Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitungen Zum Aufstellen; Auf Schäden Überprüfen; Korrosionsschutzmittel Entfernen; Drehrichtung Prüfen - NORD Drivesystems B 1000 Handbuch Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3 Vorbereitungen zum Aufstellen

3.3.1 Auf Schäden überprüfen
Überprüfen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf Transport- und Verpackungsschäden.
Untersuchen Sie insbesondere Wellendichtringe und Verschlusskappen. Melden Sie die Schäden
sofort dem Transportunternehmen.
Nehmen Sie den Antrieb nicht in Betrieb, falls Beschädigungen wie z. B. Undichtigkeiten erkennbar
sind.

3.3.2 Korrosionsschutzmittel entfernen

Der
Antrieb
wurde
Korrosionsschutzmittel geschützt.
Entfernen Sie vor der Montage gründlich das Korrosionsschutzmittel und eventuelle Verschmutzungen
(z. B. Farbrückstände) von allen Wellen, Flansch- und Getriebeanschraubflächen.
3.3.3 Drehrichtung prüfen
Falls eine falsche Drehrichtung zu Gefährdungen oder Schäden führen kann, prüfen Sie die korrekte
Drehrichtung der Abtriebswelle vor dem Anbau an die Maschine bei einem Testlauf. Stellen sie die
korrekte Drehrichtung im Betrieb sicher.
An Getrieben mit integrierter Rücklaufsperre kann ein Schalten des Antriebsmotors in die
Sperrdrehrichtung zu Getriebeschäden führen. Bei diesen Getrieben sind an- und abtriebsseitig Pfeile
am Getriebe aufgebracht. Die Pfeilspitzen zeigen in die Drehrichtung des Getriebes. Stellen Sie beim
Anschließen des Motors und bei der Motorsteuerung z. B. durch eine Drehfeldprüfung sicher, dass
das Getriebe nur in der Drehrichtung laufen kann.
Weitere Erläuterungen siehe Katalog G1000 und das Dokument WN 0-000 40.
3.3.4 Umgebungsbedingungen prüfen
Stellen Sie sicher, dass am Aufstellort keine aggressiven, korrosiven Stoffe vorhanden sind oder
später im Betrieb zu erwarten sind, die Metall, Schmierstoff oder Elastomere angreifen. Falls solche
Stoffe zu erwarten sind, halten Sie Rücksprache mit Getriebebau NORD.
Das Getriebe, insbesondere die Wellendichtringe, sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
werden.
Der standardmäßig zulässige Umgebungstemperaturbereich bei synthetischen Getriebeölen (CLP PG
... und CLP HC...) beträgt –20 °C bis +40 °C. Dieser Temperaturbereich kann sich gemäß
Schmierstofftabelle (siehe Kapitel 7.2.2 "Getriebeöle") erweitern, wenn alle verbauten Materialien des
Getriebes und die anwendungsbedingten Drehzahlen, Drehmomente und Betriebsart dies erlauben.
Beachten Sie hierzu die Projektierungsunterlagen zum Auftrag. Fragen Sie im Zweifel bei Getriebebau
NORD nach.
Bei Mineralöl (CLP) ist der zulässige Umgebungstemperaturbereich gemäß oben genannter
Schmierstofftabelle eingeschränkt. Die Schmierstoffart ist auf dem Typenschild ersichtlich (siehe
Kapitel 2.2 "Typenschild ").
Bei Aufstellhöhen über 1000 m Höhe über Normal-Null können die zulässigen Drehzahlen und
Drehmomente reduziert sein. Beachten Sie hierzu die Projektierungsunterlagen zum Auftrag. Fragen
Sie im Zweifel bei Getriebebau NORD nach.
B 1000 de-3921
an
allen
blanken
Flächen
3 Transport, Lagerung, Montage
und
Wellen
vor
dem
Transport
durch
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis