3.2.2 Lagerung und Stillstandszeiten von mehr als 3 Monaten
Beachten Sie die folgenden Maßnahmen zusätzlich zum Abschnitt 3.2.1 "Allgemeingültige
Maßnahmen".
•
Bessern Sie Schäden am Anstrich aus. Prüfen Sie, ob auf Flanschanlageflächen, Wellenenden
und nicht lackierten Flächen ein Korrosionsschutzmittel aufgebracht ist. Tragen Sie bei Bedarf ein
geeignetes Korrosionsschutzmittel auf die Flächen auf.
•
Verschließen Sie alle Öffnungen am Getriebe.
•
Die Abtriebswelle muss alle 3 Monate um mindestens eine Umdrehung gedreht werden, damit sich
die Kontaktposition der Verzahnungen und der Wälzkörper in den Lagern ändert.
3.2.3 Lagerung und Stillstandszeiten von mehr als 9 Monaten
Unter bestimmten Bedingungen ist eine Lagerung von 2 bis 3 Jahren möglich. Die angegebene
Lagerdauer ist nur ein Richtwert. Die tatsächlich mögliche Lagerdauer hängt von den örtlichen
Bedingungen ab. Beachten Sie die folgenden Maßnahmen ergänzend zu den Abschnitten 3.2.1
"Allgemeingültige Maßnahmen" und 3.2.2 "Lagerung und Stillstandszeiten von mehr als 3 Monaten".
Getriebe können für die Langzeitlagerung vorbereitet ausgeliefert werden. Diese Getriebe sind
komplett mit Schmierstoff befüllt, haben VCI-Korrosionsschutzmittel dem Getriebeöl beigemischt oder
sind mit einer geringen Menge VCI-Konzentrat befüllt. Die entsprechende Information darüber finden
Sie auf einem Aufkleber am Gehäuse.
Zustand von Getriebe und Lagerraum für eine Langzeitlagerung vor Inbetriebnahme:
•
Lagern Sie das Getriebe bei einer Temperatur im Bereich von -5 °C bis +40 °C ohne starke
Temperaturschwankungen.
•
Prüfen Sie, ob die Dichtschnur in der Entlüftungsschraube vorhanden ist. Sie darf während der
Lagerung nicht entfernt werden.
•
Lagern Sie das Getriebe in einem trockenen Raum. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner als
60 % kann das Getriebe bis zu 2 Jahren gelagert werden, bei kleiner als 50 % sind bis zu 3 Jahre
möglich.
•
Bei Getrieben, die für die Langzeitlagerung mit VCI-Konzentrat befüllt sind, muss das VCI-
Konzentrat spätestens nach 2 Jahren erneuert werden und durch Drehen der Antriebswelle im Öl
verteilt werden.
•
Schützen Sie in tropischen Gebieten das Getriebe vor Insektenfraß.
•
Getriebeanbaukomponenten wie Bremsen, Kupplungen, Riementrieb, Kühlaggregate müssen
gemäß deren Betriebsanleitung für eine Langzeitlagerung geschützt werden.
Zusätzlich zu den in 4 "Inbetriebnahme"aufgeführten Vorbereitungen sind folgende Maßnahmen vor
Inbetriebnahme erforderlich:
•
Überprüfen Sie das Getriebe auf äußere Beschädigungen.
•
Nach einer Lagerzeit von über 2 Jahren oder bei Lagertemperaturen außerhalb des zulässigen
Bereichs von -5 °C bis +40 °C wechseln Sie vor der Inbetriebnahme den Schmierstoff im Getriebe.
•
Bei komplett befülltem Getriebe muss der Ölstand gemäß der Bauform reduziert werden.
Entnehmen Sie Schmierstoffmenge und Schmierstoffart den Angaben auf dem Typenschild.
•
Bei Getrieben ohne Ölfüllung muss vor der Inbetriebnahme der Ölstand gemäß Kapitel 5.2.3
"Ölstand prüfen" aufgefüllt und geprüft werden. Das VCI-Konzentrat kann im Getriebe bleiben. Das
VCI-Konzentrat ist nicht mit Schmierstoffen auf Polyglykolbasis (PG-Ölen) mischbar. Bei
Verwendung von PG-Ölen muss das VCI-Konzentrat aus dem Getriebe entfernt werden.
Verwenden Sie mit VCI-Additiv nur die gemäß Typenschild vorgegebenen und von Getriebebau
NORD freigegebene Ölsorten (siehe Kapitel 7.2.2 "Getriebeöle").
B 1000 de-3921
3 Transport, Lagerung, Montage
19