Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ozone Element Betriebshandbuch Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ACHTUNG
Jede Form von Flugsport ist gefährlich und kann zu schweren körperlichen
Verletzungen oder sogar zum Tode führen. Als Besitzer dieses Ozone
Element übernimmst du die volle Verantwortung für alle Risiken, die mit
seinem Gebrauch verbunden sind. Unsachgemässer Gebrauch und
oder Missbrauch deiner Ausrüstung kann dieses Risiko steigern.
Fliege vorsichtig!
Informiere dich bevor du startest über das Gelände und die Wetterbedingungen
in deinem Fluggebiet. Starte nie, wenn du dir nicht sicher bist und treffe deine
Entscheidungen stets mit grosser Sicherheitsreserve.
Verwende nur Gleitschirme, Gurtzeuge mit Protektor und Rettungsgeräte, die ein
DHV Gütesiegel haben und verwende diese auch nur innerhalb ihres zugelassenen
Gewichtsbereiches.
Trage stets einen geeigneten Helm, Handschuhe und geeignete Schuhe.
Fliege nur, wenn du einen gültigen Flugschein für das betreffende Land besitzt und eine
Haftpflichtversicherung hast.
Vermeide es, mit deinem Gleitschirm bei Regen, Schnee, starkem Wind, Nebel oder
turbulenten Wetterbedingungen zu fliegen.
DEIN ELEMENT
Der Element ist genau der richtige Gleitschirm für Piloten, die gerade dabei sind diesen
herrlichen Sport zu erlernen. Der Element hat alles was du brauchst um möglichst
schnell zu lernen und Fortschritte
Wolkenbasis und noch weiter. Er gibt dir Vertrauen und macht hungrig nach weiteren
Flugabenteuern.
Unser Ziel beim Design des Element war es einen perfekten Schulungsgleitschirm
zu bauen, der auch unser markentypisches Ozone-Handling hat und dabei sehr
sicher und haltbar ist. Der Element hat DHV-1 Gütesiegel und entspricht auch dem
neuen EN-926 Standard. Dav, Jerome und Russ haben hart gearbeitet, um einen sehr
fehlerverzeihenden Gleitschirm zu schaffen, der perfekt ist von den ersten Flügen eines
Schülers am Übungshang bis hin zu stundenlangen Thermikflügen. Gleitschirmfliegen
zu lernen macht mit dem Element einfach noch mehr Spass und der Fluglehrer kann
beruhigt arbeiten.
All manuals and user guides at all-guides.com
zu machen. Er bringt dich sicher bis an die
Rucksack
Der Rucksack ist bequem und praktisch (gepolsterter Hüftgurt, ergonomisch
verstellbare Schultergurte). Er bietet ausreichend Platz für deine Ausrüstung und ist
dank der bequemen, ergonomischen Passform auch für einen Fußmarsch geeignet. Wir
haben oben und seitlich zusätzliche Taschen angebracht, in denen Kleinkram verstaut
werden kann.
Steuerleinen
Die Länge der Steuerleinen ist während der Entwicklung genau vorgegeben und sollte
nicht verkürzt werden. Wir halten es für einen Vorteil, wenn die Steuerleinen etwas
länger sind und man "gewickelt" fliegen kann (Steuerleinen ein halbes Mal um die Hand
gewickelt). Wenn du trotzdem vorhast, die Länge der Steuerleinen zu ändern, dann
achte bitte darauf, dass mindestens 10 cm Leerlauf vorhanden ist, bevor man eine
Verformung der Schirm-Hinterkante sieht.
WICHTIG:
falls ein Steuerleine reisst oder sich vom Steuergriff löst, kann der
Element durch leichtes Ziehen der hinteren Tragegurte (C-Tragegurte) gesteuert
werden.
Tragegurte
Der Element hat ein 3-Tragegurt System, damit er möglichst einfach zu handeln ist.
Die A-Tragegurte sind ROT. Die A-Tragegurte sind oben zweigeteilt.
Der kleinere Teil mit nur einer Leine ist der "Baby A" Gurt. Er ist für
das Einklappen der Flügelenden (Ohren-Anlegen) gedacht.
Die B-Tragegurte sind BLAU
Die C-Tragegurte sind SCHWARZ.
Speedsystem (Beschleuniger)
Stelle die Länge des Speedsystems so ein, dass die Stange knapp unter deinem Sitz
hängt. Du solltest mit deinem Fuss locker an das Speedsystem kommen.
Wenn man seinen Fuss in der Schlaufe lässt und voll durchdrückt, dann verwendet man
etwa die Hälfte des Wegs. Für den Normalgebrauch reicht das vollkommen aus. Falls du
noch schneller fliegen willst, dann kannst du die Stange mit den Füssen durchdrücken.
Maximum Geschwindigkeit ist erreicht, wenn sich die zwei Rollen an den A-Tragegurten
berühren.
Beim ersten Testflug mit Speedsystem ist es wichtig zu überprüfen, ob beide Seiten
gleichmässig gezogen werden. Wenn nicht, kann man die Feinabstimmung am Boden
machen.
WICHTIG:
Das Speedsystem verkleinert den Anstellwinkel des Schirms, was
wiederum das Risiko von Klappern erhöht. Setze das Speedsystem deshalb
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis