Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Sicherheitshinweise Für Die Wartung; Wartungsprogramm; Häufigkeit Der Wartung - Riello RL 42 BLU 998T1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7

Wartung

7.1
Sicherheitshinweise für die Wartung
Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si-
cherheit, die Leistung und Dauerhaftigkeit des Brenners wesent-
lich.
Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen
zu verringern sowie das Produkt im Zeitverlauf zuverlässig zu er-
halten.
Die Wartungsmaßnahmen und die Einstellung
des Brenners dürfen ausschließlich durch zuge-
lassenes Fachpersonal gemäß den Angaben in
diesem Handbuch sowie in Übereinstimmung mit
GEFAHR
den gültigen gesetzlichen Normen und Bestim-
mungen ausgeführt werden.
7.2

Wartungsprogramm

7.2.1
Häufigkeit der Wartung
Die Gasverbrennungsanlage muss mindestens einmal pro Jahr
durch einen Beauftragten des Herstellers oder einen anderen
Fachtechniker geprüft werden.
7.2.2

Kontrolle und Reinigung

Pumpe
Der Druck muß stabil auf demselben Wert wie bei der vorigen
Kontrolle bleiben.
Der Unterdruck muß unter 0,45 bar liegen. Ein von der vorigen
Kontrolle abweichender Wert kann durch verändertem Brenn-
stoffstand im Tank verursacht werden.
Das Geräusch der Pumpe darf nicht wahrnehmbar sein.
Im Fall von Druckschwankungen oder geräuschvoll arbeitender
Pumpe den Schlauch vom Linienfilter abhängen und den Brenn-
stoff aus einem Tank in der Nähe des Brenners ansaugen. Mit
diesem Trick kann festgestellt werden, ob die Ansaugleitung oder
die Pumpe für die Anomalie verantwortlich ist.
Ist es die Pumpe, kontrollieren Sie, ob ihr Filter verschmutzt ist.
Da der Vakuummeter oberhalb des Filters angebracht ist, kann
er nämlich nicht feststellen, ob dieser verschmutzt ist.
Liegt die Ursache der Störung indessen an der Ansaugleitung,
kontrollieren Sie, ob der Linienfilter verschmutzt ist oder Luft in
die Leitung eintritt.
Gebläse
Prüfen Sie, ob im Innern des Gebläses und auf seinen Schaufeln
Staubablagerungen vorhanden sind: diese vermindern den Luft-
durchfluß und verursachen folglich eine umweltbelastende Ver-
brennung.
Filter
Die Filtersiebe kontrollieren (Abb. 26):
• der Linie 1)
• in der Pumpe 2)
• an der Düse 3)
reinigen oder auswechseln.
Falls im Innern der Pumpe Rost oder andere Verunreinigungen
bemerkt werden, mit einer separaten Pumpe Wasser und ande-
re, eventuell abgelagterte Verschmutzungen vom Tankboden ab-
saugen. Das Pumpeninnere und die Dichtfläche des Dekkels
reinigen.
20023219
Wartung
Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü-
farbeiten:
Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners
durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage ab;
GEFAHR
Das Brennstoffabsperrventil schließen.
GEFAHR
D836
Flammkopf
Kontrollieren Sie, ob alle Teile des Flammkopfs ganz, nicht von
der hohen Temperatur verformt, frei von Verunreinigungen aus
der Umwelt und korrekt ausgerichtet sind.
Düsen
Vermeiden Sie es die Düsenbohrung zu reinigen oder zu öffnen.
Der Filter kann problemlos gereinigt und ausgewechselt werden.
UV-Sensor
Um den UV-Fühler 1)(Abb. 27) herauszunehmen, die Schrauben
2) lockern und die Halterung 3) aushängen.
22
D
D833
D1763
Abb. 26
Abb. 27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

20027567

Inhaltsverzeichnis