Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
NORD Drivesystems B 1000 Handbuch Und Montageanleitung
NORD Drivesystems B 1000 Handbuch Und Montageanleitung

NORD Drivesystems B 1000 Handbuch Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B 1000 – de
Getriebe
Handbuch mit Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NORD Drivesystems B 1000

  • Seite 1 B 1000 – de Getriebe Handbuch mit Montageanleitung...
  • Seite 2: Dieses Handbuch Mit Montageanleitung Lesen

    Beachten Sie auch die folgenden Unterlagen: • Kataloge Getriebe, • Dokumentationen für den Elektromotor, • Dokumentationen von angebauten oder beigestellten Komponenten. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, fragen Sie bei Getriebebau NORD GmbH & Co. KG nach. Das vorliegende Dokument ist die Originalversion. B 1000 de-3921...
  • Seite 3 Neue Flachgetriebe SK 0182.1, SK 0282.1, SK 1282.1, SK 1382,1 • Neue Schneckengetriebe SK 02040.1 B 1000, 6052801 / 5018 • Allgemeine Korrekturen Dezember • Überarbeitung Sicherheits- und Warnhinweise 2018 • Neue Stirnradgetriebe NORDBLOC SK 871.1, SK 971.1, SK 1071.1 B 1000 de-3921...
  • Seite 4: Tabelle 1: Versionsliste B 1000

    Interner Code B 1000, 6052801 / 4419 • Allgemeine Korrekturen Oktober • Ergänzung GRIPMAXX™ (Option M) 2019 B 1000, 6052801 / 3921 • Redaktionelle Überarbeitung September • Allgemeine Korrekturen und Ergänzungen 2021 32551 Tabelle 1: Versionsliste B 1000 B 1000 de-3921...
  • Seite 5 Herausgeber Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Getriebebau-Nord-Straße 1 • 22941 Bargteheide, Germany • http://www.nord.com Fon +49 (0) 45 32 / 289-0 • Fax +49 (0) 45 32 / 289-2253 Member of the NORD DRIVESYSTEMS Group B 1000 de-3921...
  • Seite 6 Getriebe – Handbuch mit Montageanleitung B 1000 de-3921...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Nachträgliche Lackierung ......................... 41 3.16 Elektrischer Anschluss des angebauten Motors ................41 Inbetriebnahme ............................42 Ölstand prüfen ..........................42 Entlüftung aktivieren......................... 42 Aktivierung des automatischen Schmierstoffgebers................. 43 Kühlschlange (Option: CC) ......................44 Einlaufzeit der Schneckengetriebe ....................45 Checkliste ............................45 B 1000 de-3921...
  • Seite 8 Schmierstoffe ........................... 70 7.2.1 Wälzlagerfette ........................70 7.2.2 Getriebeöle ......................... 71 Schrauben-Anziehdrehmomente ..................... 73 Betriebsstörungen ..........................74 Leckage und Dichtheit ........................75 Reparaturhinweise ........................... 76 7.6.1 Reparatur ........................... 76 7.6.2 Internet-Informationen ......................76 Gewährleistung ..........................76 Abkürzungen ............................ 77 B 1000 de-3921...
  • Seite 9 Abbildung 25: Klebeschild ............................. 44 Abbildung 26: Ölstand prüfen mit Ölmessstab....................... 48 Abbildung 27: IEC/NEMA-Adapter AI und AN Option BRG1 nachschmieren ............49 Abbildung 28: Wechsel des automatischen Schmierstoffgebers bei Normmotoranbau ......... 50 Abbildung 29: Flachgetriebe mit Ölstandsbehälter ....................56 B 1000 de-3921...
  • Seite 10 Getriebe – Handbuch mit Montageanleitung Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Versionsliste B 1000 ..........................4 Tabelle 2: Getriebearten und Typenbezeichnungen ....................15 Tabelle 3: Ausführungen und Optionen ......................... 16 Tabelle 4: Zulässige Toleranz der Maschinenwelle ....................32 Tabelle 5: Motorgewichte IEC und NEMA ......................34 Tabelle 6: Motorpassfedern ...........................
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Führen Sie alle Inspektionen und Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Intervallen durch. • Beachten Sie auch, dass nach einer längeren Lagerung vor der Inbetriebnahme eine Inspektion notwendig ist. • Nehmen Sie ein beschädigtes Getriebe nicht in Betrieb. Das Getriebe darf keine Undichtigkeiten aufweisen. B 1000 de-3921...
  • Seite 12: Personalqualifikation

