Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Feuerlöschboot FLB 1 ro1091
Technische Daten
Länge ü.a.:
Breite ü.a.:
Höhe:
Verdrängung:
Maßstab:
Nicht enthaltenes, jedoch erforderliches Zubehör, sowie Klebstoffe siehe Beilageblatt.
Werkzeuge und Hilfsmittel siehe Krick-Hauptkatalog und Krick-Werkzeugkatalog.
Hinweise zu Beschlagsatz Nr. ro1092 und Riffelblechergänzung Nr. ro1093
Zur Erstellung eines vorbildgetreuen Schiffs sind diese Sets erforderlich. Es empfiehlt sich, die Sets vor
Baubeginn zu beschaffen.
Stand Juni 2022
Bauanleitung
ca. 690 mm
ca. 175 mm
ca. 380 mm
ca. 2600 g
1:25
1
© Krick Modelltechnik

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für krick romarin FLB 1

  • Seite 1 1:25 Nicht enthaltenes, jedoch erforderliches Zubehör, sowie Klebstoffe siehe Beilageblatt. Werkzeuge und Hilfsmittel siehe Krick-Hauptkatalog und Krick-Werkzeugkatalog. Hinweise zu Beschlagsatz Nr. ro1092 und Riffelblechergänzung Nr. ro1093 Zur Erstellung eines vorbildgetreuen Schiffs sind diese Sets erforderlich. Es empfiehlt sich, die Sets vor Baubeginn zu beschaffen.
  • Seite 2 Band vorgenommen werden - kein Tesakrepp verwenden. Das Klebeband muss entfernt werden, wenn die Farbe angetrocknet, aber nicht durchgetrocknet ist. Klebeflächen bereits lackierter Teile vor dem Verkleben anschleifen. Sind Lackierarbeiten vor der weiteren Montage unbedingt erforderlich, so wird dies angezeigt. Im Übrigen lackieren Sie nach eigenem Ermessen. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 3 Rumpf Tiefziehteil Den Rand des Rumpfes ringsum unter Zuhilfenahme z.B. eines Holzrestes mit 5 mm Dicke anzeichnen und beschneiden. 5 mm Abb.: Rumpf, Tiefziehteil beschneiden Die 4 mm Löcher für Stevenrohr und Ruderlager bohren. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 4 Stevenrohr 1.10 im Bereich der späteren Klebestelle leicht anschleifen. Schiffswelle 1.11 mit der Kupplung 1.12 mit dem Motor verbinden, Stevenrohr aufschieben. Die Kontermutter wird erst nach dem Einbau aufgedreht. 1.7, 1.8 1.13 1.10 1.12 1.11 Abb: Antrieb Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 5 Motorspant so ausrichten, dass Motor und Schiffswelle fluchten. Flucht mit einem geraden Reststück aus einer Laserplatte kontrollieren. Motorspant mit Sekundenkleber verkleben. Nach dem Trocknen das Modell umwenden. Kontermutter 1.13 bis zum Gewindeauslauf auf die Schiffswelle 1.11 drehen. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 6 Achtung: auf die richtige Seite achten (in Fahrtrichtung vorne). Unterlegscheibe 2.7, O-Ring 2.8 und Ruderkoker 2.9 aufschieben. Einheit in die Rumpfbohrung setzen, ausrichten und Ruderkoker mit Sekundenkleber fixieren. Ruderkoker im Rumpf und an der Bodenplatte mit Stabilit-Express verkleben. Abb.: Servohalter und Ruder Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 7 Servo in der Servohalterung verschrauben Halterung auf der RC-Platte montieren. Die Rudergestänge 2.15 im Servohebel und im Ruderhebel einhängen. Den Stellring auf die Rudergestänge schieben, den Abstand einstellen und den Gewindestift anziehen. 