SAVEx 07.2
SAVEx16.2/SARVEx 07.2
ACVExC 01.2 Non-Intrusive Profinet
Tabelle 33:
Meldung Temperaturüberwachung Kaltleiterauslösegerät aktiv
bei Umgebungstemperatur unter 30 °C
bei Umgebungstemperatur über 30 °C
12.2.1.
Meldung Temperaturwarnung Kaltleiterauslösegerät
12.3.
Sicherungen
12.3.1.
Sicherungen in der Stellantriebs-Steuerung
F5
12.3.2.
Motorschutz (Thermoüberwachung)
SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG)
Temperaturüberwachung Kaltleiterauslösegerät
Die Temperaturüberwachung des Kaltleiterauslösegeräts muss angeschlossen und
in einem externen Anlagenschaltkreis überwacht werden. Das Signal wird über ein
Melderelais ausgegeben.
Bezeichnung im Schaltplan:
Signal aktiv = Kontakt NC offen (Kontakt NO = geschlossen)
Signal aktiv bedeutet: Die Temperatur des Kaltleiterauslösegeräts befindet sich
außerhalb des zulässigen Bereichs.
Mögliche Ursachen
Heizsystem (Schaltplanbezeichnung:
ausgefallen
Heizsystem defekt
Kaltleiterauslösegerät defekt
Die Meldung „Motorschutz angesprochen" (Bezeichnung im Schaltplan:
muss überwacht werden:
„Motorschutz angesprochen" = Kontakt NC offen (Kontakt NO = geschlossen)
Bei Betrieb in Verbindung mit einem geeignetem Heizsystem in einem
Umgebungstemperaturbereich, der über den angegebenen Temperaturbereich der
Baugruppe hinausgeht, muss die Meldung in den Anlagenschaltkreis eingebunden
werden. Das eingebaute Heizsystem in der Stellantriebs-Steuerung (Bezeichnung
im Schaltplan:
) muss bei der Meldung „Motorschutz angesprochen"
R5 H
(Bezeichnung im Schaltplan
Bei Temperaturen deutlich über 30 °C ist die Spannungsversorgung des
Heizsystems auszuschalten! Es kann als Ursache der Meldung eine zu hohe
Gerätetemperatur aufgrund eines Versagens der Heizungsregelung vorliegen.
Bei Temperaturen unter 30 °C muss die Sicherstellung der Energieversorgung des
optionalen Heizsystems immer gewährleistet sein!
Selbstrückstellende Sicherung als Kurzschlussschutz für externe 24 V DC Versorgung
für Kunde (siehe Schaltplan)
Zum Schutz gegen Überhitzung und unzulässig hohe Oberflächentemperaturen am
Stellantrieb sind in der Motorwicklung Kaltleiter integriert. Der Motorschutz spricht
an, sobald die maximal zulässige Wicklungstemperatur erreicht ist.
Der Stellantrieb wird gestoppt und folgende Fehlermeldungen ausgegeben:
LED 3 (Motorschutz ausgelöst) auf der Ortssteuerstelle leuchtet.
Die Statusanzeige S0007 bzw. S0011 Ausfall zeigt einen Fehler.
Unter Details wird der Fehler Thermofehler angezeigt.
Bevor eine Weiterfahrt erfolgen kann muss der Motor abkühlen.
Danach erfolgt, je nach Parametereinstellung (Motorschutzverhalten), entweder ein
automatischer Reset der Fehlermeldung oder die Fehlermeldung muss quittiert
werden.
Die Quittierung kann erfolgen:
in der Wahlschalterstellung Ortsbedienung (ORT) über den Drucktaster RESET.
TEMP-WARNING PTC TRIPPING DEVICE
Abhilfe
R5 H
Externe Spannungsversorgung des Heizsys-
)
tems prüfen.
Heizung Steuereinheit ausschalten M1338
Externe Spannungsversorgung des Heizsys-
tems ausschalten.
AUMA Service kontaktieren
), überprüft werden.
TMS-M
Störungsbehebung
)
TMS-M
79