Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Antriebselemente; Elektrische Verdrahtung Und Relaissteuerung - Truma Caravan Mover Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Caravan Mover:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4

Montage der Antriebselemente

Bei Wohnwagen mit AL-KO Vario III / AV Chassis (Rah-
menstärke unter 2,8 mm), muss zwingend der AL-KO Va-
rio III / AV Montage Kit (Art.-Nr. 60010-21500) verwendet wer-
den. Montage siehe Anleitung, die dem Montage Kit beiliegt.
1. Bild A: Alle Bauteile aus der Verpackung nehmen und auf
den Boden legen.
2. Alle Teile lose zu einer Querstrebe zusammenschrauben.
Die Muttern nicht mehr als handfest anziehen.
3. Bild B: Den Befestigungssatz bis auf die Stopper (C) lose an
Fahrzeugrahmen und Querstrebe ansetzen (Stopper werden
erst zum Schluss der Montage angebracht).
Bei Chassis mit U-Profilrahmen den U-Profil-Rahmensatz
(Art.-Nr. 60010-09200) anstelle der im Standardeinbau
beiliegenden Klemmplatten verwenden. Die beiden Klemmplat-
ten wie in der Abbildung dargestellt am Rahmen montieren
und mit den im Einbausatz mitgelieferten U-Bügeln und Mut-
tern befestigen. (Beiliegende Stopper ersetzen die Standard-
stopper (C) und werden erst zum Schluss der Montage ange-
bracht).
Die Antriebsrollen so platzieren, dass diese sich vor bzw. hinter
dem Reifen auf Höhe der Radnabe (Radmitte) befinden. Beim
Standardeinbau (Rahmenhöhe ca.185 mm) ist kein Höhenaus-
gleich notwendig.
Bei Rahmenhöhen von 140 mm bis 185 mm zur korrekten Ein-
stellung der Höhe der Antriebsrollen (Radmitte) den Verlänge-
rungs-U-Bügel-Satz (Art.-Nr. 60010-00100) und Distanzplatten-
satz (Art.-Nr. 60010-65000) einbauen.
Zum Höhenausgleich – wie in Bild B dargestellt – zwischen der
Querstrebe und dem Fahrzeugrahmen 1 bis 3 Distanzplatten
(d) klemmen (maximal 3 Platten). Zur Montage die verlänger-
ten U-Bügel verwenden.
Für größere Höhenunterschiede bietet Truma als Sonderzubehör
einen Flachrahmen-Satz (Art.-Nr. 60010-09400) – Montage
siehe Anleitung, die dem Flachrahmen-Satz beiliegt.
Bei Verwendung dieses Flachrahmen-Satzes muss in Deutsch-
land eine Abnahme durch einen KFZ-Sachverständigen
erfolgen.
4. Bild C: Durch seitliches Verschieben der Antriebseinheiten
einen ausreichenden Abstand zwischen Kettenschutz und
Reifen/Stoßdämpfer einstellen, damit diese nicht miteinander
in Berührung kommen.
5. Bild D: Die verschiebbare Mittelstange mittig platzieren und
die 2 Schrauben beidseitig leicht anziehen.
Durch Verschieben der Antriebseinheiten in Längsrichtung den
korrekten Abstand zwischen Reifen und Rolle (20 mm) mit
dem mitgelieferten Distanzstück herstellen.
6. Nach richtiger Platzierung die Muttern an den U-Bügeln
leicht anziehen und anschließend den Abstand von 20 mm
zwischen Rollen und Reifen prüfen. Hierbei muss das Gewicht
des Wohnwagens auf den Rädern lasten. Auf ausreichende
Bodenfreiheit achten.
7. Den Abstand von 20 mm zum Reifen (mit belasteten Rä-
dern) nochmals prüfen und anschließend die Muttern an den
U-Bügeln (20 Nm für SW 13 mm) und die 4 Schrauben der
Mittelstange (15 Nm) festziehen.
6
8. Bild B: Nach erfolgter Montage in der korrekten Position
die Stopper (C) unmittelbar vor und hinter den Befestigungs-
blechen anbringen. Die Stopper verhindern während des
Betriebes ein Verschieben des Movers am Fahrzeugrahmen.
Bei angelegten Rollen beträgt der Mindestabstand für
die Maße „a" und „b" 10 mm (Bild C).
9. Nachdem der Mover korrekt montiert und befestigt ist, kann
die als Sonderzubehör erhältliche Einseitenbedienung gemäß
ihrer beiliegenden Montageanleitung angebaut werden.

