Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Messkategorien; Netzspannung; Batterien Und Akkumulatoren/Zellen - Rohde & Schwarz HMS-X Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wichtige Hinweise
Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fachperso-
nal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder Öff-
nen des Produkts ist dieses von der Versorgungsspan-
nung zu trennen, sonst besteht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Repara-
tur darf nur von ROHDE & SCHWARZ autorisierten Fach-
kräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante
Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) aus-
gewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt
werden. Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten
Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprü-
fung, Schutzleitertest, Isolationswiderstands-, Ableitstrom-
messung, Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
1.8

Wartung

Die Außenseite des Messgerätes sollte regelmäßig mit einem
weichen, nicht fasernden Staubtuch gereinigt werden.
Die Anzeige darf nur mit Wasser oder geeignetem Glasrei-
niger (aber nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln) gesäu-
bert werden, sie ist dann noch mit einem trockenen, sau-
beren, fusselfreien Tuch nach zu reiben. Keinesfalls darf
die Reinigungsflüssigkeit in das Gerät gelangen. Die An-
wendung anderer Reinigungsmittel kann die Beschriftung
oder Kunststoff- und Lackoberflächen angreifen.
Bevor Sie das Messgerät reinigen stellen Sie bitte sicher, dass es
ausgeschaltet und von allen Spannungsversorgungen getrennt ist
(z.B. speisendes Netz oder Batterie).
Keine Teile des Gerätes dürfen mit chemischen Reinigungsmit-
teln, wie z.B. Alkohol, Aceton oder Nitroverdünnung, gereinigt
werden!
1.9

Messkategorien

Dieser Spektrumanalysator ist für Messungen an Strom-
kreisen bestimmt, die entweder gar nicht oder nicht direkt
mit dem Netz verbunden sind. Direkte Messungen (ohne
galvanische Trennung) an Messstromkreisen der Messka-
tegorie II, III oder IV sind unzulässig! Die Stromkreise ei-
nes Messobjekts sind dann nicht direkt mit dem Netz ver-
bunden, wenn das Messobjekt über einen Schutz-Trenn-
transformator der Schutzklasse II betrieben wird. Es ist
auch möglich, mit Hilfe geeigneter Wandler (z.B. Strom-
zangen), welche die Anforderungen der Schutzklasse II er-
füllen, quasi indirekt am Netz zu messen. Bei der Messung
muss die Messkategorie – für die der Hersteller den Wand-
ler spezifiziert hat – beachtet werden.
Messkategorien
Die Messkategorien beziehen sich auf Transienten auf dem
Netz. Transienten sind kurze, sehr schnelle (steile) Span-
nungs- und Stromänderungen, die periodisch und nicht
periodisch auftreten können. Die Höhe möglicher Transien-
ten nimmt zu, je kürzer die Entfernung zur Quelle der Nie-
derspannungs-installation ist.
6
❙ Messkategorie IV: Messungen an der Quelle der
Niederspannungsinstallation (z.B. an Zählern).
❙ Messkategorie III: Messungen in der Gebäudeinstalla-
tion (z.B. Verteiler, Leistungsschalter, fest installierte
Steckdosen, fest installierte Motoren etc.).
❙ Messkategorie II: Messungen an Stromkreisen, die
elektrisch direkt mit dem Niederspannungsnetz
verbunden sind (z.B. Haushaltsgeräte, tragbare
Werkzeuge etc.)
❙ 0 (Geräte ohne bemessene Messkategorie): Andere
Stromkreise, die nicht direkt mit dem Netz verbunden
sind.

1.10 Netzspannung

Das Gerät arbeitet mit 50 und 60 Hz Netzwechselspannun-
gen im Bereich von 105V bis 253V. Eine Netzspannungs-
umschaltung ist daher nicht vorgesehen. Die Netzeingangs-
sicherung ist von außen zugänglich. Netzstecker-Buchse
und Sicherungshalter bilden eine Einheit. Ein Auswechseln
der Sicherung darf und kann (bei unbeschädigtem Siche-
rungshalter) nur erfolgen, wenn zuvor das Netzkabel aus
der Buchse entfernt wurde. Dann muss der Sicherungshal-
ter mit einem Schraubendreher herausgehebelt werden.
Der Ansatzpunkt ist ein Schlitz, der sich auf der Seite der
Anschlusskontakte befindet. Die Sicherung kann dann aus
einer Halterung gedrückt und ersetzt werden. Der Siche-
rungshalter wird gegen den Federdruck eingeschoben, bis
er eingerastet ist. Die Verwendung ,,geflickter" Sicherun-
gen oder das Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzu-
lässig. Dadurch entstehende Schäden fallen nicht unter die
Gewährleistung.
Sicherungstyp:
Größe 5 x 20 mm; 250V~, C; IEC 127, Bl. III;
DIN 41 662 (evtl. DIN 41 571, Bl. 3).
Abschaltung: träge (T) 2A.

1.11 Batterien und Akkumulatoren/Zellen

Werden die Hinweise zu Batterien und Akkumulatoren/Zellen
nicht oder unzureichend beachtet, kann dies Explosion, Brand
und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen
mit Todesfolge, verursachen. Die Handhabung von Batterien und
Akkumulatoren mit alkalischen Elektrolyten (z.B. Lithiumzellen)
muss der EN 62133 entsprechen.
1. Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert
werden.
2. Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer
ausgesetzt werden. Die Lagerung im direkten Sonnen-
licht ist zu vermeiden. Zellen und Batterien sauber und
trocken halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem
trockenen, sauberen Tuch reinigen.
3. Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen
werden. Zellen oder Batterien dürfen nicht gefahrbrin-
gend in einer Schachtel oder in einem Schubfach ge-
lagert werden, wo sie sich gegenseitig kurzschließen
oder durch andere leitende Werkstoffe kurzgeschlos-

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis