The original version of this instruction has Die Originalfassung dieser Anleitung been prepared in German in accordance ist nach DIN EN 82079-1 in deutscher with DIN EN 82079-1. Sprache erstellt. Inhaltsverzeichnis Content 1 Hinweise zur Betriebsanleitung 1 Notes on the operating manual 30 2 Sicherheitshinweise 2 Safety instructions 3 Übersicht...
Gefahren und Ausfallzeiten und ggf. einen Verlust von Gewährleistungsansprüchen vermeiden. Die Betriebsanleitung muss zwingend ge- lesen und verstanden werden. Für eine bessere Lesbarkeit wird der PX-I Rauchwarnmelder im weiteren Fließtext Abb. 1 Typenschild Rauchwarnmelder als „Rauchwarnmelder“ bzw. „Gerät“ ohne Q-Label (Angaben können abweichen) bezeichnet.
Verordnung (EU) Nr. 305/2011 gemäß EN abweichen) 14604:2005/AC:2008 (CE) als Bauprodukt zertifiziert. Die Produktion wird durch re- 1.3 Konformität gelmäßige und unabhängige Kontrollen auf Der Rauchwarnmelder des Typs PX-I oh- unveränderte Einhaltung der gesetzlichen ne Q-Label ist zertifiziert nach: und normativen Vorgaben überwacht. Verordnung (EU) Nr. 305/2011 • Die Leistungser klär ung für einen gemäß EN 14604:2005/AC:2008...
Kennzeichnungen und oder verbreitet werden. Symbole verwendet. 1.7 Beschränkte Garantie Diese sind nachfolgend erläutert. Die Pyrexx Technologies GmbH garan- Warnsymbol in Warnhinweisen tier t nur dem ursprünglichen Käufer dieses Gerätes, das entweder bei der Zusätzliche Informationen und Pyrexx Technologies GmbH direkt Hinweise oder bei einem autorisier ten Händler...
Die beschränkte Garantie ist nicht über- zurückzuführen sind. tragbar und gilt nicht für Käufer, die 1.8 Garantie-Ausschlussgründe das Gerät von einem nicht durch die Pyrexx Technologies GmbH autorisierten Verschmutzung Wiederverkäufer erworben haben. Dies Staubablagerungen und Insektenbefall trifft auch für Internetauktionen zu, ist im Messsystem des Gerätes sind kein...
Seite 7
bunden. Gleiches gilt für jede Form der des Gerätes bewirkt haben, als Konta- Gewalteinwirkung auf das Gerät, welche mina tion kategorisier t, die den Verlust bewirkt, dass das Gerät zwar äußerlich jeden Garantie-Anspruches bedeutet. unbeschädigt, jedoch im Ge häu seinneren Besonders Nikotin- und Fett-Kondensate (z.
Seite 8
auf das Gerät zu verstehen. Durch die Übermäßige Belastung der Batterie Einwirkung von übermäßiger Luftfeuchte Auch die übermäßige Belastung der (z. B. Wasserdampf/Bratendunst) wird Batteriekapazität durch häufiges Auslösen einer seits die Batterie des Gerätes von Signaltönen (öfter als einmal pro überdurchschnittlich entladen und die Monat) kann aufgrund des damit verbun- Batterielebenkapazität erheblich verkürzt.
Die Pyrexx Technologies GmbH behält 1.10 Haftungsbeschränkung sich ausdrücklich das Recht vor, demjeni- Ihre Rechte beschränken sich auf die Re- gen, der einen Garantieanspruch geltend pa ratur oder den Ersatz dieses Produktes macht, obwohl mindestens einer der im Lieferzustand. Die Pyrexx Technologies vorgenannten Garantieauschlussgründe...
2 Sicherheitshinweise 2.1 Darstellung und Aufbau von 2.2 Bestimmungsgemäße Warnhinweisen Verwendung Die Warnhinweise sind handlungsbezogen Das Gerät dürfen Sie nur für folgende und wie folgt aufgebaut und abgestuft: Zwecke verwenden: Raucherfassung und Hitzewarnung • GEFAHR in pri vaten Haushalten und Art und Quelle der Gefahr! bewohnten Immobilien Erläuterung zur Art und Quelle.
2.3 Nichtbestimmungsgemäße 2.5 Grundsätzliche Verwendung Sicherheitshinweise Das Gerät dürfen Sie nicht für folgende Die grundsätzlichen Sicherheitshinweise Zwecke verwenden: fassen alle Maßnahmen zur Sicherheit the- Wärmemelder im Sinne der EN 54-5 matisch zusammen und gelten jederzeit. • jede Verwendung, die nicht in dieser Allgemein •...
Zusätzlich wird vor der Auslieferung Äußere Einflüsse eine Funktionsprüfung durchgeführ t. Ä u ß e r e E i n f l ü s s e k ö n n e n z u Dennoch ist es möglich, dass unerwarte- F u n k t i o n s s t ö...
Hitzewarnfunktion beeinträchtigt oder verhindert werden. Es kann kein zuverläs- siger Alarm ausgelöst werden. f Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser. f Dekorieren Sie ausschließlich die Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung des Gerät öffnen Rauchwarnmelders) und halten Sie Das Gerät ist ein geschlossenes Sys tem. die Raucheinlasslamellen frei.
Seite 15
Splint (Aktivierungssicherung) Der Splint (Aktivierungssicherung) dient während des Transports des Gerätes dem Schutz vor ungewollter Aktivierung. Aktivierungstaste Die Aktivierungstaste dient dem Ein- und Ausschalten des Gerätes. Magnetträger Der Magnetträger dient der Befestigung des Gerätes. Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung Rauchwarnmelder) Mit der Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung Rauchwarnmelder) kann ein Selbsttest ausgelöst werden.
Der Einsatz von Rauchwarnmeldern ist dampf von der Ausstattung mit nach DIN 14676 geregelt. Rauchwarnmeldern ausgenommen Ausnahme: Badezimmer mit • Mindestausstattung Waschmaschinen und Schränken Schlafräume • Kinderzimmer 4.1 Überwachungsfläche • Gästezimmer Setzen Sie ein Gerät ein, wenn mindestens • einer der folgenden Punkte zutrifft: Flure, die als Fluchtweg dienen •...
Seite 18
Bei Räumen mit Unterzügen Räume mit geraden Raumdecken (z. B. Holzbalken) ist die (Neigungswinkel < 20°) Anzahl und Anordnung der Geräte abhängig von der Höhe der Unterzüge und von der Fläche der durch die Unterzüge entstandenen Felder. 4.2 Anforderung an die Überwachungsfläche Halten Sie bei der Auswahl der geeigneten Abb.
Seite 19
Schmale Räume oder Flure Schmale Räume oder Flure (zwischen 1 und 3 m breit) (Grundfläche < 6 m Beachten Sie zusätzlich Folgendes bei der Eine Ausnahme bilden schmale Räume Standortauswahl in schmalen Räumen oder und Flure, die eine Grundfläche von we- Fluren, die zwischen 1 und 3 m breit sind: niger als 6 m haben.
4.3 Räume mit schrägen und waagerechten Raumdecken > 1,00 > 20° Abb. 6 Räume mit schrägen Raumdecken > 20° erlaubt Abb. 7 gerade Montagefläche mindestens nicht erlaubt 1 m lang und 1 m breit B e a c h t e n S i e F o l g e n d e s b e i d e r erlaubt S t a n d o r t a u s w a h l i n R ä...
Seite 21
4.4 Räume mit Podest oder < 1,00 Galerie >16 m² / >2 m > 20° Abb. 8 gerade Montagefläche weniger als 1 m lang und 1 m breit erlaubt nicht erlaubt Abb. 9 Räume mit Podest oder Galerie Beachten Sie Folgendes, wenn die gerade erlaubt Montagefläche weniger als 1 m lang und 1 m breit ist:...
5 Montage Das Gerät wird von einem Magnetträger 5.1 Klebemontage am Montageort gehalten. Den Magnetträger können Sie wie folgt Der Magnetträger kann durch Kleben mittels Klebemontage montieren: oder Bohren montiert werden wartungsfreundlich und abnehmbar • nach EN 14604:2005/AC:2008 VORSICHT oder wartungsunfreundlich aber •...
Seite 23
(3) Magnetträger für ca. 10 Sekunden an VORSICHT der Montageposition fest andrücken Mögliche Sachschäden! (4) Gerät in Betrieb nehmen Das Montieren des Gerätes nach f Kapitel 6 „Inbetriebnahme“ auf vfdb 14/01 (Q) stellt eine dauerhafte Seite 25 beachten Verbindung zwischen Montageunter- (5) Gerät auf den Magnetträger setzen grund und Gerät her.
Seite 24
Gehen Sie bei dieser Montagear t wie Montageuntergrund anschrauben. folgt vor: Auch bei der Bohrmontage muss das Klebepad am Magnetträger verbleiben und (1) Magnetträger montieren darf nicht entfernt werden. f Kapitel „Klebemontage nach Gehen Sie bei der Bohrmontage wie folgt vor: EN 14604:2005/AC:2008“ auf (1) Magnetträger vom Gerät entfernen Seite 22 beachten...
6 Inbetriebnahme (6) um einen sicheren Halt des Gerätes Beachten Sie bei der Inbetriebnahme zu gewährleisten, Schraube so tief in Folgendes: den Dübel eindrehen, dass diese bün- (1) Splint seitlich von der Aktivierungs- dig mit dem Magnetträger abschließt taste herunter schieben (2) Aktivierungstaste bündig eindrücken Auch bei der Bohrmontage kön- nen Sie mit Hilfe der zusätzlichen...
7 Stör- und Fehler- meldungen Das Gerät prüft automatisch einmal Batteriestörungsmeldung pro Minute seine Funktionsbereitschaft. Eine Batteriestörungsmeldung wird aus- Einschränkungen in der Funktion zeigt gelöst, wenn die Energiereser ve des das Gerät in For m von Stör- und Gerätes angebrochen ist. Während der Fehlermeldungen an.
Seite 27
„Alarm-Stopp“ auf Seite 25) Alarm ohne Brandursache f auf eine ausreichende Belüftung des Ein Alarm ohne Brandursache wird unter Montageortes achten folgenden Umständen ausgelöst; f Gerät vorsichtig und regelmäßig regelmäßige Staubentwicklung • reinigen, z. B. mit einem Staubsauger in Wohnräumen mit Textilien, f Nachbarn über einen Alarm ohne die eine Staubentwicklung Brandursache informieren, damit...
8 Instandhaltung 8.1 Wartung Probealarm Gerät In regelmäßigen Abständen müssen Sie Lösen Sie mindestens einmal im Quartal Sicht- und Funktionsprüfungen durchführen. einen Probealarm aus: f Prüf-/Stopp-Taste für Sichtprüfung ca. 2 bis 3 Sekunden drücken Führen Sie einmal im Monat eine kurzer Signalton Sichtprüfung durch: f darauf achten, dass die Raucheinlass- 8.2 Reinigung...
Dieses Produkt darf gemäß ElektroG nicht Montagestab • in den Hausmüll gelangen. 10.2 Kundendienst f Senden Sie das zu entsorgende Pyrexx Technologies GmbH Gerät an den Hersteller zur weite- Spichernstraße 2 ren Verwertung oder geben es bei 10777 Berlin Ihrem regionalen Entsorgungsunter- Deutschland nehmen ab.
A smoke detector with „Q“ label has a 1.1 Scope of operating manual on the name plate. The operating instructions apply only to smoke detectors of the PX-I type with or without „Q“ label. 1.2 Name plate and identification The name plate of the smoke alarm de- vice is located below the testing / stop button (smoke alarm device cover).
Seite 31
“Q” label (specifications may differ) EN 14604:2005/AC:2008 (CE). The pro- 1.3 Conformity duction is monitored for unchanged com- pliance with legal and normative require- The smoke detector of the PX-I type ments by periodic and independent checks. without “Q” label is certified according to: The declaration of performance for Regulation (EU) No 305/2011 ac- •...
These are explained below. the original purchaser of this product that was purchased either at Pyrexx Warning symbol in warning labels Technologies GmbH directly, or through an authorized reseller, for a period of...
Seite 33
plies to online auctions, but is not limited of care, cleaning and maintenance thereof. thereto. Rights arising from legislation re- Physical / mechanical damage main unaffected by the limited warranty. If the device has been damaged, f Please keep your receipt as a proof e.g.
Seite 34
In addition, build-up of fire residues (e.g., steam / roasting fumes), the battery (e.g. soot), as well as nicotine and grease of the device is discharged above average, deposits, which have caused a readily and the battery life is shortened consid- detectable discolouration of the device, erably.
Your rights are limited to the repair or warranty claim, whether the device replacement of this device as shipped. has really been used as intended, Pyrexx Technologies GmbH shall accept and therefore if the warranty claim is no liability for any special, incidental or justified or unjustified.
2 Safety instructions Smoke alarm device indoors 2.1 Representation and display of • warning labels Use in leisure accommodation • vehicles (e.g. caravans) The warning labels are action-oriented; they are structured and graded as follows Note the following when using the smoke alarm device: DANGER f Use the device only as intended and...
vided into a typical ser vice life of devices are subject to strict quality con- 10 years, and in a service life / power re- trols during the manufacture. In addition, serve of up to further 2 years. a functional test is performed before de- livery. Nevertheless, unexpected malfunc- f Replace the device at the end of this tions may occur.
External influences Open the device External influences can cause malfunction The device is a closed system. Any tam- and damage to the device and the battery. pering with the device, in addition to the Protect the device from: loss of the limited warranty and statutory Moisture warranties, also means that the device may •...
3 Overview Renovation work 3.1 Function During renovation, construction and The basic functions of the device are: grinding work, malfunction or damage to Smoke detection • the device may occur due to the devel- Heat warning function • opment of dust. f Remove the device prior to renova- tions, or protect it with a suitable cover.
Seite 40
3.2 Controls Splint pin (activation backup) The splint pin (activation backup) is used during the transport of the device to pro- tect against accidental activation. Activation button The activation button is used to turn the device on and off. Magnetic carrier The magnetic carrier is used for fastening the device.
Seite 42
The use of smoke alarm devices is gov- Exception: bathrooms with • erned by DIN 14676. washing machines and cabinets Minimum equipment 4.1 Area to be monitored Bedrooms • Use a device if at least one of the follow- Children’s bedroom ing applies: •...
Seite 43
In rooms with beams (e.g., Rooms with straight ceilings wooden beams), the number (slope angle < 20°) and arrangement of the devices depends on the height of the joists and the surface formed by the beams. 4.2 Requirements for the monitoring area When selecting the appropriate monitor- ing area, observe the following:...
Seite 44
the devices on the wall. Narrow spaces or corridors (1-3 m wide) f Position the device centrally on the In addition, observe the following for lo- longer wall. cations in narrow rooms or corridors that f Mount the device 0.5 m below the ceiling. are 1-3 m wide: f Keep the distance of less than 7.5 m Rooms with slanted ceil-...
Seite 45
Note the following for locations in rooms Note the following for straight mounting with slanted ceilings: surface less than 1 m long and 1 m wide: f Mount devices at least 0.5 m and at f Observe chapter „Rooms with a maximum of 1 m away from the straight ceilings (slope angle <...
5 Installation The device is held by a magnetic carrier at 4.4 Rooms with a platform or gallery the installation location. The magnetic carrier can be mounted by gluing or drilling. >16 m² / >2 m CAUTION Possible property damage! Using other fastening material (not enclosed) or wrong conditions at the installation location can cause the...
(3) Press firmly magnetic carrier for 5.1 Adhesive mounting about 10 seconds at the The magnetic carrier can be mounted us- mounting position. ing adhesive assembly as follows: (4) Taking the device into operation. Easy to maintain and removable ac- • f Observe chapter 6 „Putting into cording to EN 14604:2005/AC:2008 operation“...
Seite 48
f Observe chapter 6 „Putting into CAUTION operation“ on page 50. Possible property damage! (3) Attach additional adhesive film to The mounting of the device according the magnetic carrier. to vfdb 14/01 (Q) establishes a f Remove the protective film on one permanent connection between the side of the adhesive sheet. mounting surface and the device. Thus, f Put adhesive sheet on the magnetic a subsequent removal of the device carrier and press on.
