Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise Zum Fahrbetrieb; Sicherheitstechnische Richtlinien Für Flüssiggas-Kraftfahrzeuge - CONQUEST PB120LPG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Verwenden Sie diese Kehrmaschine aus-
schließlich gemäß den Angaben in dieser
Betriebsanleitung.
– Diese Kehrmaschine ist zum Kehren
von verschmutzten Flächen im Außen-
bereich bestimmt.
– Das Gerät ist nicht für den öffentlichen
Straßenverkehr zugelassen.
– Jede darüber hinausgehende Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht; das Risiko hier-
für trägt allein der Benutzer.
– (Gasmotor)
Der Betrieb des Gerätes ist in geschlos-
senen Räumen bei ausreichender Be-
lüftung erlaubt.
(Nur gültig für Deutschland)
In Deutschland ist der Betrieb des Ge-
rätes mit Gasmotor in geschlossenen
Räumen untersagt.
– Lagerung von Gasflaschen und Gerät
nur erdgleich erlaubt.
– An dem Gerät dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden.
– Das Gerät ist nur für die in der Betriebs-
anleitung ausgewiesenen Beläge ge-
eignet.
– Es dürfen nur die vom Unternehmer
oder dessen Beauftragten für den Ma-
schineneinsatz freigegebenen Flächen
befahren werden.
– Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe
von dem Gerät fernhalten (Explosions-/
Brandgefahr).
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
– Niemals explosive Flüssigkeiten,
brennbare Gase sowie unverdünnte
Säuren und Lösungsmittel aufkehren/
aufsaugen! Dazu zählen Benzin, Farb-
verdünner oder Heizöl, die durch Ver-
wirbelung mit der Saugluft explosive
Dämpfe oder Gemische bilden können,
ferner Aceton, unverdünnte Säuren und
Lösungsmittel, da sie die am Gerät ver-
wendeten Materialien angreifen.
– Niemals reaktive Metallstäube (z.B.
Aluminium, Magnesium, Zink) aufkeh-
ren/aufsaugen, sie bilden in Verbin-
dung mit stark alkalischen oder sauren
Reinigungsmitteln explosive Gase.
– Das Gerät ist nicht zum Aufkehren von
gesundheitsgefährdenden Stoffen ge-
eignet.
– Keine brennenden oder glimmenden
Gegenstände aufkehren/aufsaugen.
– Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist
verboten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt.
– Die Mitnahme von Begleitpersonen ist
nicht zulässig.
– Das Schieben/Ziehen oder Transportie-
ren von Gegenständen ist mit diesem
Gerät nicht erlaubt.
4
Geeignete Beläge
– Asphalt
– Industrieboden
– Estrich
– Beton
– Pflastersteine
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise zur Bedienung
 (Nur gültig für Finnland) Sollte das Ge-
rät mit einer PVC-Schlauchleitung aus-
gerüstet sein, darf das Gerät nicht bei
tiefen Umgebungstemperaturen (unter
0°C) eingesetzt werden. Bei Fragen zu
ihrem Gerät bitte ISAL kontaktieren.
 Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen
ist vor Benutzung auf den ordnungsge-
mäßen Zustand und die Betriebssicher-
heit zu prüfen. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt
werden.
 Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Der Betrieb in explosions-
gefährdeten Räumen ist untersagt.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
 Das Gerät nicht ohne Schutzdach ge-
gen herabfallende Gegenstände in Be-
reichen benutzen, wo die Möglichkeit
besteht, dass die Bedienungsperson
von herabfallenden Gegenständen ge-
troffen werden kann.
 Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-
rücksichtigen und beim Arbeiten mit
dem Gerät auf Dritte, insbesondere
Kinder, zu achten.
 Es müssen grundsätzlich die Vor-
schriftsmaßnahmen, Regeln und Ver-
ordnungen beachtet werden, die für
Kraftfahrzeuge gelten.
 Vor Arbeitsbeginn muss sich die Bedi-
enperson vergewissern, dass alle
Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß
angebracht sind und funktionieren.
 Die Bedienperson des Gerätes ist für
Unfälle mit anderen Personen oder de-
ren Eigentum verantwortlich.
 Auf eng anliegende Bekleidung der Be-
dienperson achten. Festes Schuhwerk
tragen und locker getragene Kleidung
vermeiden.
 Vor dem Anfahren den Nahbereich
kontrollieren (z.B. Kinder). Auf ausrei-
chende Sicht achten!
 Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange der Motor in
Betrieb ist. Die Bedienperson darf das
Gerät erst verlassen, wenn der Motor
stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-
sichtigte Bewegungen gesichert und
der Schlüssel abgezogen ist.
 Um unbefugtes Benutzen des Gerätes
zu verhindern, Schlüssel abziehen.
2
-
DE
 Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.
 Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
 Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Keine Bänder,
Schnüre oder Drähte einkehren, weil diese
sich um die Kehrwalze wickeln können.
Sicherheitshinweise zum
Fahrbetrieb
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Tragfähigkeit des Un-
tergrundes vor dem Befahren prüfen.
GEFAHR
Unfallgefahr, Verletzungsgefahr!
 Die Fahrgeschwindigkeit muss den je-
weiligen Verhältnissen angepasst wer-
den.
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
 In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
18% befahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
 Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
 Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 10% befahren.
Sicherheitstechnische Richtlinien
für Flüssiggas-Kraftfahrzeuge
Hauptverband der gewerblichen Berufsge-
nossenschaften e.V. (HVBG). Flüssiggase
(Treibgase) sind Butan und Propan oder
Butan/Propan-Gemische. Sie werden in
besonderen Flaschen geliefert. Der Be-
triebsdruck dieser Gase ist abhängig von
der Außentemperatur.
Gefahr
Explosionsgefahr! Flüssiggas nicht wie
Benzin behandeln. Benzin verdampft lang-
sam, Flüssiggas wird sofort gasförmig. Die
Gefahr der Raumvergasung und der Ent-
zündung ist also bei Flüssiggas größer als
bei Benzin.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Nur Flüssiggasfla-
schen mit Treibgasfüllung nach DIN 51622
der Qualität A beziehungsweise B, je nach
Umgebungstemperatur verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis