Besorgen Sie sich: 1 einfachen Messbecher von ca. 1 Liter Volumen 1 Rund- oder Vierkantstab aus Raminholz ca.
8 bis 10 mm stark 9 ausgediente saubere Marmeladengläser mit ca. 0,5 Liter Volumen 2 Beutel Wasserbeize
Nussbaum dunkel.
Beschriften Sie die Gläser mit den Ziffern 1 bis 9, um Verwechslungen auszuschließen.
Teilen Sie den Raminstab in 9 ungefähr gleiche Stabstücke. Wässern, trocknen und schleifen Sie die Hölzer
dreimal, damit keine Fasern mehr hochstehen. Beschriften Sie auch diese verputzten Hölzer mit den Ziffern 1 bis
9. Selbstverständlich müssen auch alle zu beizenden Teile Ihres Modells auf gleiche Weise vor dem Beizen
verputzt werden. Zu beizende Teile müssen frei von Lack- und Klebstoffresten sein. Also immer vor dem
Verleimen beizen.
Rühren Sie jetzt die Beize nach Vorschrift im Messbecher an. In der Annähme, dass Sie 0,5 Liter angerührte Beize
im Messbecher haben, gießen Sie die Hälfte, also 0,25 Liter, in Marmeladenglas 1. Diese Beize Nr. 1 ist damit
fertig.
Füllen Sie den Messbecher 'wieder bis auf die ursprünglich vorhandene Menge von 0,5 Liter mit Wasser auf,
rühren Sie um, und gießen Sie von der nunmehr verdünnten Beize wiederum 0,25 Liter in Marmeladenglas Nr. 2.
Jetzt haben Sie schon 2 Farbtöne.
Setzen Sie das Spiel fort. Messbecher wieder auf 0,5 Liter mit Wasser auffüllen, umrühren, ein Viertelliter in Glas
Nr. 3 abfüllen, wieder im Messbecher auffüllen und so fort, bis 9 Gläser mit immer heller werdender Beize gefüllt
sind.
Nun stecken Sie Holz Nr. 1 in Glas 1, Holz Nr. 2 in Glas 2, bis alle Holzstücke eingefärbt sind. Beizen Sie nur die
halbe Länge der Stäbe, damit man noch den Farbunterschied zum Naturholz sieht. Lackieren Sie die Hölzer mit
farblosen Lack, mit dem Sie auch Ihr Modell lackieren würden. Ohne Probleme haben Sie nunmehr 9 Farbtöne zur
Kontrolle zur Hand.
Im Modell Alert beizen Sie die Teile nach dem hier aufgeführten Farbspiegel. Hinter den Beizen B 1 bis B 9 sind
jeweils die zu färbenden Teile mit ihren Nummern aufgeführt. Wenn für den Alert auch nicht alle Beiztöne
gebraucht werden, so haben Sie mit unserer Methode jedoch ein wirklich brauchbares Beizensortiment.
B1: 228, 229, 230, 232, 266, 267, 268, 270
B2: 52, 62, 263, 298, 299, 300, 312, 313, 324, 325, 333, 334, 341, 342, 351
B3: 44, 45, 46, 178 nur Handgriff
B4: 53, 54, 155, 473
B5: 466, 470 nur Griffstück
B7: 47, 48, 226, 227, 231, 233, 264, 265, 269, 271, 470
Haben Sie sich Ihre Spezialbeizen angerührt? Gut. So können wir mit der eigentlichen Bauanleitung beginnen.
Die Teile 145, 481, 482, 438, 484 und 173 werden nicht gebeizt sondern mattschwarz lackiert.
Bauanleitung für Zollkutter Alert
Bitte lassen Sie sich von dieser Bauanleitung leiten, gehen Sie Schritt für Schritt vor, und übereilen Sie nichts. Der
Modellbau historischer Schiffe ist ein Hobby für Geduldige, die für viele Stunden Entspannung und Befriedigung
bei feiner, handwerklicher Tätigkeit suchen. Mit Liebe und Geduld werden Sie ein historisch korrektes Modell
schaffen, das Sie mit Stolz Ihren Freunden zeigen können.
Die Schifffahrt auf hölzernen Segelschiffen war. harte Arbeit bei Wind und Wetter, Kampf mit Wellen und
Salzwasser. Ihr Modell wird wesentlich schöner und gepflegter aussehen als ehemals das Original. Es wird Ihnen
vielleicht einen Hauch Seefahrer-Romantik aus der großen Zeit der Segelschiffe vermitteln. Wir hoffen jedenfalls,
dass Ihnen unser Alert während und nach dem Bau viel Freude bereitet.
Haben Sie ausreichend Werkzeug? Nachstehend eine Liste der wichtigsten Dinge:
Bastelmesser: Am besten eignen sich sog. Balsamesser mit auswechselbaren Klingen.
Feilen: Je 1 Schlüsselfeile vierkant, flach und rund mit großem Hieb.
Laubsäge:
Bitte kaufen Sie einen guten Laubsägebogen aus Stahlrohr. Von den billigen Bogen aus Blech ist abzuraten.
Laubsägeblätter:
Zahnung 0 und 1 für Holz, ebenfalls gleiche Zahnung für Metall.
Laubsägebrett mit Zwinge:
Achten Sie auf eine kräftige Zwinge. Die dünnen Blechzwingen aus Spielwarensortimenten taugen nicht viel.
Seite 2
© Krick Modelltechnik Knittlingen Januar 2018