Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
techem vario 4.1.3 Betriebsanleitung

techem vario 4.1.3 Betriebsanleitung

Ultraschall-wärmezähler

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Ultraschall-Wärmezähler vario 4.1.3
Ultraschall-Kältezähler vario 4.1.3
Ultraschall Kombizähler vario 4.1.3
Ultrasonic heat meter vario 4.1.3
Ultrasonic cold meter vario 4.1.3
Ultrasonic heat-/cold meter vario 4.1.3
DE
2
17
GB
29
FR
PL
41
53
IT
65
DK
OPERATING INSTRUCTIONS
NL
77
SK
89
101
TR
BG
113
125
RU
137
NO
BETRIEBSANLEITUNG
ES
149
161
CZ
173
HU
RO
185
197
SE
DE
GB
FR
PL
IT
DK
NL
SK
TR
BG
RU
NO
ES
CZ
HU
RO
SE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für techem vario 4.1.3

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS Ultraschall-Wärmezähler vario 4.1.3 Ultraschall-Kältezähler vario 4.1.3 Ultraschall Kombizähler vario 4.1.3 Ultrasonic heat meter vario 4.1.3 Ultrasonic cold meter vario 4.1.3 Ultrasonic heat-/cold meter vario 4.1.3...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    (Wasser ohne Zusätze) von heizungstechnischen Anlagen geeignet (Ausnahmen: siehe AGFW FW510). Wird an einem installierten Zähler eine Plombierung oder Benutzersicherung von einer nicht von Techem beauftragten Person beschädigt oder entfernt, kann dieser Zähler nicht mehr für eine rechtskonforme Verbrauchserfassung verwendet werden und die Eichgültig- keit erlöschen.
  • Seite 3: Umgebungsbedingungen

    • Lieferung mit 2 gleichlangen freien Fühlern. Lieferung mit einem integriertem und einem freien Temperaturfühler bis qp 6 m³/h. • Die Funkfunktion kann mit einer Techem-Software aktiviert werden. • Werkseitiger einprogrammierter Stichtag: 31.12. ist mit einer Techem-Software änderbar. Einstellbare Geräteeigenschaften bei der Inbetriebnahme: • Einbauort des Volumenmessteils im Vorlauf ( ) oder im Rücklauf (...
  • Seite 4: Montage Volumenmessteil

    • Unterdruck im Leitungssystem ist nicht zulässig. • Zähler gegen Beschädigung durch Stöße und Schläge schützen. • Bei Inbetriebnahme Absperrorgane langsam öffnen. • Volumenmessteil spannungsfrei einbauen. Rohrleitungen müssen vor und hinter dem Volumenmessteil ausreichend befestigt bzw. unterstützt sein. • Um die entsprechende Schutzart des Zählers zu gewährleisten ist sicherzustellen, dass die Kabel-Außendurchmesser aller Anschlussleitungen (Netzanschlussleitung, Tempera- turfühlerkabel, MBUS und Puls-Kabel) zwischen 3,9 und 4,9 mm liegen.
  • Seite 5: Einbau Der Temperaturfühler

    Wandmontage, optional mit Befestigungssatz (Art.Nr.: 130026)  Trockenen, gut zugänglichen Platz wählen. Länge der Leitungen am Rechenwerk beachten. Rechenwerk mit dem Befestigungsmaterial an die Wand montieren. Einbau der Temperaturfühler • Die Strömungsgeschwindigkeit sollte bei beiden Temperaturfühlern ähnlich sein. • Der Temperaturfühler-Typ (Pt 500) muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Rechenwerks übereinstimmen.
  • Seite 6: Allgemeine Montagehinweise

    Beim Einbau in Tauchhülsen müssen die Fühler bis zum Boden der Tauchhülse eingeschoben und fixiert werden. Plombieren • Nach Einbau und Kontrolle ist der Temperaturfühler und die Schnittstelle zwischen Zähler und Rohrleitung zu plombieren. Hinweise zum Anschluss von 4-Leiter-Temperaturfühlern • Optional können am Rechenwerk auch 4-Leiter Temperaturfühler, wie z.B. Kopftempera- turfühler angeschlossen werden.
  • Seite 7: Erweiterungsmodule

    Deckel schließen und verschrauben (Empfohlenes Anzugsmoment 1,8 Nm). Drucktaste betätigen, um die Funktion des Zählers zu überprüfen. Das Rechenwerk erkennt ein neues Modul nach spätestens ca. 2 Minuten. Durch kurzen Tastendruck erfolgt die Erkennung sofort z. B. für die Kommunikation mit einer Techem-Software. Gehäusedeckel plombieren.
  • Seite 8: Montage Des Netzteils

    Montage des Netzteils Die vier Torx Schrauben (T20) vom Gehäusedeckel lösen und Deckel abnehmen. Netzteil in das Rechenwerksunterteil auf der linken Seite einlegen.  Versorgungsstecker an Anschlussleiterplatte anstecken. Netzanschlussleitung in das Rechenwerksunterteil durch die linke Durchführungstülle einführen. Netzanschlussleitung an den Versorgungsklemmen anschließen, Klemmenabdeckung aufsetzen und mit Schrauben festschrauben.
  • Seite 9: Fehlerbeseitigung

    Code Bedeutung Kein sinnvolles Ultraschall Empfangssignal. In der Regel: Luft in der Leitung Infocodes werden im Display in einer separaten Sequenz angezeigt. Sobald der/die Fehler behoben sind, wird auch die Sequenz nicht mehr angezeigt. * Treten mehrere Fehler auf, werden diese im Display von links nach rechts angezeigt. Ausnahme ist der C1 Fehler, dieser Fehler wird nur alleine angezeigt.
  • Seite 10 Legende zu  Primärschleife Sequenz 1 Sequenz 2 Sequenz 3 Fehlermeldung (wenn vor- handen) Segment Test Wärmeenergie Kälteenergie Stichtagsdatum Stichtagswert [Wärme] Stichtagswert [Kälte] Kumuliertes Volumen Durchfluss Max-Wert Durchfluss Temperatur Vorlauf Temperatur Rücklauf Temperaturdifferenz Leistung Max–Wert Leistung [Wärme] Max. –Wert Leistung [Kälte] (aktuelle Periode) (aktuelle Periode) Metrologische Konfiguration...
  • Seite 11 Zukünftiges Stichtagsdatum Seriennummer Firmware Version nicht Firmware Version eichrecht- Firmware Firmware licher Teil eichrechtlicher Teil Version – Check- Techem Teil summe eichrecht- licher Teil M-Bus Primäradresse Modul Code Pulsausgang 1, Einheit, Wertigkeit Pulsausgang 2, Einheit, Wertigkeit Pulseingang 1, Einheit, Wertigkeit...
  • Seite 12 Datum (Eintrag 3) • Einheit • Einbauort • Löschen Event-log • Kommastelle • Reset in Produktionsmodus • Setzen Uhrzeit Datum (Eintrag 4) • Einheit • Einbauort • Löschen Event-log • Kommastelle • Reset in Produktionsmodus • Setzen Uhrzeit Datum (Eintrag 5) •...
  • Seite 13 Symbole (Typenschild/Display) Wärmezähler z. B. Artikelnummer (Wärmeenergie) 00555102 Kältezähler z. B. Schutzart des Zählers (Kälteenergie) Kombizähler, Wärme z. B. elektromagnetische konformitätserklärt Genauigkeitsklasse Vorlauf z. B. mechanische Genauigkeitsklasse Rücklauf z. B. Konformitätsnummer DE-17-MI004-... Fehleranzeige (Warndrei- qi [m kleinster Durchfluss eck) bei allen Anzeigen (bei qi/qp = 1:50) Darstellung für die jewei- qp [m...
  • Seite 14 Tauchhülsenidentifikation (nur DE) Temperaturfühler für Wärme- und Kältezähler bis zum Nenndurchfluss qp 6,0 m³/h dürfen nur direkteintauchend installiert werden. In Bestandsanlagen dürfen nach der von der PTB veröffentlichten Duldungsregel unter Beachtung folgender Punkte weiterhin Temperaturfühler von Wärmezählern in Bestandstauchhülsen installiert werden: - Es handelt sich nicht um eine Neuinstallation der Messstelle.
  • Seite 15: Identifizierung Der Tauchhülse

    Weitere Informationen inkl. Abbildungen der aufgeführten Tauchhülsen können eingese- hen werden unter: http://www.ptb.de (Suchbegriff „Bestandstauchhülse“). Kann eine vorhandene Tauchhülse nicht eindeutig identifiziert werden oder ist die Tauchhülse von der Geometrie nicht mehr im Originalzustand, kann die Duldungsregel nicht genutzt werden und es muss ein Umbau auf direkt eintauchende Fühler erfolgen.
  • Seite 16: Beispiele Für Die Anbringung

    180701 Verschraubung lang f. Fühler Kunst. 10 Stk. Tiefe 25 mm, optional auf 15 mm kürzbar 176008 Klebeplombe silber 70720 Rolle Plombendraht ca. 190 m 70730 Klapp-Plombe Tüte je Mit Prägung „Techem“ 100 Stk. 70731 Draht-Benutzersicherung Tüte je 100 Stk.
  • Seite 210: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung...
  • Seite 212 Konformitätserklärung...
  • Seite 216 < 16 bar / 25 bar max. +70°C min. -25°C...
  • Seite 220 L1.1 L2.1 L3.1 P1.1 L4.1 L5.1 S4.1 S4.2 S4.3...

Inhaltsverzeichnis