Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Gerät Montieren; Wasseranschluss - clage S 30 Smart Gebrauchs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Installation

Zu beachten sind:
• VDE 0100
• EN 806
• Bestimmungen der örtlichen Energie- und Wasser versorgungs unternehmen
• Technische Daten und Angaben auf dem Typenschild
• Die ausschließliche Verwendung von geeignetem und unbeschädigtem Werkzeug
• Das Gerät muss vor dem Elektroanschluss an die Wasserversorgung angeschlossen und gefüllt werden
• Installation und Inbetriebnahme des Warmwasserspeichers dürfen nur von einem anerkannten Fachhand-
werksbetrieb durchgeführt werden
• Das Gerät darf nicht an einer Zirkulationsleitung angeschlossen werden
ACHTUNG! In den Ländern, in denen die europäische Norm EN 1487 angenommen wurde, muss eine normge-
rechte Vorrichtung mit einen maximalen Druck von 0,7 MPa (7 bar) installiert werden und mindestens folgende
Teile umfassen: einen Absperrhahn, ein Rückschlagventil, eine Kontrollvorrichtung des Rückschlagventils, ein
Sicherheitsventil und eine Unterbrechungsvorrichtung der Wasserlast.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, entsprechend der geltenden Vorschriften ausschließlich in einem Innenraum instal-
liert zu werden.
Bei Wänden aus Ziegelsteinen oder Hohlblocksteinen, Zwischenwänden von beschränkter Stabilität oder
Mauerwerk, das nicht dem angegebenen Mauerwerk entspricht, ist vor der Installation die Stabilität der
Wände und Mauern, an denen das Gerät installiert wird, zu überprüfen.
Gerät montieren
1. Markieren Sie die Befestigungspunkte des Wandhalters gemäß der Maße in Abb. 1 und bohren die Löcher. Für die
Aufhängung auf dem Wandhalter und spätere Wartungsarbeiten muss über dem Gerät ein Freiraum von 20 cm
verbleiben.
2. Befestigen Sie den Wandhalter mit Schrauben und Dübeln mit ausreichender Tragfähigkeit (Ø ≥ 8 mm) an der
Wand.
3. Haken Sie das Warmwassergerät in den Wandhalter ein.
Die lokalen Vorschriften können Einschränkungen für die Installation im Badezimmer vorsehen. Halten Sie sich stets
an die in den geltenden Vorschriften angegebenen Mindestabstände. Der Warmwasserspeicher ist so nah wie mög-
lich an den Zapfstellen zu installieren, sodass unnötiger Wärmeverlust durch lange Rohrleitungen vermieden wird
(„A" in Abb. 2).
Zur Wartung des Gerätes ist ein Freiraum von mindestens 50 cm unterhalb des Speichers vorzusehen, um an
die Elektronikkomponenten gelangen zu können.

Wasseranschluss

Vor dem Wasseranschluss sind die Wasserleitungen gründlich durchzuspülen, damit eventuelle Rückstände oder
Verschmutzungen, welche die Funktionstüchtigkeit des Warmwasserspeichers beeinträchtigen könnten, entfernt
werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen (Wasserzufuhr und -entnahme) mit Rohren oder Verbindungsstücken
angeschlossen werden, die nicht nur dem Betriebsdruck sondern auch den hohen Wassertemperaturen des
Warmwasserspeichers, die im Normalfall 80 °C übersteigen können, standhalten.
Der Warmwasserbereiter ist mit einer zusätzlichen Thermosicherung versehen. Bei nicht funktionierendem Arbeits-
thermostat kann die Wassertemperatur im Warmwasserbereiter im Einklang mit den Sicherheitsnormen auf bis
zu 130 °C steigen. Bei den Wasserleitungsinstallationen sind deshalb die eventuell aufkommenden Temperatur-
überlastungen unbedingt zu beachten.
7
CLAGE

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis