Herunterladen Diese Seite drucken
krick ARIADNE Baubeschreibung

krick ARIADNE Baubeschreibung

Seefahrtkreuzer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARIADNE:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Baubeschreibung Seefahrtkreuzer
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb des
Seefahrtkreuzers „ARIADNE". Dieses Modell
ist im Wesentlichen für den fortgeschrittenen
Einsteiger, der schon mehrere Modelle gebaut
hat, in das Hobby des aktiven Schiffmodell-
baus gedacht, macht aber auch dem erfahre-
nen Schiffsmodellbauer viel Freude beim Bau
und Fahrbetrieb.
Stand November 2017
ARIADNE
Bestell-Nr. 20380
Zum Bau des Modells benötigen Sie noch
folgende Klebstoffe, Spachtelmassen und Far-
ben:
- Sekundenkleber Krick/Deluxe Roket Hot
dünn (Best.-Nr. 44050)
- Sekundenkleber Krick/Deluxe Roket Rapid
mittel (Best.-Nr. 44051)
- Zweikomponentenkleber 5min-Epoxy 100g
Seite 1
©
Krick Modelltechnik Knittlingen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für krick ARIADNE

  • Seite 1 Baubeschreibung Seefahrtkreuzer ARIADNE Bestell-Nr. 20380 Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb des Zum Bau des Modells benötigen Sie noch Seefahrtkreuzers „ARIADNE“. Dieses Modell folgende Klebstoffe, Spachtelmassen und Far- ist im Wesentlichen für den fortgeschrittenen ben: Einsteiger, der schon mehrere Modelle gebaut...
  • Seite 2 Der Einstieg in den Schiffsmodellbau fällt Ih- Folgendes Werkzeug stellt die Grundausstat- nen wesentlich leichter, wenn Sie sich an ei- tung zum Bau der “ARIADNE” dar: nen erfahrenen Modellbauer wenden. Dieser kann Ihnen zu Fragen und Problemen Hilfe- - Bastelmesser (Best.-Nr. 416002) stellung leisten und gibt Ihnen die Gewähr,...
  • Seite 3 Position des Ruderkokers. des Propellers sichtbar bleibt. Im nächsten Schritt kleben Sie mit 5 min Epoxi die beiden Achsen 32 und 33, nachdem Sie den Mes- singdraht an einem Ende 20 mm abgewinkelt Seite 3 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 4 Der Ruderkoker sollte ca. 1 mm aus dem Rumpf heraus schauen, damit die Drehbewe- gung nicht auf dem GFK – Material des Rump- fes stattfindet, sondern auf dem Messing des Ruderkokers. Seite 4 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 5 Schraube 175 und den Kugelköpfen 156 die Anlenkung des Ruders montieren. Als Nächstes die Anschlusskabel anlöten. Schraube 175 155+156 (nicht abgebil- det) Nun kann der Antriebsmotor am Motorträger angeschraubt werden. Bauen Sie den Motorträger zusammen. Seite 5 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 6 Kupplung mit Welle am Motor befestigen. Nutzen Sie nun die Führung des Schmiernip- pels und bohren durch das Stevenrohr. Mit Stellring (Antriebssatz 42370 Pos. 9 +10) und dem Schmiernippel wird die Schmierung der Welle realisiert. Seite 6 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 7: Einbau Des Ballastes

    Sekundenkleberpunkte die Hilfsleisten entfer- nen. Nun können die Auflageleisten auf ganzer last überdeckt im hinteren Bereich das  Länge mit Sekundenkleber verklebt werden. Stevenrohr. Achten Sie darauf, dass der Ballast  nicht die drehende Welle und Kupplung be‐ Nun die Deckteile 2 auf die Auflageleisten hindert. Sie können als Zwischenlage  eine  auflegen und die Position des Servobrettes Schicht Epoxi – Harz z.B. Aeropoxi  Best.‐Nr.  Seite 7 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 8 Dieses Baubrett belegen Sie mit Haushaltsfolie damit das Deck darauf verklebt werden kann und nicht festklebt. Heften Sie die Deckhälften 2 an den dafür vorgesehen Löchern zum Verkleben auf das Baubrett. Seite 8 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 9 Abnehmen des fertigen Decks vom Baubrett einkleben, so kann das Deck weiterhin plan auf dem Baubrett befestigt wer- den. Der Einbau der beiden Süllränder soll die Ausrichtung des Oberdecks erleichtern. Seite 9 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 10 Decks gelangt. Wenn trotzdem Klebstoff auf das Deck kommt, sofort mit Wasser abwi- schen. Sollte Klebstoff auf der Oberfläche trocknen, besteht die Gefahr, dass dort nicht gebeizt werden kann, bzw. beim Lackieren Flecken entstehen. Seite 10 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 11 Die Aufbaurückwand so einsetzen, dass die Rückwand 50 vor der Stufe sitzt. Im nächsten Schritt das Deck und die Aufbau- teile beizen, z.B. Krick Mahagoni, Best.-Nr. 349111. Achtung: Erst nach dem Beizen schleifen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Beize „aus- läuft“.