    Alle Arbeiten zum Transport, zur Lagerung, Installation und Inbetriebnahme sowie zur Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen. Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die über eine Ausbildung und Erfahrung verfügen, die es ermöglichen, eventuelle Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. B 1000 de-3921...
  • Seite 13: Sicherheit Bei Bestimmten Tätigkeiten

    Sichern Sie den Antrieb vor Montage- und Instandhaltungsarbeiten gegen Einschalten. • Schalten Sie im Testbetrieb den Antrieb nicht ohne montiertes Abtriebselement ein, oder sichern Sie die Passfeder. • Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den Betriebs- und Montageanleitungen der Hersteller von mitgelieferten Komponenten. B 1000 de-3921...
  • Seite 14: Gefährdungen Durch Hohe Oder Tiefe Temperaturen

    Sie einen Gehörschutz. 1.6.6 Gefährdung durch unter Druck stehendes Kühlmittel Das Kühlsystem steht unter hohem Druck. Beschädigung oder Öffnen einer unter Druck stehenden Kühlmittelleitung kann zu Verletzungen führen. Machen Sie vor Arbeiten am Getriebe den Kühlmittelkreislauf drucklos. B 1000 de-3921...
  • Seite 15: Getriebebeschreibung

    2-stufig (Stirnrad-Schneckengetriebe): SK 2SMID40, SK 2SMID50, SK 2SMID63 Tabelle 2: Getriebearten und Typenbezeichnungen Doppelgetriebe bestehen aus zwei Einzelgetrieben. So bedeutet zum Beispiel die Typenbezeichnung des Doppelgetriebes SK 73/22, dass das Doppelgetriebe aus den Einzelgetrieben SK 73 und SK 22 besteht. B 1000 de-3921...
  • Seite 16: Tabelle 3: Ausführungen Und Optionen

    Synthetisches Öl ISO VG 220 Vollwelle (bei Standard-Stirnradgetriebe: verstärkter Antrieb) Verstärkter Gummipuffer Viton Wellendichtringe Verstärkte Abtriebslager Rührwerksausführung - verstärkte Lagerung Rührwerksausführung - verstärkte Lagerung - Drywell Verstärkte Schrumpfscheibe Freie Antriebswelle Gehäuse-Fußbefestigung Flansch B14 Tabelle 3: Ausführungen und Optionen B 1000 de-3921...
  • Seite 17: Typenschild

    Falls das Typenschild unleserlich oder beschädigt ist, wenden Sie sich an die NORD-Serviceabteilung. Abbildung 1: Typenschild Erläuterung DataMatrix-Code Gewicht NORD-Getriebetyp Gesamte Getriebeübersetzung Betriebsart Einbaulage Baujahr Nenndrehzahl der Getriebeabtriebswelle Fabrikationsnummer Schmierstoffart, -viskosität und -menge Nenndrehmoment der Getriebeabtriebswelle Kundenmaterialnummer Antriebsleistung Betriebsfaktor B 1000 de-3921...
  • Seite 18: Transport, Lagerung, Montage

    Luft, Ozon, Gase, Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Salze, Radioaktivität etc.). • Das Getriebe darf keinen Erschütterungen und Schwingungen ausgesetzt werden. • Lagern Sie das Getriebe in Einbaulage (siehe Kapitel 7.1 "Bauformen und Einbaulage"). Sichern Sie es gegen Umstürzen. B 1000 de-3921...
  • Seite 19: Lagerung Und Stillstandszeiten Von Mehr Als 3 Monaten

    VCI-Konzentrat ist nicht mit Schmierstoffen auf Polyglykolbasis (PG-Ölen) mischbar. Bei Verwendung von PG-Ölen muss das VCI-Konzentrat aus dem Getriebe entfernt werden. Verwenden Sie mit VCI-Additiv nur die gemäß Typenschild vorgegebenen und von Getriebebau NORD freigegebene Ölsorten (siehe Kapitel 7.2.2 "Getriebeöle"). B 1000 de-3921...
  • Seite 20 Fettgebrauchsdauer (siehe Kapitel 5.2.6 "Fett nachschmieren (Option: VL2, VL3, W, AI, AN)"). • Getriebe mit VCI-Konzentratbefüllung zur Langzeitlagerung sind komplett verschlossen. Achten Sie darauf, dass vor der Inbetriebnahme die Entlüftung montiert und gegebenenfalls entriegelt wird. B 1000 de-3921...
  • Seite 21: Vorbereitungen Zum Aufstellen

    Schmierstofftabelle eingeschränkt. Die Schmierstoffart ist auf dem Typenschild ersichtlich (siehe Kapitel 2.2 "Typenschild "). Bei Aufstellhöhen über 1000 m Höhe über Normal-Null können die zulässigen Drehzahlen und Drehmomente reduziert sein. Beachten Sie hierzu die Projektierungsunterlagen zum Auftrag. Fragen Sie im Zweifel bei Getriebebau NORD nach. B 1000 de-3921...
  • Seite 22: Antriebe Mit Der Oberflächenbehandlung Nsd Tuph

    Korrosion kommt. 3.3.6 Ölausgleichsbehälter montieren (Option: OA) Montieren Sie den Ölausgleichsbehälter (Option OA) gemäß Dokument WN 0-530 04. Bei Getrieben mit einer M10x1 Entlüftungs- oder Druckentlüftungsschraube beachten Sie bei der Montage zusätzlich das Dokument WN 0-521 35. B 1000 de-3921...
  • Seite 23: Ölstandsbehälter Montieren (Option: Ot)

    Verschrauben. Zur Befestigung des Getriebes dient die Fußbefestigung. Diese ist für die Ableitung der Reaktionskräfte aus Drehmoment, Radial- und Axialkräften sowie der Gewichtskraft vorgesehen. Der B5- oder B14-Flansch ist grundsätzlich nicht dafür ausgelegt, die Reaktionskräfte ableiten zu können. Fragen Sie im Zweifel bei Getriebebau NORD eine Einzelfallprüfung an. B 1000 de-3921...
  • Seite 24: Montage Einer Nabe Auf Vollwelle (Option: V, L)

    An- und Abtriebselemente dürfen nur die maximal zulässigen radialen Querkräfte F R1 und F R2 und Axialkräfte F A2 in das Getriebe einleiten (siehe Typenschild). Beachten Sie insbesondere bei Riemen und Ketten die korrekte Spannung. Zusatzlasten durch unwuchtige Naben sind nicht zulässig. B 1000 de-3921...
  • Seite 25: Abbildung 3: Zulässige Krafteinleitungen An An- Und Abtriebswellen

    Mitte des freien Wellenzapfens. Bei Abtriebswellen darf die Krafteinleitung der Querkraft F das Maß x nicht überschreiten. Falls die Querkraft F , aber kein Maß x auf dem Typenschild angegeben ist, wird die Krafteinleitung mittig auf dem Wellenzapfen angenommen. Abbildung 3: Zulässige Krafteinleitungen an An- und Abtriebswellen B 1000 de-3921...
  • Seite 26: Montage Von Aufsteckgetrieben Mit Befestigungselement (Option: B)

    Sie die eingepresste Verschlusskappe vor der Montage des Getriebes herausdrücken. Die eingepresste Verschlusskappe kann bei der Demontage zerstört werden. Eine 2. Verschlusskappe wird als Ersatzteil mitgeliefert. Montieren Sie diese nach der Montage des Getriebes wie im Kapitel 3.9 "Montage der Abdeckhaube (Option: H, H66)" beschrieben. B 1000 de-3921...
  • Seite 27: Abbildung 5: Demontage Der Werkseitig Montierten Verschlusskappe

