3.3.7 Ölstandsbehälter montieren (Option: OT)
Montieren Sie den Ölstandsbehälter (Option OT) gemäß Dokument WN 0-521 30.
Eine
Druckentlüftung
Druckentlüftungsschraube M12x1,5 in den Ölstandsbehälter.
3.4 Aufstellen des Getriebes
ACHTUNG
Getriebeschaden durch Überhitzung
•
Bei Getriebemotoren beachten, dass Kühlluft des Motorlüfters ungehindert das Getriebe
anströmen kann.
ACHTUNG
Beschädigung von Lager und Verzahnteil
•
Führen Sie keine Schweißarbeiten am Getriebe durch.
•
Verwenden Sie das Getriebe nicht als Massepunkt für Schweißarbeiten.
Am Aufstellort müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein, damit es im Betrieb nicht zu
Überhitzung kommt:
•
Um das Getriebe muss ausreichend Freiraum vorhanden sein.
•
An allen Getriebeseiten muss Luft frei vorbeiströmen können.
•
Bei Getriebemotoren muss die Kühlluft des Motorlüfters ungehindert das Getriebe anströmen
können.
•
Das Getriebe darf nicht eingehaust oder verkleidet werden.
•
Das Getriebe darf nicht energiereichen Strahlungen ausgesetzt werden.
•
Die warme Abluft anderer Aggregate darf nicht zum Getriebe geleitet werden.
•
Das Fundament oder der Flansch, an dem das Getriebe befestigt ist, darf im Betrieb keine Wärme
in das Getriebe einleiten.
•
Keine Staubschüttung im Bereich des Getriebes zulassen.
Stellen Sie das Getriebe in der richtigen Bauform auf (siehe Kapitel 7.1 "Bauformen und
Einbaulage"). Ölkontroll- und Ölablassschrauben müssen zugänglich sein.
Das Fundament oder der Flansch, an dem das Getriebe befestigt wird, muss schwingungsarm,
verwindungssteif und eben sein. Die Ebenheit der Anschraubfläche am Fundament bzw. Flansch
muss gemäß DIN ISO 2768-2 Toleranzklasse K ausgeführt werden.
Richten Sie das Getriebe genau nach der anzutreibenden Maschinenwelle aus, um keine zusätzlichen
Kräfte durch Verspannen in das Getriebe einzuleiten.
Befestigen Sie das Getriebe an allen Getriebefüßen einer Seite bzw. an allen Flanschbohrungen.
Verwenden Sie Schrauben mindestens der Qualität 8.8. Ziehen Sie die Schrauben mit korrekten
Anzugsmomenten an (siehe Kapitel 7.3 "Schrauben-Anziehdrehmomente").
Achten Sie bei Getrieben mit Fuß und Flansch (Option XZ oder XF) auf verspannungsfreies
Verschrauben. Zur Befestigung des Getriebes dient die Fußbefestigung. Diese ist für die Ableitung der
Reaktionskräfte aus Drehmoment, Radial- und Axialkräften sowie der Gewichtskraft vorgesehen. Der
B5- oder B14-Flansch ist grundsätzlich nicht dafür ausgelegt, die Reaktionskräfte ableiten zu können.
Fragen Sie im Zweifel bei Getriebebau NORD eine Einzelfallprüfung an.
B 1000 de-3921
ist
optional
verfügbar.
3 Transport, Lagerung, Montage
Sofern
vorhanden,
schrauben
Sie
die
23