Herunterladen Diese Seite drucken

Elmo Rietschle KTR Serviceanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

E
Handhabung und Aufstellung (Bild
Warnung – heiße Oberfl ächen
In betriebswarmem Zustand können die Oberfl ächentemperaturen an den Bauteilen (Q) über 70° C ansteigen!
Eine Berührung an den heißen Oberfl ächen (sind durch Warnschilder gekennzeichnet) ist zu vermeiden.
Filtergehäuse (S) soll leicht zugänglich sein. Zum Demontieren des Ansauggitters (G) und Gehäusedeckels (b) müssen für Wartungsarbeiten min-
destens 40 cm Platz vorhanden sein. Die Kühlluft-Eintritte (E) und die Kühlluft-Austritte (F) müssen mindestens 30 cm Abstand zu benachbarten
Wänden haben. Austretende Kühlluft darf nicht wieder angesaugt werden.
Hinweis
Die KTR kann nur in horizontaler Einbaulage fehlerfrei betrieben werden.
Bei Aufstellung höher als 1000 m über dem Meeresspiegel macht sich eine Leistungsminderung bemerkbar. In diesem Fall bitten wir um
Rücksprache.
Die Aufstellung der MICOVA auf festem Untergrund ist ohne Verankerung möglich. Bei Aufstellung auf einer Unterkonstruktion empfehlen wir eine
Befestigung über elastische Pufferelemente. Die Vibrationen der MICOVA sind sehr gering.
Installation (Bild
und
)
Bei Aufstellung und Betrieb sind die aktuellen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Vorsicht – Betrieb nicht ohne die serienmäßigen Regulier- und Begrenzungsventile (C) und (D)
Bei Überschreiten des zulässigen Verdichtungsenddrucks und des zulässigen Vakuums (siehe Datenschild) können Schäden an der KTR
die Folge sein.
Die KTR darf nicht ohne die serienmäßigen Regulier- und Begrenzungsventile betrieben werden.
1. Vakuumanschluss bei (A) und Druckanschluss bei (B).
Hinweis
Bei zu engen und/oder langen Leitungen vermindert sich die Leistung der MICOVA.
2. Die elektrischen Motordaten sind auf dem Datenschild (N) bzw. dem Motordatenschild angegeben. Die Motoren entsprechen DIN EN 60034 und
sind in Schutzart IP 54 und Isolationsklasse F ausgeführt. Das entsprechende Anschluss-Schema befi ndet sich im Klemmenkasten des Motors
(entfällt bei Ausführung mit Stecker-Anschluss). Die Motordaten sind mit den Daten des vorhandenen Stromnetzes zu vergleichen (Stromart,
Spannung, Netzfrequenz, zulässige Stromstärke).
3. Motor über Stecker-Anschluss bzw. Motorschutzschalter anschließen (zur Absicherung ist ein Motorschutzschalter und zur Zugentlastung des
Anschluss-Kabels ist eine Kabel-Verschraubung vorzusehen).
Wir empfehlen die Verwendung von Motorschutzschaltern, deren Abschaltung zeitverzögert erfolgt, abhängig von einem evtl. Überstrom. Kurz-
zeitiger Überstrom kann beim Kaltstart der Pumpe auftreten.
Warnung – elektrische Installation
Lebensgefahr durch nicht fachgerechte elektrische Installation!
Die elektrische Installation darf nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der EN 60204 vorgenommen werden. Der Hauptschalter muss durch
den Betreiber vorgesehen werden.
Inbetriebnahme (Bild
)
Die Trockenbeutel im Filtergehäuse (S) müssen vor der ersten Inbetriebnahme entfernt werden.
Max. Anzahl von Starts pro Stunde: 10
1. Motor zur Drehrichtungsprüfung (Drehrichtungspfeil (O)) kurz starten.
Hinweis
Längerer Rückwärtslauf der Pumpe kann Beschädigungen an den Lamellen verursachen, die zum Bruch der Lamellen führen.
2. Saugleitung an (A) und Druckleitung an (B) anschließen.
Darauf achten, dass Saug- und Druckleitungen korrekt anschlossen werden.
Hinweis
Bei Anschlussleitungen (gleicher Rohrquerschnitt wie der Maschinenanschluss) von mehr als 5 m Länge, empfehlen wir den Einbau von
Rückschlagventilen (ZRK) um nach dem Abstellen einen Rückwärtslauf zu vermeiden.
Die MICOVA darf erst nach Stillstand der Maschine wieder eingeschaltet werden.
3. Die erforderlichen Druck- und Vakuumbereiche können mit dem Druck-Regulier ventil (D) und dem Vakuum-Regulierventil (C) entsprechend dem
auf dem Drehknopf angebrachten Symbolschild eingestellt werden.
O
F
F
F
F
bis
)
N
Q
B
D
C
- 2 -
E
A
G
S
E

Werbung

loading