2.15 2.10 2.16-2.17 2.15 2.11 2.16 – 2.17 Abb.: Rudergestänge einbauen Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 8 Dazu auf die Plattform 2.24 das Gitter 2.25 aufkleben. Achtung nur am Rand und nicht auf den Stegen kleben. Darauf den Rand 2.27 kleben. Teil 2.26 unten ankleben. Den überstehenden Rand Die Hinterkante entsprechend der Heckspiegelneigung des Rumpfes leicht schräg schleifen. Nun die Stifte 2.29 in die 5 Aussparungen einkleben. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 9 Abb.: Heckplattform zusammensetzen 28,5 32.5 32,5 28.5 Abb.: Löcher für Heckplattform bohren Die Löcher für die Heckplattform mit Durchmesser 1,5 mm bohren. Abb.: Aussparungen für Trittstufen Die Aussparungen für die Trittstufen nach der Zeichnung ausarbeiten. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 10 Wird jetzt verklebt, sind die Klebestellen im Rumpf besser erreichbar. Soll leichteres Abkleben zum Lackieren erreicht werden, sollte die Plattform erst nach dem Lackieren des Rumpfes angeklebt werden. Dann ist die Zugänglichkeit zu Kleben durch das Deck eingeschränkt. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 11 Die Süllrandstreifen 3.4 für die Längskanten einpassen und einkleben. Die vorderen Kanten ca. 60° über Deck anschrägen. Die Querstege des Süllrandes einpassen und einkleben. Den vorderen Quersteg entsprechend der 60° schräg einkleben, damit der Aufbau später leicht darüber geschoben werden kann. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 12 Abb.: Deck einbauen Das Deck in den Rumpf einlegen. Gegebenenfalls die Kante etwas nachschleifen. Das Deck an einigen Stellen mit Sekundenkleber fixieren. Wenn es sauber im Rumpf liegt, in die Kante ringsum Sekundenkleber laufen lassen. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 13 Die Löcher für die Bullaugen 3.11 mit D 9 mm bohren, hier mit einem dünnen Bohrer vorbohren und dann am besten mit einer konischen Reibahle z.B. Krick Best. Nr. 492014 oder 492013 auf Maß aufbohren. Die Bullaugen auf das Schanzkleid kleben. Diese Schälbohrer verhindern, dass der Bohrer einhakt und das dünne ABS aufreist.
  • Seite 14 Riffelblech (Zubehör ro1093) belegt werden soll, muss die Backdeckfläche nicht lackiert werden, sondern nur die Spritzwand. Abb.: Backdeck auf das Schanzkleid aufgesetzt Bevor Sie das Backdeck aufkleben, die Bullaugen mit den Verglasungstreifen 3.12 dahinter kleben. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 15 Abb.: Tiefziehteile Aufbau und Schutzkasten Den unteren, ausgestellten Rand des Aufbaus abschneiden und den Rand planschleifen, sodass der Aufbau gleichmäßig auf dem Deck aufliegt. Den Schutzkasten ausschneiden und an die Frontwand des Aufbaus anpassen. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 16 Fensterrahmen eine andere Farbe, z.B. Alufarbe erhalten soll, die Rahmen erst lackieren und nach dem Lackieren des Aufbaus anbringen. Bohren Sie in den Ecken kleine Löcher und schneiden Sie die Fensteröffnungen aus. Anschließend die Kanten mit Schleifpapier glätten. Abb.: Fensterrahmen montiert Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 17 Angabe bohren. Auch hier mit einem dünnen Bohrer vorbohren und dann am besten mit einem Karosseriebohrer z.B. Krick Best. 492014 oder 492013 auf Maß aufbohren. Diese Schälbohrer verhindern, dass der Bohrer einhakt und das dünne ABS aufreißt. Abb.: Bohrungen Aufbau Seite...