    Abbildung 6: Getriebe auf Welle mit Anlageschulter mit Befestigungselement befestigt Abbildung 7: Getriebe auf Welle ohne Anlageschulter mit Befestigungselement befestigt Die Demontage eines Getriebes auf einer Welle mit Anlageschulter lässt sich z. B. mit der folgenden Demontagevorrichtung durchführen. Abbildung 8: Demontage mit Demontagevorrichtung B 1000 de-3921...
  • Seite 28: Montage Einer Hohlwelle Mit Schrumpfscheibe (Option: S)

    7.3 "Schrauben-Anziehdrehmomente") und sichern Sie sie gegen Lösen, z. B. mit Loctite 242 oder Loxeal 54-03. 3.7 Montage einer Hohlwelle mit Schrumpfscheibe (Option: S) ACHTUNG Getriebeschaden durch falsche Montage der Schrumpfscheibe • Ziehen Sie Spannschrauben nicht ohne eingebaute Vollwelle an. Dadurch würde sich die Hohlwelle dauerhaft verformen. B 1000 de-3921...
  • Seite 29: Abbildung 11: Hohlwelle Mit Schrumpfscheibe

    Spannschrauben von Hand wieder leicht an, bis das Spiel zwischen den Flanschen und dem Innenring beseitigt ist. 3. Fetten Sie die Bohrung des Innenringes leicht ein. Schieben Sie die Schrumpfscheibe auf die Hohlwelle auf, bis der äußere Spannflansch mit der Hohlwelle bündig abschließt. B 1000 de-3921...
  • Seite 30 Korrosion. Tauschen Sie beschädigte Elemente aus, wenn deren Zustand nicht einwandfrei ist. Streichen Sie die Kegelflächen (Konus) mit MOLYKOTE® G-Rapid Plus oder vergleichbarem Schmierstoff ein. Geben Sie etwas Mehrzweckfett auf die Schraubengewinde und die Kontaktflächen der Schraubenköpfe. B 1000 de-3921...
  • Seite 31: Montage Einer Hohlwelle Mit Gripmaxx™ (Option: M)

    Die Vollwelle [6] muss frei von Graten, Korrosion, Schmierstoffen oder sonstigen Fremdkörpern sein. • Die Hohlwelle [5], die Buchsen [3], [7], der Klemmring [4] sowie die Schrumpfscheibe [1] müssen frei von Verunreinigungen, Fetten oder Ölen sein. • Der Durchmesser der Vollwelle muss innerhalb der folgenden Toleranz liegen: B 1000 de-3921...
  • Seite 32: Tabelle 4: Zulässige Toleranz Der Maschinenwelle

    1. Lösen Sie die Spannschrauben [2] der Schrumpfscheibe der Reihe nach mit ca. einer halben Umdrehung (180°), bis der Innenring der Schrumpfscheibe beweglich wird. 2. Ziehen Sie die Schrumpfscheibe [1] mit der Drehmomentbuchse [3] von der Welle. B 1000 de-3921...
  • Seite 33: Montage Der Abdeckhaube (Option: H, H66)

    Sicherungsklebstoff, z. B. Loctite 242, Loxeal 54-03. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben mit dem korrekten Anziehdrehmoment fest (siehe Kapitel 7.3 "Schrauben-Anziehdrehmomente"). Bei Abdeckhauben der Option H66 die neuwertige Verschlusskappe mit leichten Hammerschlägen einpressen. Abbildung 13: Montage der Abdeckhaube Option SH, Option H und Option H66 B 1000 de-3921...
  • Seite 34: Montage Von Abdeckkappen

    2) Bei Getrieben SK1382NB, SK1382.1, SK92372, SK92372.1, SK12063, SK372.1, SK371.1 maximal 60 kg zulässig 3) Bei Getrieben SK42, SK4282, SK9042.1, SK42125 maximal 200 kg zulässig 4) Bei Getrieben SK62, SK72, SK73, SK83, SK93, SK9072.1, SK6282, SK7282, SK7382, SK8382, SK9382 B 1000 de-3921...
  • Seite 35 6. Montieren Sie den Motor an den Adapter. Montieren Sie dabei auch den beiliegenden Zahnkranz bzw. die beiliegende Zahnhülse (siehe Abbildung unten). 7. Drehen Sie die Schrauben des Adapters mit dem entsprechenden Drehmoment fest (siehe Kapitel 7.3 "Schrauben-Anziehdrehmomente"). B 1000 de-3921...
  • Seite 36: Abbildung 15: Montage Der Kupplung Auf Die Motorwelle Bei Verschiedenen Kupplungsbauarten

    • AN250TC – AN400TC bis das Maß A erreicht ist (siehe "Tabelle 7: Position der Kupplungshälfte auf der NEMA-Motorwelle") 6. Falls die Kupplungshälfte einen Gewindestift enthält, sichern Sie die Kupplung auf der Welle axial. Benetzen Sie den Gewindestift vor dem Einschrauben mit Sicherungsklebstoff, z. B. Loctite 242 B 1000 de-3921...
  • Seite 37: Tabelle 6: Motorpassfedern

    AN 400 73,025 B3/4x3/4x3 1/4 Tabelle 6: Motorpassfedern NEMA-Typ Kupplungsgröße A [mm] N250TC R350 N250TC 300S N280TC R350 87,5 N280TC 300S 102,5 N320TC N360TC/350 126,5 N360TC/450 150,5 N400TC 164,5 Tabelle 7: Position der Kupplungshälfte auf der NEMA-Motorwelle B 1000 de-3921...
  • Seite 38: Montage Der Kühlschlange An Das Kühlsystem

    Entfernen Sie vor der Montage die Verschlussstopfen aus den Anschlussstutzen und spülen Sie die Kühlschlange, damit keine Verunreinigungen in das Kühlsystem gelangen können. Verbinden Sie dann die Anschlussstutzen mit dem Kühlmittelkreislauf. Die Durchflussrichtung des Kühlmittels ist beliebig. B 1000 de-3921...
  • Seite 39: Montage Des Externen Öl/Luft-Kühlers

    Abhängigkeit von der Übersetzung variieren. Für die Schlauchleitungen wird eine zusätzliche Ölmenge von ca. 4,5 l benötigt. Achten Sie beim Befüllen auf die Ölstandsschraube als Anzeige für den korrekten Ölstand. 3.13.2 Elektrischer Anschluss Stellen Sie den elektrischen Anschluss gemäß der Betriebs- und Montageanleitung des Öl/Luft- Kühlers her. B 1000 de-3921...
  • Seite 40: Montage Eines Ölausgleichsbehälters (Option: Oa)

    Entlüftungsschraube nach oben montiert werden. Der Behälter soll möglichst hoch angebaut werden, unter Berücksichtigung der Schlauchlänge. Vorschläge für die Position des Ölausgleichsbehälters siehe Abbildung 19. Beachten Sie, dass bei Bauform M4 mit Klemmkastenlage in Position 2 eine Montage des Ölausgleichsbehälters nicht möglich. B 1000 de-3921...
  • Seite 41: Nachträgliche Lackierung

    Betriebsanleitung. Falls diese Betriebsanleitung nicht vorhanden ist, fordern Sie diese beim Motorhersteller an. Stellen Sie den elektrischen Anschluss des Motors gemäß der Betriebsanleitung des Motors her. In der Regel befindet sich im Klemmenkasten des Motors ein Anschlussschaltbild. B 1000 de-3921...
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    2 Ölräume und eventuell 2 Entlüftungen. Zum Aktivieren entfernen Sie die Dichtschnur in der Entlüftungsschraube. Zur Lage der Entlüftungsschraube siehe Kapitel 7.1 "Bauformen und Einbaulage". Erläuterung Entlüftungsschraube Dichtschnur Abbildung 20: Aktivieren der Entlüftungsschraube Erläuterung Druckentlüftungsschaube Dichtschnur Abbildung 21: Aktivieren der Druckentlüftungsschraube B 1000 de-3921...
  • Seite 43: Aktivierung Des Automatischen Schmierstoffgebers

    Gegenüber dem Schmierstoffgeber befindet sich eine Fettauslassbohrung, die durch eine G1/4 Verschlussschraube verschlossen ist. Nach der Aktivierung des Schmierstoffgebers kann die Verschlussschraube herausgeschraubt und durch den lose mitgelieferten Fettauffangbehälter (Teile- Nr. 28301210) getauscht werden. Abbildung 23: Montage des Fettauffangbehälters Vorgehen: 1. Lösen und entfernen Sie die Zylinderschrauben. B 1000 de-3921...
  • Seite 44: Kühlschlange (Option: Cc)

