Herunterladen Diese Seite drucken

Elmo Rietschle KTR Serviceanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Luftfi lterung (Bild
)
Vorsicht – ungenügende Wartung
Bei ungenügender Wartung der Luftfi lter vermindert sich die Leistung der MICOVA.
Die Filterpatronen (e) für Saugluft und (f) für Blasluft sind je nach Verunreinigung durch Ausblasen von innen nach außen zu reinigen. Trotz Reinigen
der Filter wird sich deren Abscheidungsgrad zunehmend verschlechtern. Wir empfehlen daher eine halbjährliche Erneuerung der Filter.
Die Filterpatronen (e) und (f) können nach Lösen der Filterschraubknöpfe (h) und des Filtergehäusedeckels (g) zur Reinigung herausgenommen
werden.
Filtergehäuse-Kammern ebenfalls reinigen (darauf achten, dass keine Verunreinigungen ins Verdichtergehäuse gelangen).
5. Kupplung (Bild
)
Je nach Arbeitsbedingungen unterliegt der Kupplungs-Zahnkranz (k) einem Verschleiß und sollten einmal jährlich überprüft werden.
Vorsicht – defekter Kupplungs-Zahnkranz
Defekte Zahnkränze können zum Bruch der Rotorwelle führen.
Zur Überprüfung der Kupplung Motor (m) ausschalten. Schrauben (s
Motorfl ansch (n) lösen. Motor mit motorseitiger Kupplungshälfte (q) axial
abziehen. Ist der Zahnkranz (k) beschädigt oder verschlissen, diesen dann
austauschen. Der Ventilator (v) sollte ebenfalls von Zeit zu Zeit auf Beschä-
digungen überprüft werden und gegebenenfalls austauscht werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Störungen und Abhilfe
1.
Druck-Vakuumpumpe wird durch Motorschutzschalter abge-
schaltet:
1.1 Netzspannung/Frequenz stimmt nicht mit den Motordaten überein.
1.2 Anschluß am Motorklemmbrett ist nicht korrekt.
1.3 Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt.
1.4 Motorschutzschalter löst zu rasch aus.
Abhilfe: Verwendung eines Motorschutzschalters mit überlastabhän-
giger Abschaltverzögerung, die den kurzzeitigen Überstrom beim Start
berücksichtigt (Ausführung mit Kurzschluß- und Überlastauslöser nach
VDE 0660 Teil 2 bzw. IEC 947-4).
1.5 Die Filterpatrone des Ausblasfi lters ist verschmutzt.
1.6 Die Regulierventile sind verschmutzt, so daß die zulässigen Druck-
und / oder Vakuumwerte überschritten werden.
2.
Saug- oder Blasleistung ist ungenügend:
2.1 Ansaugfi lter und/oder Ausblasfi lter sind verschmutzt.
2.2 Leitungen sind zu lang oder zu eng.
2.3 Undichtigkeit an der Pumpe oder im System.
2.4 Lamellen sind beschädigt.
3.
Druck-Vakuumpumpe wird zu heiß:
3.1 Umgebungs- oder Ansaugtemperatur ist zu hoch.
3.2 Kühlluftstrom wird behindert.
3.3 Fehler wie unter 1.5 und 1.6.
4.
Druck-Vakuumpumpe erzeugt abnormales Geräusch:
4.1 Das Pumpengehäuse ist verschlissen (Rattermarken).
Abhilfe: Reparatur durch Hersteller oder Vertragswerkstatt.
4.2 Das Regulierventil "fl attert".
Abhilfe: Ventil ersetzen.
4.3 Lamellen sind beschädigt.
Anhang:
Reparaturarbeiten: Bei Reparaturarbeiten vor Ort muss der Motor von einer Elektrofachkraft vom Netz getrennt werden, so dass kein unbeabsich-
tigter Start erfolgen kann. Für Reparaturen empfehlen wir den Hersteller, dessen Niederlassungen oder Vertragsfi rmen in Anspruch zu nehmen,
insbesondere, wenn es sich evtl. um Garantiereparaturen handelt. Die Anschrift der für Sie zuständigen Service-Stelle kann beim Hersteller erfragt
werden (siehe Hersteller-Adresse). Nach einer Reparatur bzw. vor der Wiederinbetriebnahme sind die unter "Installation" und "Inbetriebnahme"
aufgeführten Maßnahmen wie bei der Erstinbetriebnahme durchzuführen.
Innerbetrieblicher Transport: Zum Anheben und Transportieren ist die KTR an der Transportöse aufzuhängen. Gewichte siehe Tabelle.
Vorsicht – Transportöse
Die Schraube (s
) an der Transportöse (G
3
Lagerhaltung: Die KTR ist in trockener Umgebung mit normaler Luftfeuchtigkeit zu lagern. Bei einer relativen Feuchte von über 80% empfehlen wir die
Lagerung in geschlossener Umhüllung mit beigelegtem Trockenmittel. Wir empfehlen, eine Lagerhaltung von mehr als einem Jahr zu vermeiden.
Hinweis
Nach längerer Lagerung empfehlen wir vor der
Inbetriebnahme einen Funktionstest.
Entsorgung: Die Verschleißteile (als solche in der Ersatz-
teilliste gekennzeichnet) sind Sonderabfall und nach den
landesüblichen Abfallgesetzen zu entsorgen.
E 461 ➝ KTR
Ersatzteillisten:
) am
5
m
) muss fest angezogen sein (siehe Bild
3
KTR
Schalldruckpegel (max.)
Schallleistungspegel
Gewicht (max.)
Länge (max.)
Breite
Höhe
- 4 -
f
g
h
s
n
q
5
)
50 Hz
dB(A)
60 Hz
50 Hz
dB(A)
60 Hz
kg
mm
mm
mm
G
s
3
3
e
k
v
140
90
92
97
99
155
964
406
369
7.07
/ indd4

Werbung

loading