Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Auma SAVEx 07.6 Betriebsanleitung

Auma SAVEx 07.6 Betriebsanleitung

Drehantriebe; steuereinheit: elektronisch (mwg) mit stellantriebs-steuerung acvexc 01.2 non-intrusive ausführung multiport valve
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehantriebe
SAVEx 07.2
SAVEx16.2
SARVEx 07.2
SARVEx16.2
Steuereinheit: elektronisch (MWG)
mit Stellantriebs-Steuerung
ACVExC 01.2 Non-Intrusive
Ausführung Multiport Valve
Ansteuerung
Parallel
Profibus DP
Modbus RTU
Modbus TCP/IP
Foundation Fieldbus
HART
Betriebsanleitung
Montage, Bedienung, Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auma SAVEx 07.6

  • Seite 1 Drehantriebe SAVEx 07.2 SAVEx16.2 SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) mit Stellantriebs-Steuerung ACVExC 01.2 Non-Intrusive Ausführung Multiport Valve Ansteuerung Parallel Profibus DP Modbus RTU Modbus TCP/IP Foundation Fieldbus HART Betriebsanleitung Montage, Bedienung, Inbetriebnahme...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anleitung an jeden nachfolgenden Benutzer oder Besitzer des Produktes weitergeben. Zielgruppe: Dieses Dokument enthält Informationen für Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungspersonal. Referenzunterlagen: Handbuch (Betrieb und Einstellung) Stellantriebs-Steuerung ACVExC 01.2 Parallel Referenzunterlagen sind erhältlich über Internet: www.auma.com oder direkt bei AUMA (siehe <Adressen>). Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise....................... 1.1.
  • Seite 3 Sprache ändern Anzeigen..........................7.1. Anzeigen bei Inbetriebnahme 7.2. Anzeigen im Display 7.2.1. Rückmeldungen von Antrieb und Armatur 7.2.2. Statusanzeigen nach AUMA Kategorie 7.2.3. Statusanzeigen nach NAMUR-Empfehlung 7.3. Meldeleuchten der Ortssteuerstelle Meldungen (Ausgangssignale)..................... 8.1. Zustandsmeldungen über Melderelais (digitale Ausgänge) 8.1.1. Belegung der Ausgänge 8.1.2.
  • Seite 4 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inhaltsverzeichnis ACVExC 01.2 Non-Intrusive 9.2. Drehmomentschaltung einstellen 9.3. Drehzahl (intern) einstellen 9.4. Probelauf 9.4.1. Drehrichtung an Hohlwelle/Spindel prüfen Störungsbehebung........................ 10.1. Fehler bei der Bedienung/Inbetriebnahme 10.2. Fehlermeldungen und Warnungen 10.2.1. Meldung “Motorschutz angesprochen” (über TMS-Gerät) 10.3.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 1.1. Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit dem Produkt In Bezug auf Montage, elektrischen Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb am Normen/Richtlinien Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten, dass alle rechtlichen Anforderungen, Richtlinien, Vorschriften, nationale Regelungen und Empfehlungen beachtet werden.
  • Seite 6: Anwendungsbereich

    Sicherheitshinweise ACVExC 01.2 Non-Intrusive 1.2. Anwendungsbereich AUMA Drehantriebe sind für die Betätigung von Industriearmaturen, wie z. B.Ventilen, Schiebern, Klappen und Hähnen bestimmt. Die hier beschriebenen Geräte sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2 vorgesehen. Sind am Armaturenflansch bzw. an der Armaturenspindel Temperaturen > 40 °C zu erwarten (z.B.
  • Seite 7: Hinweise Und Symbole

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Sicherheitshinweise Das Signalwort (hier GEFAHR) gibt den Grad der Gefährdung an. 1.4. Hinweise und Symbole Folgende Hinweise und Symbole werden in dieser Anleitung verwendet: Der Begriff Information vor dem Text gibt wichtige Anmerkungen und Informationen. Information Symbol für ZU (Armatur geschlossen) Symbol für AUF (Armatur offen)
  • Seite 8: Identifizierung

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Identifizierung ACVExC 01.2 Non-Intrusive Identifizierung 2.1. Typenschild Bild 1: Anordnung der Typenschilder Typenschild Antrieb Typenschild Stellantriebs-Steuerung Typenschild Motor Zusatzschild, z.B. KKS-Schild Prüfschild Explosionschutzausführung Typenschild Stellantrieb Bild 2: Typenschild Stellantrieb (Beispiel) (= Herstellerlogo);...
  • Seite 9 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Identifizierung Typenschild Stellantriebs-Steuerung Bild 3: Typenschild Stellantriebs-Steuerung (Beispiel) (= Herstellerlogo) Typenbezeichnung Auftragsnummer Seriennummer Anschlussplan Stellantrieb Schaltplan Stellantriebs-Steuerung Netz/ Spannungsbereich/ Frequenzbereich Bemessungsleistung der ACVExC zul. Umgebungstemperatur Schutzart [10] Ansteuerung [11] DataMatrix-Code...
  • Seite 10 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Identifizierung ACVExC 01.2 Non-Intrusive Prüfschild Explosionsschutzausführung Ex-Symbol, CE-Zeichen, Kennnummer der Prüfstelle Ex-Bescheinigung (Nummer) Klassifizierung: nicht belegt nicht elektrischer Explosionsschutz Gewinde für Kabeleinführungen am Elektroanschluss nicht belegt Beschreibungen zu den Typenschildangaben Typenbezeichnung Bild 5: Typenbezeichnung (Beispiel) Typ und Baugröße Stellantrieb...
  • Seite 11 Daten des Gerätes ermittelt werden. Bei Rückfragen zum Produkt bitten wir Sie stets diese Nummer anzugeben. Im Internet unter http://www.auma.com > Service & Support > myAUMA, bieten wir einen Service an, über den ein autorisierter Benutzer durch Eingabe der Auftragsnummer auftragsbezogene Dokumente wie Schaltpläne und Technische...
  • Seite 12: Kurzbeschreibung

    Display zeigt Informationen über den Stellantrieb und die Menüeinstellungen (Inhalt dieser Anleitung). Über die Software AUMA CDT für Windows Notebooks oder über die AUMA Assistant App für Android Geräte können Daten ein- bzw. ausgelesen, Einstel- lungen verändert und gespeichert werden. Die Verbindung zwischen Computer und Stellantriebs-Steuerung erfolgt dabei drahtlos über eine Bluetooth-...
  • Seite 13: Transport, Lagerung Und Verpackung

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Transport, Lagerung und Verpackung Transport, Lagerung und Verpackung 3.1. Transport Transport zum Aufstellungsort in fester Verpackung durchführen. Schwebende Last! Tod oder schwere Verletzungen. NICHT unter schwebender Last aufhalten. Hebezeug am Gehäuse und NICHT am Handrad befestigen.
  • Seite 14: Lagerung

    SAVEx 14.6/ ADY... SARVEx 14.6 SAVEx 16.2/ ADY... SARVEx 16.2 Siehe Motortypenschild Angegebenes Gewicht beinhaltet Drehantrieb AUMA NORM mit Drehstrommotor, Elektroanschluss in Standardausführung, Anschlussform B1 und Handrad. Bei anderen Anschlussformen zusätzliche Gewichte beachten. Tabelle 5: Gewichte Anschlussform Typenbezeichnung Flanschgröße [kg] A 07.2...
  • Seite 15: Verpackung

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Transport, Lagerung und Verpackung Mögliche Schäden durch zu tiefe Temperaturen! Die Stellantriebs-Steuerung darf nur bis zu einer Temperatur von 30 °C dauer- haft gelagert werden. Auf Anfrage darf die Stellantriebs-Steuerung in speziellen Fällen auch bei Temperaturen bis zu 60 °C für kurze Zeit transportiert werden.
  • Seite 16: Montage

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Montage ACVExC 01.2 Non-Intrusive Montage 4.1. Einbaulage Bei Verwendung von Fett als Schmierstofftyp kann das hier beschriebene Produkt in beliebiger Einbaulage betrieben werden. Bei Verwendung von Öl statt Fett im Getrieberaum des Stellantriebs ist eine senkrechte Einbaulage, mit Flansch nach unten vorgeschrieben.
  • Seite 17: 4.3.1.1. Gewindebuchse Fertigbearbeiten

    Zur Anpassung der Stellantriebe an bauseits vorhandene Anschlussformen A mit Information Flanschgrößen F10 und F14 der Baujahre 2009 und älter ist ein Adapter erforderlich. Dieser kann bei AUMA bestellt werden. 4.3.1.1. Gewindebuchse fertigbearbeiten Dieser Arbeitsschritt ist nur bei ungebohrter oder vorgebohrter Gewindebuchse erforderlich.
  • Seite 18: 4.3.1.2. Drehantrieb (Mit Anschlussform A) An Armatur Bauen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Montage ACVExC 01.2 Non-Intrusive Gewindebuchse [1] zusammen mit Axial-Nadellagern [2] herausnehmen. Axial-Lagerscheiben [2.1] und Axial-Nadelkränze [2.2] von Gewindebuchse [1] abnehmen. Gewindebuchse [1] bohren, ausdrehen und Gewinde schneiden. Information: Beim Einspannen auf Rund- und Planlauf achten! Fertigbearbeitete Gewindebuchse [1] reinigen.
  • Seite 19: Anschlussformen B Und E

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Montage 10. Schrauben [3] über Kreuz mit Drehmoment nach Tabelle anziehen. Tabelle 7: Anziehdrehmomente für Schrauben Gewinde Anziehdrehmoment [Nm] Festigkeitsklasse A2-80/A4 80 11. Drehantrieb im Handbetrieb in Richtung AUF drehen bis Armaturenflansch und Anschlussform A fest aufeinander liegen.
  • Seite 20: 4.3.2.1. Drehantrieb Mit Anschlussformen B An Armatur/Getriebe Bauen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Montage ACVExC 01.2 Non-Intrusive 4.3.2.1. Drehantrieb mit Anschlussformen B an Armatur/Getriebe bauen Bild 13: Montage Anschlussformen B Drehantrieb Armatur/Getriebe Armaturen-/Getriebewelle Prüfen, ob Anschlussflansche zusammenpassen. Prüfen, ob Anschlussform des Drehantriebs [1] mit Anschlussform der Arma- tur/Getriebe bzw.
  • Seite 21: Zubehör Zur Montage

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Montage 4.4. Zubehör zur Montage 4.4.1. Spindelschutzrohr für steigende Armaturenspindel Bild 14: Montage Spindelschutzrohr Schutzkappe für Spindelschutzrohr (aufgesteckt) [1]* Option: Schutzkappe aus Stahl (verschraubt) Spindelschutzrohr Dichtring (V-Seal) Alle Gewinde mit Hanf, Teflonband oder Gewindedichtmittel abdichten.
  • Seite 22: Montagepositionen Der Ortssteuerstelle

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Montage ACVExC 01.2 Non-Intrusive 4.5. Montagepositionen der Ortssteuerstelle Bild 16: Montagepositionen Die Montageposition der Ortssteuerstelle wird entsprechend der Bestellung ausgeführt. Sollte nach dem Anbau an die Armatur bzw. an das Getriebe, vor Ort, die Ortssteuerstelle ungünstig positioniert sein, kann die Position auch nachträglich geändert werden.
  • Seite 23: Elektroanschluss

    Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche plan am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Auftragsnummer (siehe Typenschild) angefordert, oder direkt vom Internet (http://www.auma.com) heruntergeladen werden. Die Stellantriebs-Steuerungen (Stellantriebe) sind für den Einsatz in TN- und TT Zulässige Netzformen...
  • Seite 24 480 V/50 Hz 60 Hz Sicherung Aufgenommene Auslösecharakteristik: Nennleistung Nennstrom Max. Strom Träge (gG) [kW] SAVEx 07.2 SARVEx 07.2 SAVEx 07.6 SARVEx 07.6 SAVEx 10.2 SARVEx 10.2 SAVEx 14.2 SARVEx 14.2 11,0 15,2 SAVEx 14.6 SARVEx 14.6 17,9 12,3 22,6 SAVEx 16.2...
  • Seite 25 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Elektroanschluss Alle Eingangssignale (Steuereingänge) müssen mit dem gleichen Potential gespeist Potential der Kundenan- werden. schlüsse Alle Ausgangssignale (Zustandsmeldungen) müssen mit dem gleichen Potential gespeist werden. Sicherheitsstandards Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen müssen den gültigen nationalen Vorschriften für den Aufstellort entsprechen.
  • Seite 26: Elektroanschluss Kp/Kph

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Elektroanschluss ACVExC 01.2 Non-Intrusive 5.2. Elektroanschluss KP/KPH Bild 19: Elektroanschluss KP und KPH Schraubklemmen steckbarer Rahmen (druckfest) Kurzbeschreibung Steckbarer Elektroanschluss KP/KPH mit Schraubklemmen für Leistungs- und Steuerkontakte. Ausführung KP (Standard) mit drei Kabeleinführungen. Ausführung KPH (erhöht) mit zusätzlichen Kabeleinführungen.
  • Seite 27: Anschlussraum Öffnen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Elektroanschluss 5.2.1. Anschlussraum öffnen Bild 20: Anschlussraum öffnen Deckel (Bild zeigt Ausführung KP) Schrauben Deckel O-Ring Verschlussstopfen Kabelverschraubung (Beispiel) druckfester Rahmen Stromschlag durch gefährliche Spannung! Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere gesundheitliche Schäden die Folge. Vor Öffnen spannungsfrei schalten.
  • Seite 28: Leitungen Anschließen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Elektroanschluss ACVExC 01.2 Non-Intrusive 5.2.2. Leitungen anschließen Tabelle 12: Anschlussquerschnitte und Anziehdrehmomente Klemmen Bezeichnung Anschlussquerschnitte Anziehdrehmomente Leistungskontakte (U1, V1, W1) mit kleinen Klemmscheiben: 1,1 Nm 4,0 mm (flexibel oder starr) Schutzleiteranschluss (PE) mit großen Klemmscheiben:...
  • Seite 29: Anschlussraum Schließen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Elektroanschluss 5.2.3. Anschlussraum schließen Bild 23: Anschlussraum schließen Deckel (Bild zeigt Ausführung KP) Schrauben Deckel O-Ring Verschlussstopfen Kabelverschraubung druckfester Rahmen Dichtflächen an Deckel [1] und Rahmen [6] säubern. Prüfen, ob O-Ring [3] in Ordnung ist, falls schadhaft durch Neuen ersetzen.
  • Seite 30: Elektroanschluss Kes

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Elektroanschluss ACVExC 01.2 Non-Intrusive 5.3. Elektroanschluss KES Bild 24: Elektroanschluss KES Reihenklemmen Anschlussrahmen Kurzbeschreibung Steckbarer Elektroanschluss KES mit Reihenklemmen für Leistungs- und Steuerkontakte. Kabeleinführung über den Anschlussrahmen. Deckel in Ausführung KES-e für Anschlussraum in Zündschutzart Ex e (erhöhte Sicherheit).
  • Seite 31: Anschlussraum Öffnen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Elektroanschluss 5.3.1. Anschlussraum öffnen Bild 25: Anschlussraum öffnen Deckel (Bild zeigt Ausführung für Zündschutzart Ex e) Schrauben Deckel O-Ring Verschlussstopfen Kabelverschraubung (Beispiel) Anschlussrahmen Stromschlag durch gefährliche Spannung! Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere gesundheitliche Schäden die Folge.
  • Seite 32: Leitungen Anschließen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Elektroanschluss ACVExC 01.2 Non-Intrusive 5.3.2. Leitungen anschließen Tabelle 14: Anschlussquerschnitte und Anziehdrehmomente Klemmen Bezeichnung Anschlussquerschnitte Anziehdrehmomente Leistungskontakte (U, V, W) max. 10 mm² (flexibel oder starr) 1,8 Nm Schutzleiteranschluss (PE) max.
  • Seite 33: Anschlussraum Schließen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Elektroanschluss 5.3.3. Anschlussraum schließen Bild 28: Anschlussraum schließen Deckel (Bild zeigt Ausführung für Zündschutzart Ex e) Schrauben Deckel O-Ring Verschlussstopfen Kabelverschraubung (Beispiel) Anschlussrahmen Dichtflächen an Deckel [1] und Anschlussrahmen [6] säubern. Bei Ex-Steckverbinder KES-druckfest: Spaltflächen mit säurefreiem Korrosions- schutzmittel konservieren.
  • Seite 34: Elektroanschluss Kt/Km