  • Seite 12 ßend mit Porenfüller grundiert werden. Nach dem Trocknen auf beiden Seiten der Im nächsten Schritt die Aufdoppelungen 53 Plichtrückenlehne aufkleben. und 54 innen einkleben. Dazu auch auf der Unterkante eine Leimraupe auftragen. Seite 12 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 13 Verkleben von Rumpf und Deck erledigt werden. Nun können Sie das Deck auf den Rumpf kle- ben. Das geht am besten mit Epoxidharz, Krick Artikel Aeropoxy Laminierharz Nr. 44010, und Microballoons 44020, das eine Verarbeitungs- zeit von 1 Stunde hat.
  • Seite 14 Nun die Teile 74 und 76 einpassen und einkle- ben. ben. Als Nächstes die Teile aus dem Deck nehmen und den Boden aufkleben. Die restli- chen Teile jetzt zum Vervollständigen ankle- ben. Seite 14 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 15 Kleben Sie aus den Teilen 47 und 48 den Grundrahmen zusammen. Mit dem letzten Schritt sind die Holzarbeiten an der Plicht fertig gestellt. Kleben Sie die beiden Konsolen Teil 81 für den Traveller an die Plichtseiten. Seite 15 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 16 Kleben Sie zuerst die Ränder zum Schutz mit Tesafilm ab. Die Dachspanten 56 und 58 einpassen. Dann die Teile 55 einkleben und gegen die Aufbau- Jetzt ist der Dachrahmen fertiggestellt und wand spannen. sollte trocknen. Seite 16 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 17 Die erste Planke kann jetzt aufgeklebt werden. Nun wechselseitig die restlichen Planken auf- kleben. Dazu die anschließenden Planke an einer Kante schräg anschleifen, damit die Planke sich gut an die vorhergehende an- schmiegt. Seite 17 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 18 Löcher 1,5 mm für die spätere Verstiftung boh- ren. Nach dem Beizen, Grundieren und Lackie- ren können die Handläufe auf dem Dach mit Stiften aus Teil 85 anbringen und anschließend mit dünnflüssigem Sekundenkleber fixieren. Seite 18 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 19 Die Fenster an die markierten Stellen kleben. Ebenso auch die Bullaugen an der Aufbau- rückwand ankleben. Die Aufbautür Teil 62 beizen, mit Porenfüller grundieren und lackie- ren. Sie kann dann am Aufbau angeklebt wer- den. Seite 19 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 20 Nun mit der Schraube Teil 108 und Mutter Teil 109 auf das Deck schrauben. Verkleben Sie beide Teile außerhalb des Mastprofiles mit mittelviskosem Sekundenkle- ber. Nehmen Sie den Verbinder heraus und verkleben Sie ihn auf der restlichen Länge. Seite 20 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 21 Senkschrauben 176 so an, dass die Köpfe die Drehbewegung nicht behindern. Die Befestigungslaschen an einem Ende schräg biegen, dass an der Bohrung die Want bzw. das Stag befestigt werden kann. Die La- Seite 21 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 22 Belegung des Schothornes und eine Klampe 127 200 mm vom Lümmelbeschlag zur Bele- gung des Niederholers seitlich am Baum mit Schrauben 165 festschrauben. Auch hier Lö- cher mit D 1,8 mm bohren. Seite 22 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 23 In das 2 mm Loch mit einem Ring einen Wirbel Pos. 119 einhängen. Am anderen Ende des Wirbels einen Takelhaken Pos. 121 einhän- gen. Damit wird später der Fockbaum am Boot eingehängt.  