Getriebe – Handbuch mit Montageanleitung
3 Transport, Lagerung, Montage
3.1 Transport des Getriebes
WARNUNG
Gefahr durch herabstürzende Lasten
•
Das Gewinde der Ringschrauben muss vollständig
eingedreht sein.
•
Ziehen Sie gemäß nebenstehender Abbildung an
den Ringschrauben ausschließlich senkrecht zum
Einschraubgewinde und mit Blickrichtung auf die
Öse nicht schräger als 45° zur Senkrechten.
•
Beachten Sie den Schwerpunkt des Getriebes.
Verwenden Sie für den Transport die an den Getrieben eingeschraubten Ringschrauben. Ist bei
Getriebemotoren eine zusätzliche Ringschraube am Motor angebracht, verwenden Sie diese mit.
Transportieren Sie das Getriebe mit Vorsicht. Stöße auf freie Wellenenden führen zu Schäden
innerhalb des Getriebes.
Am Getriebe dürfen keine zusätzlichen Lasten angebracht werden.
Verwenden Sie geeignete Hilfsmittel, wie Traversenkonstruktionen o. Ä., um das Anschlagen bzw.
den Transport des Getriebes zu erleichtern. Getriebe dürfen nur mit Schäkeln und Hebegurten
bzw. -ketten in einem Winkel von 90° bis 70° zur Horizontalen transportiert werden.
3.2 Lagerung und Stillstandszeiten
3.2.1 Allgemeingültige Maßnahmen
•
Lagern Sie das Getriebe in einem trockenen Raum bei einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner als
60 %.
•
Lagern Sie das Getriebe bei einer Temperatur im Bereich von – 5 °C bis + 50 °C ohne starke
Temperaturschwankungen.
•
Setzen Sie das Getriebe keiner direkten Sonnenbestrahlung oder UV-Licht aus.
•
In der Umgebung dürfen sich keine aggressiven oder korrosiven Stoffe befinden (kontaminierte
Luft, Ozon, Gase, Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Salze, Radioaktivität etc.).
•
Das Getriebe darf keinen Erschütterungen und Schwingungen ausgesetzt werden.
•
Lagern Sie das Getriebe in Einbaulage (siehe Kapitel 7.1 "Bauformen und Einbaulage"). Sichern
Sie es gegen Umstürzen.
18
B 1000 de-3921