Elektrische Verdrahtung und Relaissteuerung

Vor Beginn der Arbeiten Batterie und jegliche externe
Stromversorgung abklemmen. Bei Unsicherheiten in
Bezug auf den elektrischen Anschluss beauftragen Sie einen
qualifizierten Kfz-Elektriker mit dem Anschluss.
An jedem Motor sind zwei Hochleistungskabel (6 mm
montiert. Alle Kabel am Wohnwagen-Unterboden zum vorge-
sehenen Montageort der Relaissteuerung verlegen. Ein geeig-
neter Platz für die Relaissteuerung ist z.B. ein Bettstaukasten
in unmittelbarer Nähe der Rangierhilfe mit einem Mindestab-
stand zur Batterie von 40 cm.
Die Batterieanschlusskabel dürfen nicht verlängert wer-
den. Motor- und Batterieanschlusskabel müssen ge-
trennt geführt sein und dürfen nicht über dem Relaiskasten
verlegt werden.
1. Bild F: Die Relaissteuerung (Montage waagerecht und
Antenne senkrecht nach oben) am Boden des Staukastens
mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
2. Vor der Relaissteuerung, ca. 150 mm von der Kante entfernt,
an der die Kabel angeschlossen werden, ein Loch Ø 25 mm
bohren.
Vor dem Bohren auf darunter liegende Rahmenteile,
Gas- und elektrische Leitungen achten! Motor- und
Batterieanschlusskabel dürfen nicht parallel zueinander verlegt
werden.
3. Die Motoranschlusskabel am Wohnwagen-Unterboden zur
Relaissteuerung verlegen und mittels der mitgelieferten Klam-
mern und Schrauben am Chassis bzw. Unterboden befestigen.
Achten Sie bitte sorgfältig darauf, die Kabel so zu verlegen,
dass diese nicht am Fahrgestell scheuern oder auf den Boden
herabhängen (mitgelieferte Schutzrohre verwenden).
Die Motoren bewegen sich im Betrieb. Zum Aus-
gleich die Kabel in diesem Bereich lose mit etwas Spiel-
raum befestigen, um eine Dehnung der Kabel zu vermeiden.
4. Die jeweiligen Motoranschlusskabel kennzeichnen und an-
schließend entsprechend ablängen (abhängig von der Montage,
vor oder hinter der Achse). An die Kabel die mitgelieferten
Flachstecker aufcrimpen (Bild G) und gemäß Anschlussschema
(Bild E) anklemmen (rot = Plus, schwarz = Minus).
Überschüssiges Kabel muss gekürzt und ohne Schlaufe
z.B im Bettkasten verlegt werden. Auf sorgfältigen
Anschluss achten!
5. Bild E und F: Die Batterieanschlusskabel (10 mm
Relaissteuerung verlegen und mittels der mitgelieferten
Klammern und Schrauben sicher befestigen.
Die Batterieanschlusskabel so verlegen, dass diese (ins-
besondere bei Durchführungen an Metallwänden) nicht
scheuern können. Verwenden Sie zum Schutz Wasserschläu-
che oder Durchführungstüllen, um Beschädigungen an den
Kabeln zu vermeiden. Die Batterieanschlusskabel an die
vorhandenen Batterieklemmen anschließen
(rot = Plus, schwarz = Minus).
6. Prüfen Sie nochmals, ob alle Kabel korrekt angeschlossen,
mittels der mitgelieferten Klammern befestigt sind und nicht
scheuern können.
2
) vor-
2
) zur

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Euro mover

Inhaltsverzeichnis