f Auf eine ausreichende Belüftung des
Montageortes achten.
f Gerät vorsichtig und regelmäßig reini-
gen, z. B. mit einem Staubsauger.
f Nachbarn über einen Alarm ohne
Brandursache informieren, damit
nicht fälschlicher Weise die Feuerwehr
alarmiert wird.
7.2 Problembehandlung
Probleme können während der Inbetriebnahme
und dem Betrieb unter folgenden Umständen
auftreten:
defektes Gerät
•
Wenn eine Störmeldung vorliegt, Sie das Gerät
nicht aktivieren können oder Sie keinen Prüf-
ton auslösen können, müssen Sie das Gerät
austauschen.
Gehen Sie wie folgt vor:
f Geräte austauschen.
f Neues Gerät in Betrieb nehmen
(siehe Kapitel 6 „Inbetriebnahme" auf
Seite 23).
5 Gerät ist ausgetauscht.
8 Instandhaltung
8.1 Wartung
In regelmäßigen Abständen müssen Sie Sicht-
und Funktionsprüfungen durchführen.
Sichtprüfung
Führen Sie einmal im Jahr eine Sichtprüfung
durch:
f Darauf achten, dass die Raucheinlassla-
mellen nicht zugesetzt sind
(z. B. durch Staub, Schmutz, Farbe).
f Darauf achten, dass das Gerät
unbeschädigt und fest am Einsatzort
montiert ist.
Funktionsprüfung
Da es sich bei Rauchwarnmeldern um elektro-
nische Geräte handelt, lösen Sie regelmäßig,
mindestens einmal im Jahr, einen Prüfton aus:
f Wenn kein Prüfton ertönt, müssen Sie
das Gerät austauschen.
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
25