    Kühlwasser dürfen keine aggressiven Flüssigkeiten beigemengt werden. Der Kühlmitteldruck darf max. 8 bar betragen. Es wird empfohlen, am Kühlmitteleinlass einen Druckminderer zu montieren, um Schäden durch einen zu hohen Druck zu vermeiden. Die Kühlmitteleinlasstemperatur darf 40 °C nicht überschreiten. Empfohlen werden 10 °C. B 1000 de-3921...
  • Seite 45: Einlaufzeit Der Schneckengetriebe

    Entspricht die geforderte Bauform der tatsächlichen Einbaulage? Sind die äußeren Getriebewellenkräfte zulässig (Kettenspannung)? Ist die Drehmomentstütze richtig montiert? Ist bei drehenden Teilen ein Berührschutz angebracht? Ist der automatische Schmierstoffgeber aktiviert? Ist das Kühlsystem angeschlossen? 3.12 3.13 Tabelle 8: Checkliste zur Inbetriebnahme B 1000 de-3921...
  • Seite 46: Inspektion Und Wartung

    Tabelle 9: Inspektions- und Wartungsintervalle Information Die Ölwechselintervalle gelten bei normalen Betriebsbedingungen und bei Betriebstemperaturen bis 80 °C. Bei extremen Betriebsbedingungen (höhere Betriebstemperaturen als 80 °C, hohe Luftfeuchtigkeit, aggressive Umgebung und häufige Betriebstemperaturwechsel) verkürzen sich die Ölwechselintervalle. B 1000 de-3921...
  • Seite 47: Inspektions- Und Wartungsarbeiten

    Serviceabteilung. Falls das Getriebe mit einer Kühlschlange im Gehäusedeckel ausgestattet ist, müssen die Anschlüsse und die Kühlschlange auf Undichtigkeiten überprüft werden. Treten Undichtigkeiten auf, ist die Leckage umgehend zu reparieren. Bitte wenden Sie sich an die NORD-Serviceabteilung. B 1000 de-3921...
  • Seite 48: Laufgeräusche Prüfen

    3. Schrauben Sie die Verschlussschraube mit Peilstab und alle zuvor gelösten Verschraubungen wieder korrekt ein. Getriebe mit Ölschauglas 1. Der Ölstand im Getriebe kann direkt am Sichtfenster abgelesen werden. 2. Der korrekte Ölstand ist: – Maximum: Mitte Ölschauglas, – Minimum: Unterkante Ölschauglas. B 1000 de-3921...
  • Seite 49: Sichtkontrolle Der Gummipuffer (Option: G, Vg)

    Fettablassschraube heraus, damit das überschüssige Fett ablaufen kann. Entfernen Sie überschüssiges Fett am Motoradapter. Kegelschmiernippel Fettablassschraube Inspektionsdeckel Abbildung 27: IEC/NEMA-Adapter AI und AN Option BRG1 nachschmieren Empfohlene Fettsorte: Petamo GHY 133N (Fa. Klüber Lubrication). Optional kann lebensmittelverträgliches Fett verwendet werden (siehe Kapitel 7.2.1 "Wälzlagerfette"). B 1000 de-3921...
  • Seite 50: Automatischen Schmierstoffgeber Auswechseln

    Sie die entsprechende Schraube. Sie können auch das Gewinde säubern und vor dem Einschrauben mit Sicherungsklebstoff z. B. Loctite 242, Loxeal 54-03 benetzen. 5. Schrauben Sie die Ölablassschraube in die Bohrung ein und drehen Sie sie mit entsprechendem Drehmoment fest (siehe Kapitel 7.3 "Schrauben-Anziehdrehmomente"). B 1000 de-3921...
  • Seite 51: Entlüftungsschraube Reinigen Und Prüfen

    Der Raum zwischen der Dicht- und Schutzlippe muss bei der Montage zu ca. 50 % mit Fett gefüllt werden (empfohlene Fettsorte: PETAMO GHY 133N). Beachten Sie, dass der neue Wellendichtring nach der Montage nicht wieder in der alten Laufspur laufen darf. B 1000 de-3921...
  • Seite 52: Nachfetten Von Lagern Im Getriebe

    Alle Getriebeteile werden auf Schäden untersucht. • Beschädigte Teile werden erneuert. • Alle Wälzlager werden erneuert. • Alle Dichtungen, Wellendichtringe und Nilosringe werden erneuert. • Optional: Die Rücklaufsperre wird erneuert. • Optional: Elastomere der Kupplung werden erneuert. B 1000 de-3921...
  • Seite 53: Entsorgung

    Kunststoff mit Stahl Flachdichtungen asbestfreies Dichtungsmaterial Getriebeöl additiviertes Mineralöl Getriebeöl synthetisch (Aufkleber: CLP PG) Schmierstoff auf Polyglykolbasis Getriebeöl synthetisch (Aufkleber CLP HC) Schmierstoff auf Poly-Alpha-Olefin Basis Kühlschlange, Einbettmasse der Kühlschlange, Verschraubung Kupfer, Epoxid, Messing Tabelle 10: Materialien B 1000 de-3921...
  • Seite 54: Anhang

    Die Getriebetypen SK 320, SK 172, SK 272, SK 372 sowie SK 273 und SK 373, die Getriebetypen SK 01282 NB, SK 0282 NB und SK 1382 NB und die UNIVERSAL/MINIBLOC Getriebetypen sind lebensdauergeschmiert. Diese Getriebe haben keine Ölwartungsschrauben. 7.1.1 Symbolerklärung Entlüftung Ölstand Ölablass B 1000 de-3921...
  • Seite 55: Universal/Minibloc Schneckengetriebe

    Entlüftung müssen in der angegebenen Bauform aufgestellt werden. Die Typen SI, SMI, S, SM, SU als 2-stufige Schneckengetriebetypen und die Typen SI, SMI als Schneckengetriebe mit direktem Motoranbau haben eine bauformabhängige Ölfüllung und müssen in der angegebenen Bauform aufgestellt werden. B 1000 de-3921...
  • Seite 56: Flachgetriebe Mit Ölstandsbehälter

    7.1.3 Flachgetriebe mit Ölstandsbehälter Folgende Abbildung ist gültig für die Bauform M4 der Getriebetypen SK 9282, SK 9382, SK 10282, SK 10382, SK 10382.1, SK 11282, SK 11382, SK 11382.1 und SK 12382 mit Ölstandsbehälter. Abbildung 29: Flachgetriebe mit Ölstandsbehälter B 1000 de-3921...
  • Seite 57: Übersicht Der Einbaulagen

    7 Anhang 7.1.4 Übersicht der Einbaulagen B 1000 de-3921...
  • Seite 58 Getriebe – Handbuch mit Montageanleitung B 1000 de-3921...
  • Seite 59 7 Anhang B 1000 de-3921...
  • Seite 60 Getriebe – Handbuch mit Montageanleitung B 1000 de-3921...
  • Seite 61 7 Anhang B 1000 de-3921...
  • Seite 62 Getriebe – Handbuch mit Montageanleitung B 1000 de-3921...
  • Seite 63 7 Anhang B 1000 de-3921...
  • Seite 64 Getriebe – Handbuch mit Montageanleitung B 1000 de-3921...
  • Seite 65 7 Anhang B 1000 de-3921...
  • Seite 66 Getriebe – Handbuch mit Montageanleitung B 1000 de-3921...
  • Seite 67 7 Anhang B 1000 de-3921...
  • Seite 68 Getriebe – Handbuch mit Montageanleitung B 1000 de-3921...
  • Seite 69 7 Anhang B 1000 de-3921...
  • Seite 70: Schmierstoffe

    GHY 133 N Mobiltemp 4747/220-2 HAT -25 … 80 °C SHC 32 Renolit Klüberplex LST 2 BEM 41-132 Biologisch Mobil SHC Plantogel Klüberbio Naturelle Grease abbaubares Fett -25 … 40 °C Grease M 72-82 102 EAL Tabelle 11: Wälzlagerfette B 1000 de-3921...
  • Seite 71: Getriebeöle

    X 220 ISO VG 680 CLP E 680 Plantogear 680 S -5…40 °C Naturelle ISO VG 220 Performance Bio Klübersynth Gear CLP E 220 Plantogear 220 S -5…40 °C GE 220 ESS GEM 2-220 Fluid EP 220 B 1000 de-3921...
  • Seite 72: Tabelle 12: Getriebeöle

    Ölstand so zu korrigieren, dass bei stillstehendem, abgekühltem Getriebe der Ölstand im Ölschauglas sichtbar ist. Erst danach ist eine Ölstandskontrolle mit dem Ölschauglas möglich. Die Getriebetypen SK 11282, SK 11382, SK 11382.1, SK 12382 und SK 9096.1 werden im Normalfall ohne Öl geliefert. B 1000 de-3921...
  • Seite 73: Schrauben-Anziehdrehmomente

    Überwurfmutter deutlich schwerer drehen lässt. Drehen Sie die Überwurfmutter der Verschraubung ca. 30° bis 60° aber nur maximal 90° weiter, hierbei muss der Verschraubungsstutzen mit einem Schlüssel gegengehalten werden. Entfernen Sie überschüssiges Öl von der Verschraubung. B 1000 de-3921...
  • Seite 74: Betriebsstörungen

    Schlag beim Einschalten, Motor- und Getriebebe- Getriebebefestigung lose Vibrationen festigungsschrauben nachziehen Gummielement defekt Gummielement erneuern Bruch im Getriebe Abtriebswelle dreht nicht, obwohl Motorkupplung defekt Rücksprache mit NORD-Service Motor dreht Schrumpfscheibe rutscht durch Tabelle 14: Übersicht über Betriebsstörungen B 1000 de-3921...
  • Seite 75: Leckage Und Dichtheit

    *) Die bisherige Erfahrung hat gezeigt, dass feuchte bzw. nasse Radialwellendichtringe im weiteren Verlauf ihre Leckage selbst abstellen. Daher ist es in keinem Fall zu empfehlen, diese in diesem Stadium auszutauschen. Gründe für die momentane Feuchtigkeit können z.B. Kleinpartikel unter der Dichtkante sein. B 1000 de-3921...
  • Seite 76: Reparaturhinweise

    Sprachen: www.nord.com. 7.7 Gewährleistung Getriebebau NORD GmbH & Co. KG übernimmt keine Gewährleistung für entstehende Personen-, Sach- und Vermögensschäden wegen Missachtung der Betriebsanleitung, Bedienungsfehler oder sachwidriger Verwendung. Allgemeine Verschleißteile wie z. B. Wellendichtringe sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. B 1000 de-3921...
  • Seite 77: Abkürzungen

    Internationale Organisation für Normung Clockwise, Drehrichtung Rechtslauf pH-Wert CounterClockwise, Drehrichtung Linkslauf Persönliche Schutzausrüstung °dH Wasserhärte Grad deutscher Härte Richtlinie 1°dH = 0,1783 mmol/l Deutsches Institut für Normung Volatile Corrosion Inhibitor Esteröl Viskositätsgruppe Europäische Gemeinschaft Dokument von Getriebebau NORD B 1000 de-3921...
  • Seite 78 Kühlanlage, intern .......... 38 Sichtkontrolle ..........47 Kühlschlange ..........44 Sichtkontrolle Schlauch......... 49 Störungen ............. 74 Lager nachfetten ..........52 Langzeitlagerung ........... 19 Transport ............18 Laufgeräusche ..........48 Typenschild ........... 17 Leckage ............75 Wälzlagerfette ..........70 B 1000 de-3921...
  • Seite 79 Wartungsarbeiten Sichtkontrolle ..........47 Entlüftungsschraube ........51 Undichtigkeiten .......... 47 Laufgeräusche prüfen ........ 48 Wellendichtring .......... 51 Nachschmieren VL2, VL3, W und AI/AN ... 49 Wartungsintervalle ........46 Ölstand prüfen ........... 48 Wellendichtring ..........51 Ölwechsel........... 50 B 1000 de-3921...

Inhaltsverzeichnis