375:
371-372
376:
233-377
378:
379-377-102/103
380:
381-72/73-379-188-102/103
382:
271-383
384:
385-383-108/109
386:
387-78/79-385-108/109
389:
264-389
390:
391-70/71
389:
392-390
393:
223-48-394-395-66
396:
226-48-397-398-68
399:
226-53-400-401-67
402:
271-238-403
196-206-207-208-403
404-407:an 393
Segelvorbereitung:
Außenklüver 408 mit Tauen 409, 410, 412 und 413 nach Bogen 6 und Abb. 16 und 23 versehen.
Innenklüver 414 mit Tauen 415, 416, 418 und 419 nach Bogen 6 und Abb. 16 und 23 versehen.
Großgaffelsegel 420 mit 423 an Gaffel 299 gemäß Abb. 18 und 19 anschlagen. Außerdem Taue 421, 422, 424,
425,und 426 anbringen gemäß Bogen 6 und Abb. 16, 18 und 20, 23.
Besangaffelsegel 427 mit 431 an Gaffel 312 gemäß Abb. 18 und 19 anschlagen. Vorher das Segel mit den
Bändseln 428 gemäß Bogen 6 und Abb. 21 versehen. Taue 428, 429, 430, 432, 433 und 434 anbringen, Abb. 23
und 16.
Marssegel 436 mit 437 an Rah 333 gemäß Bogen 2 und Abb. 18, 22 anschlagen. Taue 439, 440, 441, 442 (Abb.
23), 443 und 444 anbringen.
Großsegel 445 mit 447 an Rah 341 gemäß Bogen 2 und Abb. 18, 22 anschlagen. Blöcke 446, 450 und Taue 449,
453, 454, 455 und 456 gemäß Bogen 2 und Abb. 22 und 24 anbringen.
Gaffeltoppsegel 457 mit den Tauen 458, 459, 460 und 461 ähnlich Abb. 16, 20 und 23 versehen.
Für den Außenklüver 408 stechen Sie kleine Löcher in das Segel, biegen die Ringe 411 etwas auf, stecken diese
durch das Segel und schließen sie über dem Stag 396 gem. Abb. 17.
409:
249-212
410.
57-184
412:
411-57-182
413:
100-101
Bogen 5, Abb. 12/13
Bogen 5 und 2, Abb. 12/14
Bogen 5 und 2, Abb. 12
Bogen 5 und 2, Abb. 12
Bogen 5 und 2, Abb. 12/14
Bogen 5 und 2, Abb. 12
Bogen 5 und 2, Abb. 12
Bogen 5 und 2, Abb. 14/12/13
Bogen 5 und 2, Abb.12/13 - ~
Bogen 5, Abb. 13
Bogen 5 und 2, Abb. 12/14
Bogen 5 und 2, Abb. 12/14
Bogen 5 und 2, Abb. 12/14
Bogen 5 und 1, 2, Abb. 12/13
Bogen 5 und 2, Abb. 13
Bogen 5, Abb. 12
Abb.14 und 15
Bogen 2, 4, 6
Bogen 2, 4, 6
Bogen 2, 4, 6, Abb. 17
Bogen 2, 4, 6
Seite 11
© Krick Modelltechnik Knittlingen Januar 2018