Herunterladen Diese Seite drucken

krick Alert Bauanleitung Seite 10

Amerikanischer zollkutter

Werbung

Heften Sie die Schlaufe immer erst mit einem winzigen Tropfen Sekundenkleber zusammen. Erst nach Umlegen
des Stropps um den Block, wird die Verbindung mit einigen Windungen dünnen Garns gesichert. Abgebildet ist ein
einfacher Block mit Stropp und einem Auge und weiterhin Blöcke mit Stropp, Ringhaken und Talje.
Kleben Sie die Belegnägel 209 bis 218 nach der Zeichnung auf Bogen 2 ein. Fertigen Sie die Heckstütze 219 nach
Zeichnung 14, Bogen 3, an, und löten Sie die Öse 221 an. Falls Ihnen das Löten Schwierigkeiten macht, können
Sie auch die Ösen mit Faden und Epoxikleber befestigen.
Setzen Sie die Relingstützen aus den Teilen 222 und 224 gemäß Zeichnung 15, Bogen 3, zusammen, und kleben
Sie sie mit den Relingstützen zusammen nach Bogen 2 ein.
Der Handlauf besteht nur aus dem Tau 225, das Sie von Öse 221 bis zum Bugspriethalter durch die Relingstützen
durchfädeln, wie auf Bogen 2 gezeigt.
Masten, Stengen, Rahen und Gaffeln werden aus Rundholz hergestellt und müssen nach den maßstäblichen
Zeichnungen auf Plan 4 zugeschliffen bzw. verjüngt werden. Setzen Sie die Masten nicht gleich komplett
zusammen. Vergessen Sie auch nicht, die am Anfang genannten Beiztöne, die Ihrem Modell ein besonders gutes
Aussehen geben.
Als Beispiel des richtigen Einbaues sei Großmast 226 genannt. Der Schlitz beim Mastfuß und die Flächen für
Eselshaupt 229 und Mastbacken 228 müssen in gleicher Richtung liegen, damit später das Eselshaupt auch
wirklich in Fahrtrichtung liegt. Vor dem Einleimen in das Deck müssen die Mastringe 262 und die Mastfischung
263 aufgeschoben werden. Richten Sie den Mast genau aus, ehe Sie ihn mit Weißleim festkleben. Von vorn
gesehen müssen beide Masten mit ihren Eselshäuptern in einer Flucht stehen. Erst nach dem Aushärten setzen
Sie die Arbeit fort und vervollständigen die Masten mit Stengen, Eselshäuptern, Saling und Mastknopf, wie auf
Bogen 4 gezeichnet.
Die Unterrah 351 liegt bei gerefftem Großrahsegel entweder auf dem Deck, oder sie ist an den Relingstützen
angebunden.
Takelage:
Das stehende Gut, also alles Tauwerk, das Masten und Stengen hält, ist in Form einer Liste nachstehend
aufgeführt. Folgen Sie immer der Stückliste, die die Taustärken enthält. Die erste Nummer ist der Startpunkt, die
folgenden die Durchgänge bzw. das Ende.
352:
48-353-354-64
355:
65-356-357-50
358:
69-359-360-51
361: Den Rüstbeschlag nach Zeichnung 16, Bogen 3, um Jungfer 363 biegen und mit Rüsteisen 362 verbinden.
Mit einer Schnur vom Mast her die Schräglage fixieren und Rüsteisen an Bordwand mit Nägeln befestigen.
364:
226-365-366-363
367:
264-368-369-363
370:
233-371
372:
373-374-34
Abb.12
Bogen 2, 4, 5
Bogen 2, 4, 5
Bogen 2, 4, 5
Bogen 5, Abb. 14/15
Bogen 5, Abb. 14/15
Bogen 5, Abb. 15/12/13
Bogen 5, Abb. 12/13
Seite 10
Abb.13
© Krick Modelltechnik Knittlingen Januar 2018

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

20240