Messumformer für freies chlor und chlordioxid (106 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquisys M CUM 223
Seite 1
Liquisys M BA 200C/07/de/07.02 51500273 CUM 223 / 253 Gültig ab Software-Version: 2.40 Messumformer für Trübung und Feststoffgehalt Betriebsanleitung ENDRESS+HAUSER LIQUISYS S ENDRESS+HAUSER LIQUISYS S Endress Hauser The Power of Know How...
Seite 2
Sie möchten sich über das Gerät informieren Hier finden Sie alles Wissenswerte: Allgemeine Informationen Sicherheit Sie wollen das Gerät installieren. Hier finden Sie der Reihe nach alle notwendigen Schritte: Installation Sie wollen das Gerät bedienen oder neu konfigurieren. Hier wird das Bedienkonzept erläutert: Bedienung Gerätekonfiguration Schnittstellen...
Allgemeine Informationen Liquisys M CUM 223 / 253 Allgemeine Informationen Verwendete Symbole Warnung: Doppelte Isolierung Dieses Zeichen warnt vor Gefahren. Gerät durch doppelte Isolierung Bei Nichtbeachten drohen schwere geschützt. Personen- oder Sachschäden. Alarmrelais Achtung: Dieses Zeichen macht auf mögliche Störungen durch Fehlbedienung auf- Eingang merksam.
Liquisys M CUM 223 / 253 Allgemeine Informationen UM253D01.CHP Produktübersicht Aus dem Bestellcode auf dem Typenschild können Sie die Gerätevariante erkennen. Unter “Codes” sind die Freigabecodes zur Software-Nachrüstung für ChemoClean (links vom Schrägstrich) oder Plus-Paket (rechts vom Schrägstrich) aufgeführt. ENDRESS+HAUSER...
Sicherheitshinweise Liquisys M CUM 223 / 253 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Liquisys M CUM 223 / 253 ist ein praxis- • Chemische Industrie gerechter und zuverlässiger Messumformer • Pharmazie zur Bestimmung der Trübung und des Fest- • Trinkwasseraufbereitung stoffgehalts flüssiger Medien.
Liquisys M CUM 223 / 253 Sicherheitshinweise UM253D02.CHP Überwachungs- und Schutzeinrichtungen Schutzeinrichtungen Überwachungseinrichtungen Der Messumformer ist gegen äußere Einwir- Bei Systemfehlern oder Stromausfall wird kungen und Beschädigungen durch folgende über einen fehlersicheren Störmeldekontakt konstruktive Maßnahmen geschützt: Alarm ausgelöst. • stabiles Gehäuse •...
• Nach der Installation erfolgt dann die Inbetriebnahme (siehe Kap. 5). Messeinrichtung Die komplette Messeinrichtung besteht aus: Optional: • dem Messumformer Liquisys M CUM 223 • Verlängerungskabel CYK 8 oder CUM 253 • Verbindungsdose VBM oder RM • einem Sensor mit integriertem Temperatur- fühler und Festkabel...
Liquisys M CUM 223 / 253 Installation UM253D03.CHP Abmessungen Pg 13,5 Pg 7 Pg 16 ENDRESS+HAUSER LIQUISYS S REL1 ALARM REL2 REL1 REL2 Abmessungen Liquisys M Bild 3.2 CUM 253 FELD1.CDR Hinweis: In der Stanzung für die Kabeldurch- führung Pg 16 befindet sich ein Loch zum Druckausgleich bei Luftfracht- versendung.
Installation Liquisys M CUM 223 / 253 Liquisys M CUM 223, EINBAU2.CDR Bild 3.4 Einbauversion Montage 3.3.1 Feldgerät Für Liquisys M in der Ausführung als Feld- Für alle Befestigungsvarianten kann ein gerät stehen mehrere Befestigungsvarianten Wetterschutzdach CYY 101 für die Montage zur Verfügung:...
Seite 11
Liquisys M CUM 223 / 253 Installation UM253D03.CHP Mastbefestigungssatz Universalsäule CYY 102 Rüstsatz für die Montage des Feldgehäuses Vierkantrohr zur Montage von Messumformern an horizontalen und vertikalen Rohren (max. Material: Edelstahl 1.4301 Bestellcode: CYY 102-A ∅ 60 mm); dient gleichzeitig zur Befestigung des Wetterschutzdaches.
Seite 12
Installation Liquisys M CUM 223 / 253 3.3.2 Befestigungsbeispiele Rohrmontage Liquisys M MONT10.CDR Bild 3.7 Feldgerät Liquisys M Feldgerät links: Wandmontage rechts: Montage mit Universalsäule und MONT2.CDR Bild 3.8 Wetterschutzdach Endress+Hauser...
Liquisys M CUM 223 / 253 Installation UM253D03.CHP 3.3.3 Schalttafeleinbaugerät Die Befestigung des Gerätes erfolgt mit den mitgelieferten Spannschrauben (siehe Bild 3.9). Die gesamte erforderliche Einbautiefe beträgt ca. 165 mm. +0,5 Befestigung des Einbaugerätes max. 45 1 Wand des ca. 25...
Installation Liquisys M CUM 223 / 253 Elektrischer Anschluss Anschlussplan Der in Bild 3.10 dargestellte Anschlussplan zeigt die Anschlüsse bei Verwendung der Trübungssensoren CUS 31 oder CUS 41. Der Anschluss der verschiedenen Sensoren ist in den Bildern 3.13 und 3.14 genauer dargestellt.
Seite 15
Liquisys M CUM 223 / 253 Installation UM253D03.CHP Hinweis: Achtung! Bitte kennzeichnen Sie den Sensor- • Mit NC bezeichnete Klemmen Klemmenblock mit dem beiligenden dürfen nicht beschaltet werden! Aufkleber. • Nicht bezeichnete Klemmen dürfen nicht beschaltet werden! Geräte-Anschlüsse Feldgerät Zum Anschluss werden die Messkabel durch die Kabelverschraubungen des Feldgerätes ein- geführt und nach Anschlussplan in den Bildern 3.10 und 3.11 angeschlossen.
Installation Liquisys M CUM 223 / 253 Sensoreinbau und Messkabelanschluss Messkabelanschluss Der Anschlussklemmenblock liegt im sepa- Hinweis: tatem Anschlussraum, der durch Öffnen des Plastikdeckels zugänglich ist. Zur Kabeldurch- • Schützen Sie Stecker, Kabelenden führung brechen Sie die Stanzung aus dem und Klemmen unbedingt vor Gehäuse heraus.
Bedienung Liquisys M CUM 223 / 253 Bedienung Bedienoberfläche Anzeige des aktiven Flüssigkristallanzeige Kontakts und Taste zur zur Darstellung der Relais-Umschaltung Messwerte und im Hand-Betrieb Konfigurationsdaten 1 8 5 R262 Sollwert Anzeige-LED für Feld zur Beschriftung Alarmfunktion durch den Benutzer Anzeige-LEDs für...
Liquisys M CUM 223 / 253 Bedienung UM253DD4.CHP Funktion der Tasten CAL-Taste Nach Druck auf die CAL-Taste fragt das Gerät zunächst den Zugriffscode für die Kalibrierung ab: Code 22 für Kalibrierung Code 0 oder beliebig für Lesen der letzten Kalibrierdaten.
Bedienung Liquisys M CUM 223 / 253 Betriebsarten Auto / Hand Auto-Betrieb In dieser Betriebsart werden die Relais und der Wischer durch den Messumformer angesteuert. Rel-Taste Im Handbetrieb kann mit der REL-Taste eines der vorhandenen Relais oder die Reinigungsfunktion angewählt werden.
Liquisys M CUM 223 / 253 Bedienung UM253DD4.CHP Bedienkonzept 4.5.1 Betriebsmodi Mess-Modus: Standard-Betriebszustand, Anzeige der aktuellen Messwerte Setup-Modus: Kalibrier-Modus: Zugang zu allen Durchlauf der Konfigurations- Kalibrierroutine einstellungen Code Die Auswahl der Funktionsgruppen erfolgt mit der PLUS- oder MINUS-Taste Beschreibung der SET-MOD.CDR...
Bedienung Liquisys M CUM 223 / 253 4.5.2 Zugriffscodes Alle Zugriffscodes des Gerätes sind fest eingestellt und können nicht verändert werden. Bei der Abfrage des Zugriffscodes wird zwischen verschiedenen Codes unterschieden (vgl. Bild 5.3): • Taste CAL + Code 22: Zugang zum Kali- •...
Liquisys M CUM 223 / 253 Bedienung UM253DD4.CHP Hold-Funktion: »Einfrieren« der Ausgänge 4.5.4 Sowohl im Setup-Modus als auch bei der Kalibrierung kann der Stromausgang »eingefroren« werden, d.h., er behält konstant den gerade aktuellen Zustand. Im Display erscheint die Anzei- ge HOLD..
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration Nach dem Einschalten (Anschluss an die Setup-Modus Hilfsenergie) durchläuft das Gerät einen ➜ SETUP 1 (A) Selbsttest und geht anschließend in den siehe Kap. 5.2.1 ➜ SETUP 2 (B) Mess-Modus. siehe Kap. 5.2.2 ➜...
Seite 25
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5A.CHP Werkseinstellungen Beim ersten Einschalten besitzt das Gerät bei allen Einstellungen die Werkseinstellung. Einen Überblick über die wichtigsten Einstellungen gibt folgende Tabelle. Alle weiteren Werkseinstel- lungen können Sie der Beschreibung der einzelnen Funktionsgruppen im Kapitel 5 entnehmen (die Werkseinstellung ist dort jeweils fett gedruckt).
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Inbetriebnahme Nehmen Sie nach dem Einschalten folgende Einstellungen in den angegebenen Funktionsgrup- pen vor: • Funktionsgruppe SERVICE (S) • Funktionsgruppe SETUP 2 (B) S1: Sprache auswählen und Funktions- Gesamte Einstellungen in dieser Gruppe gruppe verlassen (nicht erforderlich für...
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5A.CHP Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung (fett) Angeschlossener CUS31 CUS31 Liquisys M erkennt automatisch, Sensor wird CUS41 welcher Sensor angeschlossen ist. angezeigt Sensor Die Messwertdämpfung bewirkt eine Mittelwertbildung über die...
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung (fett) In jeder Betriebsart (A1) besitzen die Sensoren 3 abgespeicherte Kalibrierdatensätze, wobei Zu verwendenden Datensatz 1 unveränderlich ist Kalibrierdatensatz (s. Kap. 5.10). Wird ein neu 1 ...
Stromeingang Diese Funktionsgruppe bietet unabhängig voneinander zwei Applikationslösungen, sofern der Stromausgang einer externen Messgröße, z.B. eines Durchflussmessers, an den 4 ... 20 mA-Ein- gang von Liquisys M CUM 223 / 253 angeschlossen ist. Hierbei gelten folgende Zuordnungen: Durchfluss im Stromeingangs-...
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 5.3.2 Störgrößenaufschaltung auf PID-Regler Bei Regelstrecken mit sehr kurzen Reaktionszeiten kann es sinnvoll sein, im Falle von schwan- kendem Durchfluss diesen zur Optimierung der Regelung zusätzlich auf den Regler aufzuschal- ten. Messwasser- Durchfluss-...
Seite 31
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5A.CHP Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung (fett) Anfangsdisplay in der Funktionsgruppe Funktionsgruppe STROMEINGANG STROMEING STROMEINGANG. Darf nur bei angeschlossenem Durchfluss- Durchflussmesser im Hauptstrom überwachung des eingeschaltet werden. Hauptstroms Eing auswählen (mit Regl.stop...
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Stromausgänge In der Funktionsgruppe STROMAUSGANG werden die einzelnen Ausgänge konfiguriert. Es kann entweder eine lineare (O3 (1)) oder in Verbindung mit dem Plus-Paket eine vom Benutzer selbst definierte Stromausgangskennlinie eingegeben werden (O3 (3)). Zusätzlich lässt sich zur Überprüfung der Stromausgänge ein Stromausgangswert simulieren (O3 (2)).
Seite 33
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5A.CHP Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung Funktionsgruppe Anfangsdisplay in der Funktionsgruppe STROMAUSGANG STROMAUSGANG. AUSGANG Für jeden Ausgang wird die Ausg1 Stromausgang Ausg1 Betriebsart / Kennlinie getrennt auswählen Ausg2 gewählt. Wahl Ausg Nur wenn im Feld O2 = Contr Messgröße für...
Seite 34
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung Die Eingabe eines Stromwertes 4.00 Simulationswert aktueller Wert O321 O321 bewirkt die direkte Ausgabe eingeben 0,00 ... 22,00 mA dieses Wertes am Stromausgang. Simulat. Es können auch nachträglich Werte hinzugefügt oder geändert...
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5A.CHP Überwachungsfunktionen Mithilfe der Überwachungsfunktionen können verschiedene Alarme definiert und Ausgangskon- takte eingestellt werden. Jeder einzelne Fehler lässt sich separat als wirksam oder unwirksam einstellen (am Kontakt bzw. als Fehlerstrom). Bei Alarm kann zusätzlich eine Reinigungsfunktion aktiviert werden (F8).
Seite 36
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung Bei Einstellung »nein« werden auch die anderen Einstellungen zum Alarm unwirksam (z.B. Alarmkontakt für nein Alarmverzögerung). Die den ausgewählten Einstellungen selbst bleiben Fehler wirksam Ab E080 Rel.Zuord...
Seite 37
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5A.CHP 5.5.2 Check Die Funktionsgruppe CHECK ist nur bei Geräten mit Plus-Paket zugänglich. PCS-Alarm (Process Check System) Mit dieser Funktion wird das Messsignal auf Abweichungen hin überprüft. Gibt es über eine ge- wisse Zeit (mehrere Messwerte) ein konstantes Messsignal, so wird ein Alarm ausgelöst. Hinter- grund für ein solches Verhalten des Sensors kann Verschmutzung oder Ähnliches sein.
Seite 38
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung AC = Sensoraktivitätsüberwachung CC = Reglerüberwachung Prozess- überwachung Alarmierung wahlweise ohne AC+CC (PCS-Alarm) oder mit gleichzeitiger ProzMonit auswählen Reglerabschaltung möglich. xxxx = ohne Reglerabschaltung ACCC! xxxx! = mit Reglerabschaltung Maximal zulässige...
Liquisys M CUM 223 / 253 UM253D5A.CHP Relaiskontaktkonfiguration Die Funktionsgruppe RELAIS ist nur bei Geräten mit Plus-Paket zugänglich. Die im folgenden beschriebenen Relaiskontakte können beliebig ausgewählt und konfiguriert werden (max. vier Kontakte, je nach Ausstattung): • Grenzwertgeber für Trübungsmesswert: R2 (1) •...
Seite 40
Liquisys M CUM 223 / 253 6.1.2 P(ID)-Regler Bei Liquisys M gibt es die Möglichkeit, verschiedene Reglerfunktionen zu definieren. Ausge- hend vom PID-Regler können P-, PI-, PD- und PID-Regler realisiert werden. Für eine optimale Regelung verwenden Sie den für die jeweilige Anwendung passenden Regler.
Seite 41
Liquisys M CUM 223 / 253 UM253D5A.CHP Kontrolle und Feinoptimierung der eingestellten Parameter mithilfe eines Schreibers Istwert Istwert zu groß zu klein Zeit Zeit Istwert Istwert zu groß zu klein Zeit Zeit Istwert optimale Einstellung Zeit Einstellungsoptimierung Bild 6.2 und K REGEL02.CDR...
Liquisys M CUM 223 / 253 Regelkennlinie bei direkter und inverser Reglerwirkung In Feld R236 kann zwischen zwei Regelkennlinien gewählt werden, die nach folgendem Schau- bild wirken. 100 % direkt = Max-Funktion – X 100 % invers = Min-Funktion Regelkennlinie eines Pro- portionalreglers mit Regel- –...
Liquisys M CUM 223 / 253 UM253D5A.CHP 6.1.4 ChemoClean-Funktion Wie bei der Timer-Funktion kann auch mit Hinweis: ChemoClean eine Reinigung gestartet wer- den. Im Vergleich ist der Funktionsumfang je- • Für die ChemoClean-Funktion doch durch die Möglichkeit erweitert worden, werden die Relais 3 (Wasser) und verschiedene Reinigungs- und Spülintervalle...
Seite 44
Liquisys M CUM 223 / 253 Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung (fett) Funktion von Alle Einstellungen bleiben R211 R211 R2 (1) aus- oder erhalten. einschalten Funktion Niemals Ein- und Ausschaltpunkt 9999 NTU auf den gleichen Wert setzen! 9999 FNU (Vgl.
Seite 45
Liquisys M CUM 223 / 253 UM253D5A.CHP Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung (fett) Status für R237 R217 Grenzwertgeber Nur Anzeige. anzeigen GW Status GW PW = Durch Bestätigung mit ENTER Grenzwertgeber TU (1) Grenzwertgeber wird eine andere bereits einge- GW °C =...
Seite 46
Liquisys M CUM 223 / 253 Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung (fett) Status für R227 R227 Grenzwertgeber Nur Anzeige. anzeigen GW Status GW PW = Durch Bestätigung mit ENTER Grenzwertgeber TU (1) wird eine andere bereits einge- GW °C =...
Seite 47
Liquisys M CUM 223 / 253 UM253D5A.CHP Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung (fett) Impulslänge z.B. für Magnetventil, Impulsfrequenz z.B. für Magnet- Impulslänge oder len = Impulslänge dosierpumpe (siehe Kap. 6.1.2). R237 R237 Impulsfrequenz freq = Impulsfrequenz Curr = Stromausgang 2 ist nur auswählen...
Seite 48
Liquisys M CUM 223 / 253 Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung (fett) Die Pausenzeit ist die Zeit Pausenzeit 360 min R243 R243 zwischen zwei Reinigungszyklen eingeben 1 ... 7200 min (siehe Kap. 5.5.4). PauseZeit Die minimale Pausenzeit...
Seite 49
Liquisys M CUM 223 / 253 UM253D5A.CHP Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung (fett) Anzahl der R256 R256 Wiederholzyklen R253 ... R255 wird wiederholt. 0 ... 5 eingeben Wied.Rate Pausenzeit Die Pausenzeit ist die Zeit 360 min R257...
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Konzentrationsmessung Das Liquisys M kann standardmäßig von Trübungswerten auf Konzentrationswerte umrechnen. Da nicht alle möglichen Einheiten [kg/l] bzw. die Umrechnungen dazu zur Verfügung gestellt werden können, kann der Benutzer eine eigene Umrechnungstabelle erstellen.
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5B.CHP Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung Stützpunkt Jeder beliebige Stützpunkt kann 1 ... Anzahl der auswählen editiert werden. Stützpunkte aus K4 Wahl Elem fertg Die Funktionskette K5 ... K7 wird...
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung Die Einstellung bleibt auch bei Manueller Hold einem Stromausfall erhalten. Man. HOLD Hold-Nachwirkzeit 10 s eingeben 0 ... 999 s NachwZeit Der Code befindet sich auf dem Typenschild (s.
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5B.CHP E+H Service Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung Funktionsgruppe E+H SERVICE E+H SERV Contr = Zentral- modul (1) Contr Modul auswählen Trans = Transmitter (2) Haupt = Netzteil(3) Auswahl = Relais (4) E111 Keine Editiermöglichkeiten.
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Schnittstellen Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung Funktionsgruppe INTERFACE INTERFACE Adresse HART: 0 ... 15 Adresse eingeben Nur für Kommunikation. oder Adresse PROFIBUS: 1 ... 126 Anzeige der Nur für Kommunikation.
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5B.CHP 5.10 Kalibrierung Möglichkeiten der Kalibrierung Hinweis: • Dreipunkt-Kalibrierung • Wird die Kalibrierung durch gleich- • Korrektur einer bestehenden Kalibrierung zeitiges Drücken von PLUS- und mit dem Laborwert MINUS-Taste abgebrochen (Rück- • Änderung einzelner Werte der Dreipunkt-...
Seite 56
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Dieses Vorgehen ist jedoch nicht Bedingung für das Durchführen einer Kalibrierung. Sie kön- nen ebenso drei verschiedene Proben des Mediums entnehmen und ihre Trübungs- bzw. Fest- stoffkonzentrationswerte bestimmen. Dabei müssen lediglich folgende Bedingungen erfüllt sein: •...
Seite 57
Gerätekonfiguration UM253D5B.CHP Ausführung TB: Voreinstellungen Betonrestwasser Die Ausführung Liquisys M CUM 223-TB bzw. CUM 253-TB enthält wie die Ausführung TS das Plus-Paket mit zusätzlichen Einstellmöglichkeiten. Bei der Auslieferung sind gegenüber der Standardausführung unterschiedliche Werte in einzelnen Feldern des Menüs eingestellt, um Ihnen die Inbetriebnahme so einfach wie möglich zu machen.
Seite 58
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Zum Eintritt in das Menü KALIBRIEREN geben Sie bitte Code 22 ein. Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung Funktionsgruppe KALBRIERUNG CALIBRAT 3-Pt = Dreipunkt- Kalibrierung (1) Corr = Dreipunkt- Korrektur (2) Für Datensatz 1 (B4) ist...
Seite 59
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5B.CHP Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung Abbruch Warnung Warnung Abbruch E045 E045 o.k. E084 E084 Kalibrierstatus o.k. C114 C114 wird angezeigt E xxx Status 20 % 50 % 200 % 500 % C161 ...
Seite 60
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung 3-Pt = Dreipunkt- Kalibrierung (1) Corr = Dreipunkt- Korrektur (2) Edit = Kalibrierung Wenn die einzelnen Proben im editieren (3) Edit Kalibrierung Nachgang im Labor bestimmt...
Seite 61
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5B.CHP Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung 0,0 NTU 0,0 ... 2,0 NTU 0,0 FNU Korrekten Nur für die Bereiche 0,0 ... 2,0 FNU C141 C141 Messwert FNU, ppm, mg/l. 0,0 ppm eingeben Akt.Wert...
Seite 62
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 Auswahl oder Bereich Codierung Feld Anzeige Info Werkseinstellung 3-Pt = Dreipunkt- Kalibrierung (1) Corr = Dreipunkt- Korrektur (2) Edit = Kalibrierung editieren (3) Daten Kalibrierung Refl = Angleichung C1 (6) auswählen bei Reflexions-...
Liquisys M CUM 223 / 253 Gerätekonfiguration UM253D5B.CHP 5.11 Offset Durch die Einstellungen in der Funktions- gruppe OFFSET kann die Messung auf eine Referenzmessung abgeglichen werden. Hier- abgeglichener Wert zu ist eine lineare Verschiebung aller gemes- senen Werte nötig, d.h., an einem Messwert wird die Abgleichung bestimmt, alle anderen werden mit gleichem Abgleich berechnet.
Gerätekonfiguration Liquisys M CUM 223 / 253 5.12 Steigung Durch die Einstellungen in der Funktionsgruppe STEIGUNG kann ein Messwert an einen Refe- renzwert angeglichen werden. Dieser Änderung entsprechend werden über den gesamten Messbereich alle Messwerte prozentual angepasst. Beispiel: Der angezeigte Messwert beträgt 2,5 g/l. Mittels der Steigungsfunktion wird er an den ermittel- ten Referenzwert von 2,0 g/l angepasst.
Liquisys M CUM 223 / 253 Schnittstellen UM253D06.CHP Schnittstellen Bei Geräten mit Kommunikationsschnittstelle bitte gesonderte Betriebsanleitung BA 208C/07/de ® ® (HART ) bzw. BA 209C/07/de (PROFIBUS ) hinzuziehen. Endress+Hauser...
Wartung und Fehlerbeseitigung Liquisys M CUM 223 / 253 Wartung und Fehlerbeseitigung Wartung: • Treffen Sie rechtzeitig alle erforderlichen Maßnahmen, um die Betriebssicherheit und Zuver- lässigkeit der gesamten Messeinrichtung sicherzustellen. Wartung am CUM 223 / 253 umfasst: • Kalibrierung (s. Kap. 5.10) •...
Seite 67
Liquisys M CUM 223 / 253 Wartung und Fehlerbeseitigung UM253D07.CHP Fehler mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile, Information – Sensor nicht oder falsch kalibriert für Konzentration oder Feststoff- s. Kap. 5.10 gehalt ist in jedem Fall eine Kalibration mit Originalprobe erforderlich –...
Seite 68
Wartung und Fehlerbeseitigung Liquisys M CUM 223 / 253 Fehler mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile, Information Modul LSR1-4 einbauen. – kein Relaismodul (LSR1-x) Chemoclean-Freischaltung erfolgt Chemoclean-Funktion Modul LSR1-4, eingebaut oder nur LSR1-2 per Freigabecode, der bei nicht verfügbar s. Kap. 8.2.4 und 8.3.4 vorhanden Chemoclean-Nachrüstung von E+H...
Liquisys M CUM 223 / 253 Wartung und Fehlerbeseitigung UM253D07.CHP Fehlerbeseitigung anhand der Fehlermeldungen Anzeige und Auswahl der Fehlermeldungen erfolgen mit der MINUS-Taste. Reinigungs- Fehler- Kontakt Fehlerstrom Trigger Ursache Maßnahmen Werk Eigen Werk Eigen Werk Eigen EEPROM- Gerät aus- und wieder einschalten, nein —...
Seite 70
Wartung und Fehlerbeseitigung Liquisys M CUM 223 / 253 Reinigungs- Fehler- Kontakt Fehlerstrom Trigger Ursache Maßnahmen Werk Eigen Werk Eigen Werk Eigen Alarmschwelle Konfiguration prüfen. nein nein Grenzwertgeber 3 E069 überschritten Alarmschwelle nein nein E070 Grenzwertgeber 4 überschritten Messwert außerhalb Sensor reinigen;...
Liquisys M CUM 223 / 253 Diagnose und Instandsetzung UM253D08.CHP Diagnose und Instandsetzung Diagnose: • Fehlerermittlung im Falle von Gerätefehlfunktionen und Gerätedefekten. Instandsetzung: • das bei der Diagnose als fehlerhaft erkannte Teil zu ersetzen • Gerätefunktion und Gesamtmessstelle zu prüfen und damit •...
Seite 72
Diagnose und Instandsetzung Liquisys M CUM 223 / 253 Hilfsmittel, Ersatzteile, Fehler mögliche Ursache Tests und/oder Abhilfemaßnahmen Durchführung Display zeigt an, aber – Gerät oder Modul im Gerät nicht CUM 223: Einschub neu Durchführung mithilfe der Montage- – keine Veränderung der...
Liquisys M CUM 223 / 253 Diagnose und Instandsetzung UM253D08.CHP Instandsetzung Liquisys S CUM 223 8.2.1 Aufbauzeichnung 223_EXO2.CDR Pos. 426a Anschlussklemme für Signal- Ein-/Ausgänge (außen liegend) Pos. 340 Abschluss- rahmen Pos. 426b Pos. 400 Anschlussklemme für Alarmrelais Spezial- und Versorgung (innen liegend) schraube Pos.
Diagnose und Instandsetzung Liquisys M CUM 223 / 253 8.2.2 Demontage CUM 223 • Beachten Sie die Auswirkungen auf den Prozess, wenn Sie das Gerät außer Betrieb nehmen! • Schalten Sie das Gerät vor dem Öffnen spannungsfrei. • Ziehen Sie den Klemmenblock (Pos. 426b) auf der Geräterückseite ab.
Liquisys M CUM 223 / 253 Diagnose und Instandsetzung UM253D08.CHP 8.2.4 Ersatzteil-Kits für CUM 223 Position Bezeichnung Name Funktion bzw. Inhalt Bestellnummer Netzteil LSGA 100/115/230 V AC 51500317 Netzteil LSGD 24 V AC + DC 51500318 Zentralmodul LSCH-S1 1 Stromausgang...
Diagnose und Instandsetzung Liquisys M CUM 223 / 253 Instandsetzung Liquisys S CUM 253 8.3.1 Aufbauzeichnung 253_EXO2.CDR Elektronikbox mit Hier Sicherung zugäng- Relaismodul LSR1-x (unten) lich auch bei eingebauter und Netzteil LSGA/LSGD (oben) Elektronikbox Pos. 10 Netzteil 100 ... 230 V AC Steckbrücke...
Liquisys M CUM 223 / 253 Diagnose und Instandsetzung UM253D08.CHP 8.3.2 Demontage CUM 253 • Schalten Sie das Gerät vor dem Öffnen spannungsfrei. • Öffnen und entfernen Sie den Deckel des Anschlussraums (Pos. 420). • Ziehen Sie die Netzklemme (Pos. 70) ab.
Diagnose und Instandsetzung Liquisys M CUM 223 / 253 8.3.4 Ersatzteil-Kits für CUM 253 Position Bezeichnung Name Funktion bzw. Inhalt Bestellnummer Netzteil LSGA 100/115/230 V AC 51500317 Netzteil LSGD 24 V AC + DC 51500318 Zentralmodul LSCH-S1 1 Stromausgang 51501228...
Liquisys M CUM 223 / 253 Diagnose und Instandsetzung UM253D08.CHP 8.3.5 Sonderfall: Austausch Zentralmodul • Demontieren Sie das Gerät wie in Kapitel Hinweis: 8.2.2 bzw. 8.3.2 beschrieben. • Überprüfen Sie anhand der Teilenummer • Generell sind nach Ersatz eines auf dem Zentralmodul, ob das neue Modul Zentralmoduls alle veränderlichen...
Diagnose und Instandsetzung Liquisys M CUM 223 / 253 Instandsetzungen an der Gesamtmessstelle 8.6.1 Trübungsmessumformer Die Sensoren CUS 31 und CUS 41 können • Messen Sie die Sensor-Betriebsspannung: nicht nachgebildet (simuliert) werden, da sie ca. 10 ... 16 V Klemme 87 (+) und 88 (–).
Seite 81
Liquisys M CUM 223 / 253 Diagnose und Instandsetzung UM253D08.CHP 8.6.3 Armatur Für die Wartung und Fehlerbeseitigung an Durchfluss Ihrer Armatur ziehen Sie bitte unbedingt die • Durchflussarmatur FlowFit W CUA 250 entsprechende Armaturen-Betriebsanleitung Betriebsanleitung BA 096C/07/de • Einschweißstutzen mit Adapter CUA 120-B zurate! Für CUS 31/41 können verwendet...
Zubehör Liquisys M CUM 223 / 253 Zubehör Montagezubehör Anschlusszubehör • Wetterschutzdach CYY 101 • Verlängerungskabel CYK 8, Meterware Zur Montage am Feldgehäuse, Unkonfektioniertes Messkabel für für den Betrieb im Freien Trübungssensoren CUS 31 und CUS 41 Abmessungen (H × B × T): Best.-Nr.: 50089633...
Seite 83
Liquisys M CUM 223 / 253 Zubehör UM253D09.CHP Geräte-Upgrade (Bestellung nur mit Angabe der Seriennum- mer des jeweiligen Gerätes möglich) • Plus-Paket Best.-Nr.: 51500385 • ChemoClean Best.-Nr.: 51500963 • Zwei-Relais-Karte Best.-Nr.: 51500320 • Vier-Relais-Karte Best.-Nr.: 51500321 • Zwei-Relais-Karte mit Stromeingang Best.-Nr.: 51504304...
Liquisys M CUM 253 Messprinzip Ein Sensor CUS 31 oder CUS 41 wird über die digitale Arbeitsweise und Systemaufbau Sensorschnittstelle am Messumformer Liquisys M CUM 223 / 253 angeschlossen. Die Sensoren liefern ein normiertes Signal für die Trübungswerte und den Temperaturwert. Messgrößen Trübung, Feststoffgehalt, Temperatur...
Seite 85
Liquisys M CUM 223 / 253 Technische Daten °C Ω UM253D10.CHP Ausgang Signalausgang Trübung / Feststoffgehalt Strombereich 0 / 4 ... 20 mA, galvanisch getrennt; Fehlerstrom 2,4 / 22 mA Max. Auflösung 700 Digits/mA max. 500 Ω Bürde einstellbar, min. ∆ 0,1 FNU, ∆ 0,1 ppm, ∆ 1 g/l, ∆ 0,1 % Übertragungsbereich...
Seite 86
°C Technische Daten Liquisys M CUM 223 / 253 Ω Messgenauigkeit Trübungsmessung mit CUS 31 Messwertauflösung 0,001 FNU, 0,01 ppm, 0,01 g/l, 0,01 % Betriebsmessabweichung Anzeige ±2 % vom Messwert (mind. 0,02 FNU) Wiederholbarkeit ±1 % vom Messwert (mind. 0,01 FNU) Betriebsmessabweichung Trübungs-Signalausgang...
Seite 87
Liquisys M CUM 223 / 253 Technische Daten °C Ω UM253D10.CHP Endress+Hauser...
Anhang Liquisys M CUM 223 / 253 Anhang Funktionsgruppe Absolutwert eingeben Kalibrierstatus Offset Offset eingeben wird angezeigt speichern OFFSET aktueller Messwert o.k. nein; neu E--- Absolutwert eingeben Kalibrierstatus Steigung Funktionsgruppe Steigung eingeben wird angezeigt speichern STEIGUNG 1.000 aktueller Messwert o.k.
Seite 89
Liquisys M CUM 223 / 253 Anhang UM253D11.CHP Anzeige des Umrechnungsfaktors aktueller Wert C166 Eingabe der Eingabe der Eingabe der korrekten Gasblasenschwelle Prozesstemperatur Temperaturdifferenz (Offset) 3,0% aktueller Messwert 0,1 … 100% –5,0 ... 100,0 °C aktueller Offset –5,0...5,0 °C Aufschaltung Verstärkung = 1 bei...
Seite 90
Anhang Liquisys M CUM 223 / 253 Kontakttyp auswählen Einheit der Alarm- Alarmverzögerung Festlegung des Fehlernummern- Alarmkontakt wirksam Funktionsgruppe verzögerung Fehlerstroms auswahl stellen ALARM auswählen Dauer = Dauerkontakt 0s (min) Wisch = Wischkontakt 0 ... 2000 s (min) 22 mA nein (abhängig von F2)
Seite 91
Liquisys M CUM 223 / 253 Anhang UM253D11.CHP Automatischer Start der Auswahl »nächster Fehler« Fehlerstrom für den eben Reinigungsfunktion eingestellten Fehler wirksam oder zurück zum Menü nein; stellen (nicht immer vorhanden Forts=nächster Fehler siehe Fehlermeldungen) ← nein; Einst. d. max. zul. Dauer Sollwert eingeben f.