• HINWEIS! Beachten Sie die Sicherheitshinweise
der Hersteller Ihrer Aufblasartikel.
• Entfernen Sie keine Typenschilder – sie sind si-
cherheitsrelevante Bestandteile des Gerätes.
• Wenn Sie im Umgang mit dem Gerät unerfahren
sind, sollten Sie sich über gefahrlosen Umgang
schulen lassen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Technische Daten
Netzanschluss
Motorleistung
Betriebsart*
Kompressor-Drehzahl
Druckbehältervolumen
Betriebsdruck
Theo. Ansaugleistung
Theo. Abgabeleistung
Schutzart
Gerätegewicht
*S3 15% = periodischer Aussetzbetrieb mit einer
Einschaltdauer von 15% (1,5 min bezogen auf 10
Minuten)
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend
EN ISO 3744 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Geräuschkennwerte
m Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschi-
nenlärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten
Gehörschutz.
Schallleistungspegel L
wA
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
wA/pA
10 | DE
220 - 240 V~ 50 Hz
max. 1100 W
S3 15%
3750 min
-1
2 l
ca. 8 bar
ca. 180 l/min
ca. 95 l/min
IP20
8 kg
95 dB(A)
73 dB(A)
2,09 dB(A)
www.scheppach.com
7. Vor Inbetriebnahme
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Etwaige Schäden sofort dem Transportunterneh-
men melden, mit dem der Kompressor angeliefert
wurde.
• Die Aufstellung des Kompressors muss in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen.
• Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen (Ver-
längerungskabel) sind zu vermeiden.
• Auf trockene und staubfreie Ansaugluft achten.
• Den Kompressor nicht in feuchtem oder nassem
Raum aufstellen.
• Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen
(gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis
40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich kei-
ne Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive oder
entflammbare Gase befinden.
• Der Kompressor darf nur kurzzeitig bei trockenen
Umgebungsbedingungen im Außenbereich benutzt
werden.
• Der Kompressor muss stets trocken gehalten wer-
den und darf nach der Arbeit nicht im Freien ver-
bleiben.
8. Aufbau und Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
8.1 Netzanschluss
• Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit
Schutzkontaktstecker ausgerüstet. Dieser kann an
jeder Schutzkontaktsteckdose 230 V~ 50 Hz, wel-
che mit 16 A abgesichert ist, angeschlossen wer-
den.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der Betriebsspannung mit der
Maschinenleistung auf dem Datenschild überein-
stimmt.
• Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen, Kabel-
trommeln usw. verursachen Spannungsabfall und
können den Motoranlauf verhindern.
• Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der Mo-
toranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
8.2 Ein-/ Ausschalter (Abb. 1)
• Durch Drücken des Knopfes (2) auf Position I wird
der Kompressor eingeschaltet.
• Zum Ausschalten des Kompressors muss der
Knopf (2) auf Position 0 gedrückt werden.