Seite 23 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 24 Mit dem Ring den Wirbel und die Mastfuß durch das Deck schieben. Augenschraube verbinden. Diese Kombination benötigen Sie 6 mal. Als Nächstes müssen Sie noch die Saling her- stellen. Dazu die Splinte in das Alurohr einkle- ben. Seite 24 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 25 Schlaufe durch die Quetschhülse schieben und wieder zurück durch die Quetschhülse. Die Unterwanten werden an den Laschen un- ter der Saling befestigt. Dann die Enden anziehen, sodass die Schlau- fe in der Quetschhülse verschwindet. Seite 25 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 26 Die Wanten durch die Ösen an den Salingen führen und an den Wantenspannern befesti- Achterliek Vorliek gen. Großsegel Fock Schothorn Hals Unterliek Als Erstes markieren Sie Erstes die Kanten zum Aufkleben der Verstärkungsbänder. Seite 26 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 27 Zange oder Stempel Verwenden Sie dafür das 30 mm breite Ver- oder auch mit einem Kreuzschlitzschrauben- stärkungsband. dreher erfolgen. Am Großsegelhals die Öse so setzen, dass die Ecke angeschrägt werden kann. Seite 27 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 28 Seite 28 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 29 200 mm die Position der 4 Segellatten so, dass die Segellatten 90 ° zum Achterliek laufen. Nun werden noch die Mastrutscher ange- bracht. Dazu schneiden Sie das geschlitzte Kunststoffrohr Pos. 143 in ca. 15 mm lange Stücke. Seite 29 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 30: Einbau Der Segelwinde

    Markieren Sie die Position 50 mm vom Fußliek und dann im Abstand von 100 mm. 12. Einbauen der Segelwinde, Segel und Ruderservo 12.1.Einbau der Segelwinde Die Segelwinde ist nicht Bestandteil des Bau- satzes und muss separat gekauft werden. Seite 30 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 31 Die Winde jetzt in das Servobrett einsetzen. 12.2. Segel anbringen Nachdem der Mast steht, können die Segel angebracht werden. Als Erstes das Großsegel in den Baum ziehen. Die beiden Schoten durch die Decksdurchfüh- rungen schieben. Seite 31 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 32 Masttop und Wantenspanner befestigen. Den Baum mit einer Schraube M4 * 15 Pos. 168 und einer Stopmutter Pos. 113 am Lümmelbeschlag befestigen. Jetzt können Sie das Achterstag für die hintere Verspannung des Mastes anbringen. Seite 32 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 33 Als Nächstes die Fock anbringen. Dazu die Fock am Fockbaum anschlagen. Den Fockbaum mit dem Haken 121 am Wirbel und in der Augenschraube einhängen. Nun noch das Schothorn belegen. Der letzte Schritt ist der Baumniederholer. Seite 33 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 34: Einbau Des Ruderservo

    Auf dem untenstehenden Foto sehen Sie den Die Kante der Bohrung im Flansch mit einer Einbau des Servos für die Ruderanlenkung. Rundfeile anschrägen. Den Sockel und den Fuß dann schräg zusammen löten oder kle- ben. Seite 34 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 35 Aus den Teilen 151,152,163 und 159 den Kompass zusammenkleben und in der Plicht anbringen. Die Bullaugen 150 für den Niedergang und das Steuerhaus befinden sich auf der Ätzteile- platte. Diese entsprechend der Abbildungen aufkleben. Seite 35 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 36 Nun die beiden Hälften zusammen kleben und die Achse einkleben. Die Achse aus Pos. 177 anfertigen. Dazu den Schraubenkopf entfer- nen. Die Pinne einsetzen und mit der Mutter Teil 124 sichern. Seite 36 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 37 Nun noch die Beschriftung 158 aufbringen. Aus Messingdraht Pos 87 die Griffe für die Aufbautür und den Griff für den Niedergang biegen und anbringen. Dies sollte der letzte Arbeitsschritt am schönen und dekorativen Modell der ARIADNE sein. Anhang Seite 37 © Stand November 2017...
