Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschlossener Betrieb; Offener Betrieb; Elektroanschluss - clage S 30 Smart Gebrauchs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

S 30
5. Installation
Wird der Ablauf des Sicherheitsventils nicht direkt über dem Ablauftrichter angeordnet, muss er an einen Schlauch mit
kontinuierlichem Gefälle und an einer frostsicheren Stelle angeschlossen werden.
Für die leichtere Entleerung des Speichers empfehlen wir einen Anschluss nach Abb. 3. Verbinden Sie ein T-Stück
„A" mit dem Kaltwasserzulauf des Speichers und am seitlichen Teil wird ein Ablaufventil „B" installiert, welches aus-
schließlich mit Werkzeug geöffnet werden kann. Die Sicherheitsbaugruppe „C" muss dann mit dem anderen Anschluss
des T-Stückes verbunden werden.
Bei besonders hartem Wasser (>14 °dH) steigert sich die Kalkablagerung im Inneren des Geräts, was Einbußen
der Funktionstüchtigkeit des Geräts und eine Beschädigung des Heizelementes zur Folge haben kann. Das Gerät
muss entsprechend regelmäßig entkalkt werden. Um Kalkablagerungen zu verringern, können Sie das Wasser im
Kaltwassereinlauf mit einer entsprechenden trinkwassergeeigneten Vorrichtung enthärten.
Für die korrekte Funktionsweise des galvanischen Schutzsystemes ist es allerdings erforderlich, dass das Wasser nicht
unter einen Wert von 8,4 °dH enthärtet wird.
Wird eine Mindestwasserhärten von 6,7 °dH unterschritten, ist eine Nutzung des Gerätes nicht mehr zulässig!

Geschlossener Betrieb

Installieren Sie das Gerät nahe der Zapfstelle, bei der das meiste Warmwasser entnommen wird.
Es ist immer eine Baumuster geprüfte Sicherheitsventil-Kombination zu installieren. Bei einem Wasserdruck größer als
0,48 MPa (4,8 bar) ist zusätzlich ein Druckminderer-Ventil einzusetzen und entsprechend einzustellen. Zwischen den
Sicherheitsbaugruppen und dem Speicher darf kein Absperrventil montiert werden.
Der Ablauf des Sicherheitsventils muss immer offen sein. Die Sicherheitsventil-Kombination muss für geschlossenen
Betrieb zugelassen sein (Baumuster geprüft).
Anmerkung: Nach dem Energie-Einspargesetz muss die Temperatur bei Warmwasserleitungen, die eine Länge von
5 m überschreiten, auf 60 °C begrenzt werden.

Offener Betrieb

Für drucklose Geräte ist eine geeignete Mischarmatur zu installieren. Der Auslauf der Mischarmatur muss immer
offen sein. Verwenden Sie ausschließlich CLAGE Strahlregler für drucklose Speicher. Am Kaltwasser-Zulauf ist ein
Rückflussverhinderer zu installieren.

Elektroanschluss

Bauliche Voraussetzungen
• Das Gerät muss über das Anschlusskabel (Länge ca. 130 cm) an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose angeschlossen werden. Mehrfachstecker dürfen nicht verwendet werden!
• Die Anschlussleitung muss sich in einem einwandfreien Zustand befinden und darf bei Beschädigung nur durch
einen Fachmann und nur durch originale Ersatzteile ausgetauscht werden.
• Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm pro
Pol vorzusehen (z.B. über Sicherungen).
• Zur Absicherung des Gerätes ist ein Sicherungselement für Leitungsschutz mit einem dem Gerätenennstrom ange-
passten Auslösestrom zu montieren
1. Schalten Sie vor dem Elektroanschluss die Zuleitungen zum Gerät, z.B. über Sicherungen, spannungsfrei und
sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
2. Stecken Sie den SCHUKO-Stecker in die Steckdose.
Bitte überprüfen Sie, ob die elektrische Hausinstallation für die vom Gerät bezogene maximale Leistung ausgelegt ist
(Daten vom Typenschild beachten).
8

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis