Anhang
Funktionsgruppe
ALARM
Funktionsgruppe
CHECK
Funktionsgruppe
RELAIS
Funktionsgruppe
KONZENTRATIONS-
MESSUNG
Funktionsgruppe
SERVICE
Funktionsgruppe
E + H SERVICE
Funktionsgruppe
INTERFACE
88
Kontakttyp auswählen
Einheit der Alarm-
verzögerung
auswählen
Dauer
= Dauerkontakt
Wisch = Wischkontakt
F1
F
s;
min
Alarmverzögerung
Alarmschwellenüberwachung
ein- oder ausschalten
eingeben
0 s (min)
Aus;
Unten; Oben; Un+Ob
P
P1
Un!;Ob!; UnOb!
0 ... 2000 s (min)
Grenzwertgeber
konfigurieren
Rein =
Chemoclean
(nur mit Rel3 und Rel4)
Timer
PID-Regler
GW °C =
Grenzwertgeber T
Kontakt auswählen, der
konfiguriert werden soll
GW PW =
Grenzwertgeber
Rel1;
Rel2; Rel3; Rel4
TU / TS
R
R1
Tabelle auswählen,
Auswahl der Konzentrations-
kurve, zur Berechnung
die editiert werden soll
des Anzeigewerts
1
Kurve
1
... 4
1 ... 4
K
K1
Sprache auswählen
Hold konfigurieren
s+c beim Parametrieren
=
ENG;
GER
und Kalibrieren
ITA; FRA
CAL=beim Kalibrieren
ESP; NEL
Setup=beim Parametrieren
S
kein=kein Hold
S1
Software-
Modul auswählen
ausführung
Rel = Relais
E1(4)
SW-Version
Software-
ausführung
Haupt
E1(3)
SW-Version
= Netzteil
Software-
ausführung
Trans
E1(2)
SW-Version
= Transmitter
Software-
ausführung
Contr
E1(1)
SW-Version
= Zentralmodul
E
Eingabe der Adresse
Anzeige der Messstelle
@@@@@@@@
HART:
0
... 15
PROFIBUS: 1 ...
126
I
I1
Alarmverzögerung
Festlegung des
Fehlerstroms
0s (min)
0 ... 2000 s (min)
22 mA
F2
F3
(abhängig von F2)
2,4 mA
Einstellen der oberen
Einstellen der unteren
Alarmschwelle
Alarmschwelle
9999 NTU
0,000 NTU
P2
P3
0 ... 9999 NTU
0 ... 9999 NTU
Startimpuls wählen
Funktion
R2 (5)
int = intern
;
aus- oder einschalten
ext = extern;
R2 (5)
i+ext = intern +extern;
aus;
ein
i+stp = intern mit Unter-
drückung durch ext
R251
Funktion
R2 (4)
Spülzeit festlegen
aus- oder einschalten
30 s
3 ... 999 s
aus;
ein
R2 (4)
R241
Funktion
R2 (3)
Sollwert eingeben
aus- oder einschalten
0 NTU / FNU / ppm / mg/l /
aus;
ein, Basic; PID+B
g/l / %
R2 (3)
gesamter Messbereich
R231
Funktion
R2 (2)
Einschalttemperatur
aus- oder einschalten
eingeben
aus;
ein
100,0 °C
R2 (2)
–5,0 ... +100,0 °C
R221
Einschaltpunkt des Kontakts
Funktion
R2 (1)
auswählen
aus- oder einschalten
R2 (1)
9999 NTU / FNU / ppm / mg/l;
aus;
ein
300,0 g/l; 200,0 %
gesamter Messbereich
R211
Tabellenoption
Anzahl der Stützpunkte
auswählen
festlegen
lesen
1
edit
1 ... 10
K3
K2
manueller Hold
Hold-Nachwirkzeit
eingeben
aus;
ein
10 s
0...999 s
S2
S3
Hardware-
Seriennummer
wird angezeigt
ausführung
HW-Version
E141
E142
Seriennummer
Hardware-
wird angezeigt
ausführung
HW-Version
E131
E132
Seriennummer
Hardware-
wird angezeigt
ausführung
HW-Version
E121
E122
Seriennummer
Hardware-
wird angezeigt
ausführung
HW-Version
E111
E112
I2
Liquisys M CUM 223 / 253
Fehlernummern-
Alarmkontakt wirksam
auswahl
stellen
1
ja;
nein
F4
1 ... 255
F5
Prozessüberwachung
Einst. d. max. zul. Dauer
auswählen
f. Grenzw.unterschreitung
Aus;
AC; CC; AC+CC;
60 min
0 ... 2000 min
P4
P5
AC!; CC!; ACCC!
Reinigungszeit eingeben
Vorspülzeit eingeben
20 s
10 s
0 ... 999 s
0 ... 999 s
R252
R253
Pausenzeit festlegen
Minimale Pausenzeit
festlegen
360 min
1 ... 7200 min
120 min
1 ... 3600 min
R242
R243
Eingabe der
Eingabe der Nachstellzeit
Regelverstärkung Kp
Tn (0,0 = kein I-Anteil)
1,00
0,0 min
0,01 ... 20,00
0,0 ... 999,9 min
R232
R233
Ausschalttemperatur
Anzugverzögerung
eingeben
einstellen
100 °C
0 s
–5,0 ... +100,0 °C
0 ... 2000 s
R222
R223
Ausschaltpunkt des Kontakts
Anzugverzögerung
auswählen
einstellen
9999 NTU / FNU / ppm / mg/l;
0 s
300 g/l; 200 %
0 ... 2000 s
gesamter Messbereich
R213
R212
Stützpunkt auswählen
Eingabe des Trübungs-
wertes
1
1 ... Anzahl der
0 NTU / FNU / ppm / mg/l /
Stützpunkte aus
K4
g/l / %
gesamter Messbereich
K4
K5
Eingabe SW-Upgrade
Eingabe SW-Upgrade
Freigabecode
Freigabecode
(Plus-Paket)
Chemoclean
0000
0000
0000...9999
0000...9999
S4
S5
Baugruppenkennung
wird angezeigt
E144
E143
Baugruppenkennung
wird angezeigt
E134
E133
Baugruppenkennung
wird angezeigt
E123
E124
Baugruppenkennung
wird angezeigt
E113
E114
Endress+Hauser
F6
P6
R254
R244
R234
R224
R214
K6
S6