58/73
Bosch Rexroth AG
Wartung und Inbetriebnahme
8.5
SERCOS III
8.5.1
SDDML-Datei
8.5.2
SERCOS-Adresse
Allgemeines
Gerätetausch
8.6
PROFINET
8.6.1
GSDML-Datei
Rexroth IndraControl VAM 10.3/40.3 Maschinenbedienfelder
Pos
LED
H4
SF
H4
BF
H4
BF
H4
BF
SF
= Systemfehler, LED rot
BF
= Busfehler, LED orange
Abb.8-4:
PROFINET Statusanzeigen
Zur Inbetriebnahme an einem SERCOS-III-Master benötigen Sie eine
SERCOS
Gerätebeschreibungsdatei
VAM 10.3/VAM 40.3 sind zwei SDDML-Dateien verfügbar (siehe
"SDDML-Dateien" auf Seite
netseiten von Bosch Rexroth oder wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner
vor Ort.
Gerät
VAM10.3-S3-NF-TA-TA-VD-1616-NN
VAM40.3-S3-NF-TA-TA-VD-MA-1616-
NN
Abb.8-5:
SDDML-Dateien
●
Im Auslieferzustand ist die SERCOS-Adresse 254 voreingestellt.
●
Automatische Adressvergabe nach SERCOS III wird unterstützt.
●
Die SERCOS-Adresse wird remanent im Gerät gespeichert.
Das Verhalten des SERCOS-III-Rings nach dem Austausch eines VAM 10.3/
VAM 40.3 hängt vom eingesetzten Master ab. Da die Geräte automatische Ad‐
ressvergabe und remanentes Speichern der SERCOS-Adresse auf dem Gerät
unterstützen, kann das Gerät ohne Konfigurationswerkzeug getauscht werden.
Details hierzu finden Sie in der Dokumentation des Masters.
Zur Inbetriebnahme an einem PROFNET IO-Controller ist eine Gerätebe‐
schreibungsdatei (GSDML-Datei) erforderlich. Für die Geräte VAM 10.3/
VAM 40.3 ist eine GSDML-Datei verfügbar. Die GSD-Dateien finden Sie auf
den Internetseiten von Bosch Rexroth oder wenden Sie sich an Ihren An‐
sprechpartner vor Ort.
DOK-SUPPL*-VAM*XX.3***-PR01-DE-P
Anzeige
Aus
Leuchtet orange
Blinkt orange (2 Hz)
Aus
(SDDML-Datei).
58). Die GSD-Dateien finden Sie auf den Inter‐
SDDML-Datei
SDDML-Vx.x-Bosch Rexroth AG-
VAM10_3_S3_NF_TA_TA_VD_1616_NN-
JJJJMMDD.xml
SDDML-Vx.x-Bosch Rexroth AG-
VAM40_3_S3_NF_TA_TA_VD_MA_1616
_NN-JJJJMMDD.xml
Bedeutung
Kein Systemfehler
Keine
Konfigurati‐
on, langsame oder
keine physikalische
Verbindung
Kein
Datenaus‐
tauch
Kein Busfehler
Für
die
Geräte
Abb. 8-5