  • Seite 38 Seite 38 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 39 Ständerseite Birkensperrholz 1,5 Laserbrett 1 Querbrett Birkensperrholz 1,5 Laserbrett 2 Deckauflage Kieferleiste 4 * 4 * 2500 Hilfsleiste Kieferleiste 3 * 3 * 1000 Decksdurchführung ABS - Rohr D3 * 150 Seite 39 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 40 D 1,5 * 150 ges. Pinne Birkensperrholz 1,5 Laserbrett 5 Türgriff / Lukengriff Messingdraht D 2 * 50 Sockel Winsch Birkensperrholz 1,5 Laserbrett 1 Einfassung Dach Biegeleiste 2 * 2 * 500 Seite 40 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 41 Klampen Deck Fertigteil Klampen Nussbaum D3 * 35 Klampen Rigg Fertigteil Kunststoff Traveller Messingdraht D2 * 65 Stütze Fertigteil Messing Blöcke Fertigteil Messing Stagreiter Fertigteil Wantseil Stahllitze D 0,5 * 8000 Seite 41 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 42 An Wirbel 119 montiert Block Fertigteil Schraube Fertigteil M3 * 10 Ruderhebel Fertigteil Stellring Fertigteil 7 * 3 Schraube Fertigteil M 3 *10 Senkschraube Fertigteil M2 * 5 Schraube Fertigteil M3 * 40 Seite 42 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 43 Max Power 450 Entstörsatz Fertigteil Anschlusskabel Kupplung Welle Fertigteil D 4 * 305 Stevenrohr Fertigteil D 6 * 260 Mutter Fertigteil Stellring Schmiernippel Propeller D 35 Rundstecker 4 mm für ESC Fertigteil Fotoätzplatte Seite 43 © Stand November 2017 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 44 ARIADNE Réf. N° 20380 Nous vous félicitons pour l’achat du cotre Pour la construction du modèle, vous aurez „ARIADNE“. Ce modèle est principalement besoin des colles, mastics et peintures sui- destiné au débutant avancé, qui aura déjà vants: construit plusieurs modèles dans le domaine du modélisme naval, mais il apportera aussi...
  • Seite 45 L’outillage suivant représente la panoplie de Votre début en modélisme naval vous sera base pour la construction de l‘ “ARIADNE”: facilité, si vous avez l’aide d’un modéliste ex- périmenté. Il pourra répondre à vos questions - cutter (Réf. N° 416002) et problèmes, et assurera que votre propre...
  • Seite 46 Pour la phase suivante, collez les 2 axes 32 et 33 à la colle époxy 5 minutes dans les ouver- tures, après avoir coudé la tige laiton à 20 mm Page 3 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 47 1 mm env. pour que le gouvernail ne frotte pas sur le plastique de la coque lors des rotations, mais sur le laiton du puits. Poncez la quille pour une meilleure assise du palier de gouvernail. Page 4 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 48 175 et les boules de rotules 156. Soudez ensuite les deux câbles de raccordement. Schraube 175 155+156 (nicht abgebil- det) Vous pouvez maintenant visser le moteur sur son support. Assemblez le support moteur. Page 5 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 49 Utilisez le guidage du graisseur pour percer le tube d‘étambot. Le graissage de l’axe se fait avec la bague d’arrêt et le graisseur (kit de propulsion 42370 Pos. 9 +10). Page 6 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 50 Pour cela il vous faudra 7 paquets de 500g cyanoacrylate. Vous pouvez maintenant coller Krick Réf. N° 60108. les baguettes de support de pont sur toute la Remplissez 3200 g de ballast dans la quille.
  • Seite 51 Agrafez les demi-ponts 2 sur le chantier, dans les trous prévus pour cela, pour le collage sur le chantier. Page 8 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 52 Le montage de deux hiloires doit faciliter le positionnement du pont supérieur. Page 9 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 53 Si la colle sèche sur la surface du pont, il se peut qu’il ne soit plus possible de teinter la surface, ou qu’il y ait des taches lors de la peinture. Page 10 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 54 Teintez les plat- bords et la fougère (planche sur l’axe du pont) en un ton par ex. acajou Krick 349111. Passez la teinture avec un pinceau souple adapté en largeur.
  • Seite 55 54 à l’intérieur. Appliquez un cordon de colle également sur l’arête inférieure. Couvrez alors le joint entre les flancs de ca- bine et le pont avec la baguette 2 * 2 mm pièce Page 12 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 56 Vous pouvez maintenant coller le pont sur la coque. Faites ceci de préférence avec la ré- sine époxy Krick référence Aeropoxy Lami- nierharz N° 44010 et des microballons 44020, le temps de travail étant de 1 heure. Le plus aisé...
  • Seite 57 Ajustez alors les pièces 74 et 76, puis collez- les. Poursuivez en retirant les pièces du pont, et collez le plancher. Complétez en collant les pièces restantes. Page 14 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 58 Assemblez par collage le cadre d’embase composé des pièces 47 et 48. Les travaux de bois sur la plage se terminent. Collez les deux consoles 81 pour le chariot d’écoute sur les côtés de la plage. Page 15 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 59 Protégez d’abord les bords avec du ruban adhésif. Ajustez les couples de roof 56 et 58. Collez Le cadre de roof est ainsi terminé, laissez le alors les pièces 55, et fixez-les au flanc de sécher. cabine. Page 16 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 60 Pour cela, poncez la planche sui- vante en biais sur une arête, pour que la planche s’ajuste bien à la précédente. Collez les 2 demi-claires-voies ensembles. Page 17 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 61 85, collées avec de la colle Pour terminer, collez le cadre de vitrage 66. cyanoacrylate fluide. Vous pouvez alors teindre la claire-voie, la traiter au bouche pore, puis la vernir. Page 18 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 62 Collez également les hublots sur la paroi ar- rière de cabine. Teindre la porte de cabine 62, traiter au bouche pores et vernir. Vous pouvez alors la coller sur la superstructure. Page 19 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 63 Retirez la pièce de raccord et collez sur la longueur restante. Vous pouvez alors coller la pièce de raccord à mi longueur dans la partie la plus longue du Page 20 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 64 Pliez les pattes de fixation en biais à une ex- trémité, pour pouvoir fixer le hauban ou l’étai. Fixez les pattes avec les vis auto taraudeuses 164. Page 21 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 65 127 à 200mm du vit-de-mulet pour le hale-bas. Ils seront montés sur le côté de la bôme avec des vis 165. Percez ici aussi à 1,8mm. Page 22 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 66 Montez un émerillon 119 avec un anneau dans le perçage de 2 mm. A l’autre extrémité de l’émerillon, montez un crochet de gréement. Celui-ci permettra par la suite d’accrocher la bôme de foc au bateau.  