Seite 49
(1) Remove magnetic carrier from (6) To ensure a safe hold of the device, the device. tighten the screw deep into the dowel so that it closes flush with the f To do this, tilt the magnetic carrier. magnetic carrier. Also in a drilling installation, you can create an adhesive com- pound using additional adhesive (2) Drill a hole on the mounting posi- film, according to vfdb 14/01 (Q)
Putting into 7 Fault and error messages operation Note the following when putting into The device automatically checks its opera- operation: tional readiness once a minute. The device displays functional limitations in the form (1) Push the splint pin sideways off of of error and alarm messages.
Seite 51
Contamination message DANGER A contamination message is triggered Danger from malfunction when the readjustment of the detection In the event of a battery error electronics is no longer possible due to message / contamination message, the heavy soiling. smoke alarm device may only con- With the contamination message, a dou- tinue to provide its reliable warning ble tone will sound every 90 seconds...
Seite 52
Insects or micro-organisms f Inform neighbours about an alarm • that have overcome the insect without cause of fire, so that they barriers of the device will not falsely alert fire brigade. Strong cooking, water and / or • 7.2 Troubleshooting frying fumes and room, fragrance Problems can occur during installa- and insect repellent sprays tion and operation under the following Extreme temperature fluctuations •...
8 Maintenance 8.1 Maintenance Test alarm device You must perform visual and functional Trigger a test alarm at least once every tests at regular intervals. 3 months: f Press and hold the testing / stop but- Visual inspection ton for about 2 to 3 seconds. Perform a visual inspection once a month: Short acoustic signal f Make sure that the smoke intake lamella are not blocked...
According to the EU´s Restriction of Mounting rod • Hazardous Substances Directive, this 10.2 Customer service product should never be placed in do- Pyrexx Technologies GmbH mestic waste. Spichernstraße 2 f Return the appliance to be discard- 10777 Berlin ed to the manufacturer for further...
11 Technische Daten / Technical specifications Verwendungsbereich / Area of use EN 14604:2005/AC:2008 Überwachungsradius (je nach baulichen bis zu 60 m² Erfassungsbereich / Gegebenheiten) / Up to 60 m² capture area bis zu 6 m Raumhöhe / Monitoring radius (depending on structural conditions) Up to 6 m room height Batterie / 3,0 V Lithium 2/3 A, fest eingelötet / Battery 3.0 V lithium 2/3 A, firmly soldered Batterielebensdauer / Battery life 12 Jahre / 12 years...
Seite 56
A u s l e s b a r e r D a t e n s p e i c h e r m i t vorhanden / Available Exportfunktion / Readable data storage with Export function Montage / Acrylatschaumklebepad für Schraub- und Klebemontage / Acrylate foam adhesive Installation pad for screw and adhesive mounting...
12 Alarm- und Hinweistöne / Alarm and alert tones Alarm- oder Hinweistöne / Alarm or alert tones Beschreibung / Ursache / Lautstärke / Intervall / Description Cause Noise level Interval Hinweiston Inbetriebnahme / Start-up alert tone Aktivierungston / Activation sound Hinweiston Instandhaltung / Maintenance alert tone Prüfton / Test tone Alarmtöne / Alarm tones...
Seite 58
Hinweistöne Stör- und Fehlermeldungen / Alert tones for error messages Batteriestörungs- meldung / B a t t e r y e r r o r 90 Sekunden / Seconds message Kontaminations- meldung / 90 Sekunden / Seconds Contamination message DE EN Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 59
Die Alarmtöne „Rauchalarm“ und „Temperaturalarm“ können Sie durch Drücken der Prüf-/Stopp-Taste für 10 Minuten vorübergehend deaktivieren. 10 Minuten / You can temporarily disable the alarm sounds “smoke alarm” and “tem- perature alarm” for 10 minutes by pressing the testing / stop button. Minutes D i e H i n w e i s t ö n e „ B a t t e r i e s t ö r u n g s m e l d u n g “ u n d „Kontaminationsmeldung“ können Sie durch Drücken der Prüf-/ Stopp-Taste für 24 Stunden vorübergehend deaktivieren.