  • Seite 18 4.19 Kaminabschluß Laserteil Laserpl. 1,5 4.20 Kaminabschluß Passteil Laserteil Laserpl. 1,5 4.21 Abstützung Lichtmast Laserteil Laserpl. 1,5 4.22 Schablone Laserteil Laserpl. 1,5 4.23 Blaulichtsockel Laserteil Laserpl. 1,5 4.10 4.11 Abb.: Aufbau Treppe und Niedergang Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 19 Kleben Sie die Kamine aus den Teilen 4.12 – 4.17 zusammen. Darauf achten, dass die Wand mit den beiden senkrechten Schlitzen innen liegt. Am linken Kamin werden die Teile 4.21 als Abstützung des Lampenmastes angeklebt. Mit Hilfe der Schablone 4.22 die obere Abstützung waagerecht ausrichten. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 20 Abb.: Kamine auf dem Aufbau anordnen Die Verglasung 4.27 – 4.30 zuschneiden und von innen hinter die Scheibenöffnungen des Aufbaus kleben. Dazu eignet sich Tacky Glue, Best.-Nr. 44142 oder RC Modeller Canopy Glue Best.-Nr. 44126. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 21 Die Welle 5.1 ablängen und in die Radarantenne 5.2 einkleben. Die beiden Hälften 5.3 zusammenkleben. Die Radarantenne 5.2 durchschieben und auf leichten Lauf achten. 5 mm 7 mm 11 mm 5.12 5.10 5.11 Abb.: Lampenmast Abb.: Radar Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 22: Steuerbord Grün

    Sie auch, dass die Lampen unterschiedliche Abstrahlwinkel haben. Positionslampen: 112,5° Toplicht: 225° Hecklicht: 135° 5.23 5.21 5.22 5.24 Abb.: Schlauchkasten Den Schlauchkasten winklig aus den Teilen 5.21 – 5.24 zusammenkleben. Die Kiste kann nun lackiert werden. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 23 Nun fertigen Sie die Rah mit den Lampenträgern an. Das Mittelteil 6.4 in der Mitte mit einer Rundfeile einkerben, sodass dort Kabel durchgezogen werden können. Ebenfalls an der Rah Teil 6.5 nach Zeichnung einkerben, um dort den Lampenträger 6.7 einzulöten oder zu kleben. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 24 Wo die Kabel nicht durch Röhrchen geschoben werden können, müssen sie außen zum Kabelkanal geführt werden und dann im Kanal nach unten. Wenn alle Kabel eingezogen sind, die Abdeckung 6.16 aufkleben und die Kanten verschleifen. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 25 Sockel Kunststoffrohr D 2 * 20 mm 7.13 Relingstütze, gerade Kunststoff D 2,5 * 35 7.11 - 7.12 7.8 - 7.9 7.10 7.9a 8.31 7.13 5,15 - 5.17 5.18 5.19 4.31 Aufbau Reling, Handläufe Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 26 An den Kaminen fluchtend 1 mm Löcher bohren und die Züge einschieben. Gesamte Reling aufstecken, ausrichten und Züge und Stützen miteinander verkleben. Die Reling wird nach der Lackierung endgültig auf dem Aufbau verklebet. Die vorbereiteten Lautsprechereinheiten auf die Radarbrücke kleben. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 27 Den Lampenmast auf dem Aufbaudeck positionieren und die Bohrung für die Kabel markieren. Das Loch für die Kabel bohren. Dann den Lampenmast aufkleben. Das komplette Radargerät anbringen, darauf achten, dass die Radarantenne leicht drehbar ist. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 28 D 1 *15 mm 8.14 Handrad Fertigteil Kunststoff 8.15 Halter Laserteil Laserpl. 1 8.16 Fender ASA Rundstab D 6 * 30 8.17 Befestigungseisen Messingdraht D 1 * 20 8.18 Flagge Fertigteil 8.19 Flaggenstock Fertigteil 3 D Druck Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 29 Das Handrad 8.14 auf die Spindel kleben. Für die Fender 8.16, die Augen in die Kunststoffröhrchen einkleben. Das zentrale Loch entsprechend aufbohren und die Augen 8.15 einkleben. 8.15 8.16 Abb.: Fender Die Flagge 8.18 am Flaggenstock 8.19 befestigen. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 30 Aus den Teilen 8.27 und 8.28 die Lippen zusammenkleben. Je 2 mal 8.27 aufeinander und in den Flansch 8.28 kleben. Die Doppelkreuzpoller 8.26 und Lippen 8.27 auf Deck aufkleben. 8.27 2* 8.28 Abb.: Lippe Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 31 Konsole Basis Laserteil Laserpl. 1 8.53 Hecklampe Fertigteil 3 D Druck 8.54 Birnchen Fertigteil D 3 6 Volt 8.55 Schriftzüge Klebefolie weiß 8.56 Beschriftung Dach Nassschiebebilder 8.57 Beschriftung Kamin Nassschiebebilder 8.58 Schiffsschraube Fertigteil Kunststoff Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 32 8.39 8.40 8.40 8.39 8.41-8.42 8.33 8.51- 8.54 8.33 8.32 8.36-8.38 Abb.: Ausstattungsteile am Rumpf 8.36 2* 8.38 8.41 2.28 8.42 8.37 Abb.: Flanschplatte mit Schlauchanschlüssen Abb.: Heckleiter GPS 8.30 auf das Dach kleben. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 33 Lagern verklebt. Nun die Lager in die Aussparungen der Heckplattform stecken und verkleben. Die Schlauchanschlüsse 8.42 auf die zuvor lackierte Flanschplatte kleben. Die Platte am Aufbau zwischen Treppe und Niedergang ankleben. 8.44 8.43 8.45-8.50 Abb.: Ausstattungsteile am Rumpf Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 34 Schriftzug „FLB 1“ und die Hafenbezeichnung für das Heck auf der Trägerfolie bleibt. Verwenden Sie Tesafilm als Transferkleber. Einen Streifen über den Schriftzug kleben und den Schriftzug so von der Trägerfolie lösen und auf das Modell übertragen. Der Tesafilm muss auf den Buchstaben angerieben werden. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 35 Baustufe 9, die Löschmonitore 9.14 9.13 9.10 9.11 9.12 9.15 9.19 9.16 9.17-9.18 9.13 9.13 Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 36 Ventilkörper 9.13 und Handräder 9.14 ankleben. Monitorsockel 9.15 aufschieben und mit U-Scheibe 9.16 und Stellring 9.17 – 9.18 drehbar am Druckrohr befestigen. Monitorflansch 9.19 am Sockel verkleben. Die Bohrung „A“ an Teil 9.3 mit Stabilit Express verschließen. Den 2. Monitor in gleicher Weise anfertigen. Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 37 Die Schläuche 9.28 und 9.29 an die Pumpe anschließen. Die Pumpe im Rumpf festschrauben und den Ansaugschlauch auf den Stutzen 9.23 aufschieben. Den Druckschlauch mit dem T-Stück verbinden. 9.21 9.20 9.24 9.28 9.29 Pumpe 9.23 Abb.: Anschlussschema Löschmonitore und Pumpe Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 38 Trennstelle bzw. Steckverbindungsleiste einzubauen, um das Abnehmen des Aufbaus zu erleichtern. Das fahrfertige Modell in eine Badewanne setzen. Die Wasserlinie kontrollieren. Zum Trimmen können Akku und die RC-Komponenten verschoben werden. 45 mm Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 39 Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 40 Stand Juni 2022 © Krick Modelltechnik...
  • Seite 42: Zeichnung Biegeteile Und Bohrteile 1:1 Feuerlöschboot Flb-1 Ro1091

    Zeichnung Biegeteile und Bohrteile 1:1 Feuerlöschboot FLB-1 ro1091...
  • Seite 43 10.7 10.4 7.9a 9.25 10.9 RADAR Elektrischer Schaltplan zu romarin Bausatz FLB-1Artikel-Nr. ro1091 Electrical wiring diagram for Romarin kit FLB-1 Article-No. ro1091 7.19 Schéma électrique pour le kit romarin FLB-1 Réf. N° ro1091 © Klaus Krick Modelltechnik Germany Stand 22.06.2022...
  • Seite 44 Bilderserie zum Bausatz FLB-1 Photo series of the FLB-1 kit Série de photos du kit FLB-1...

Diese Anleitung auch für:

Romarin ro1091