Page 23 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 67 Montez l’œillet à vis dans la chape. Liez un émerillon à l’aide de l’anneau. Il vous faudra cette combinaison 6 fois. Poursuivez en montant les barres de flèche. Pour cela collez les goupilles dans les tubes alu. Page 24 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 68 Tirez alors les extrémités pour que les boucles disparaissent dans la cosse. Montez les ridoirs de haubans sur les œillets arrière. Le mât est ainsi monté. Lorsque le mât Page 25 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 69 à 9mm du bord de la voile. Collez la bande de renfort sur la ralingue de bordure et la ralingue de têtière. Retournez la voile et collez le reste de la bande de renfort sur la voile. Page 26 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 70 Nous pouvons maintenant poser les œillets dans les coins. Pour cela, vous trouverez les œillets 139 avec pour chacun 2 rondelles 140 dans la boite. Page 27 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 71 200mm, pour que les lattes forment un angle de 90° avec la chute de voile. Nous montons maintenant les glissières de mât. Pour cela coupez le tube plastique fendu 143 en morceaux de 15mm env. Page 28 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 72 Ensuite, coudre les anneaux d’étai sur le foc. Marquez la position à 50mm de la ralingue de fond, puis tous les 100mm. Page 29 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 73 Avant de coller le chariot d’écoute 128, montez le caillebotis sur la plage. Montez alors le treuil sur la platine servo. Teindre le caillebotis, traitez le au bouche pores puis vernissez. Page 30 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 74 2 vis et Enfilez alors la grande voile dans le mât par le écrous M2. haut. Montez un ridoir de hauban à l’arrière, dans l‘œillet. Page 31 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 75 Il sera ainsi possible de régler la tension du hale-bas à tout moment. Nous poursuivons par le montage du foc. Pour cela, monter sur la bôme de foc. Page 32 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 76 Passez l’écoute de grande voile par la poulie dans le palonnier de servo et fixez les tringle- du chariot d’écoute et fixez-la à la bôme avec ries de gouvernail 157. un crochet de gréement 121. Page 33 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 77 Les hublots 150 pour la descente et la cabine se trouvent sur la platine érodée. Collez-les en conformité avec les photos. Page 34 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 78 Percez alors le trou dans le pont. Sa position est marquée sur le pont. Percez à un angle de 50°, avec un foret de 4 mm. Pour faire la barre, collez 2 fois 2 pièces 86 ensemble. Page 35 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 79 Montez alors les vitrages. Montez la barre et fixez avec un écrou 124. Appliquez alors les marquages 158. Collez les glissières 122 sur les pièces en bois. Page 36 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 80 Cela représente la dernière opération sur le beau modèle décoratif d’ARIADNE. Annexe Page 37 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 81 Page 38 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 82 Planche Laser 2 Baguette de pont Baguette pin 4 * 4 * 2500 Baguette auxiliaire Baguette pin 3 * 3 * 1000 Traversée de pont ABS - Tube D3 * 150 Page 39 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 83 2 * 2 * 1000 Main-courante Ctp peuplier 3 Planche Laser 3 Goupille Fil laiton D 1,5 * 150 total Barre Ctp bouleau 1,5 Planche Laser 5 Poignée porte/écoutille Fil laiton D 2 * 50 Page 40 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 84 Pièce finie Taquet pont Pièce finie Taquet Noyer D3 * 35 Taquet gréement Pièce finie Plastique Chariot d’écoute Fil laiton D2 * 65 Renfort Pièce finie Laiton Bloc Pièce finie Laiton Page 41 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 85 Pièce finie M3 * 15 Anneau Pièce finie Monté émerillon 119 Block Pièce finie Pièce finie M3 * 10 Palonnier de gouvernail Pièce finie Bague d‘arrêt Pièce finie 7 * 3 Page 42 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 86 Pièce finie Câble de raccordement Accouplement Arbre Pièce finie D 4 * 305 Tube d’étambot Pièce finie D 6 * 260 Ecrou Pièce finie Bague d’arrêt Graisseur Hélice D 35 Platine érodée Page 43 © Version Novembre 2016 Krick Modelltechnik Knittlingen...