungs-
sicherung) als Hilfsmittel zur Betä-
tigung der Funk-Taste verwendet
und muss in der Nähe des Gerätes
griffbereit aufbewahrt werden.
Aktivierungstaste
Die Aktivierungstaste dient dem Ein- und
Ausschalten des Gerätes.
Magnetträger
Der Magnetträger dient der Befestigung
des Gerätes.
Signal-LED
Die Signal-LED zeigt während der Inbe-
triebnahme von Geräten und dem Ein-
richten von Funk-Gruppen oder Gemein-
schafts-Funk-Gruppen Ergebnisse und
Zwischenergebnisse an.
12
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
Funk-Taste
Die Funk-Taste, welche sich in der mit ei-
nem Pfeil markierten Öffnung befindet,
wird zum Einrichten von Funk-Verbindun-
gen zwischen Geräten verwendet.
Raucheinlasslamellen
Durch die Raucheinlasslamellen gelangt
Brandrauch in das Innere des Gerätes
und kann von Sensoren erfasst werden.
Prüf-/Stopp-Taste
(Abdeckung Rauchwarnmelder)
Die Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung
Rauchwarnmelder) dient dem Selbsttest,
der korrekten Funkverbindung zwischen
mehreren Geräten oder den Geräten ei-
ner Funk-Gruppe.
Die Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung
Rauchwarnmelder) kann betätigt wer-
den, um Alarm- und Hinweistöne zu un-
terbrechen oder zu beenden.
4 Standortauswahl
4 Standortauswahl
Dachboden
DG
Gästezimmer
OG
Schlafzimmer
EG
Wohnzimmer
*
Heizung
KG
Abb. 2
Standortauswahl
Abb. 2
Standortauswahl
Betriebsanleitung: FRWM200 – Funk-Rauchwarnmelder
DE
DE
DE
Mindestausstattung
optimale Ausstattung
*
in Berlin und Brandenburg
Büro
Pflicht
unter Vorbehalt
Kinderzimmer
wegen Wasserdampf nicht
montieren
Fluchtweg
Küche
Schlafzimmer Bad
Flur
Werkraum
Kinderzimmer Kinderzimmer
*
Betriebsanleitung: XSD200 - Funk-Rauchwarnmelder
Küche
Wohnzimmer
*
15
13