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Elektroanschluss ACVExC 01.2 Non-Intrusive 5.4. Elektroanschluss KT/KM Bild 29: Elektroanschluss KT/KM Klemmenblock mit Schraub-/Federkraftklemmen Anschlussrahmen Bild zeigt Ausführung KT Steckbarer Elektroanschluss KT mit Schraubklemmen für den Leistungsanschluss Kurzbeschreibung und Federkraftklemmen für die Steuerkontakte. Ausführung KM mit zusätzlichen Stützpunktklemmen (Reihenklemmen) über Klemmenblock.
  • Seite 35: Anschlussraum Öffnen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Elektroanschluss 5.4.1. Anschlussraum öffnen Bild 30: Anschlussraum öffnen Deckel (Bild zeigt Ausführung KT in Zündschutzart Ex e) Schrauben Deckel O-Ring Verschlussstopfen Kabelverschraubung (Beispiel) Anschlussrahmen KT-Ex e Stromschlag durch gefährliche Spannung! Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere gesundheitliche Schäden die Folge.
  • Seite 36: Leitungen Anschließen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Elektroanschluss ACVExC 01.2 Non-Intrusive 5.4.2. Leitungen anschließen Tabelle 16: Anschlussquerschnitte und Anziehdrehmomente Bezeichnung Anschlussquerschnitte Anschlussart Leistungskontakte flexibel oder starr: Schraubklemmen (U1, V1, W1, U2, V2, W2) 0,25 10,0 mm (bei einer Ader pro Klemme) Anziehdrehmoment = 1,5 Nm flexibel:...
  • Seite 37 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Elektroanschluss Im Fehlerfall: Gefährliche Spannung bei NICHT angeschlossenem Schutzleiter! Stromschlag möglich. Alle Schutzleiter anschließen. Schutzleiteranschluss mit externem Schutzleiter der Anschlussleitung verbinden. Gerät nur mit angeschlossenem Schutzleiter in Betrieb nehmen. Schutzleiter an Schutzleiteranschluss (M6 ) fest anschrauben.
  • Seite 38: Anschlussraum Schließen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Elektroanschluss ACVExC 01.2 Non-Intrusive 5.4.3. Anschlussraum schließen Bild 34: Anschlussraum schließen Deckel (Bild zeigt Ausführung KT in Zündschutzart Ex e) Schrauben Deckel O-Ring Verschlussstopfen Kabelverschraubung Anschlussrahmen KT-Ex e Dichtflächen an Deckel [1] und Anschlussrahmen [6] säubern. Bei Ausführung in druckfester Kapselung (Ex d): Spaltflächen mit säurefreiem Korrosionsschutzmittel konservieren.
  • Seite 39: Erdungsanschluss Außenliegend

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Elektroanschluss 5.5. Erdungsanschluss außenliegend Bild 35: Erdungsanschluss Drehantrieb Außenliegender Erdungsanschluss (Klemmbügel) für die Anbindung an den Anwendung Potentialausgleich. Tabelle 17: Anschlussquerschnitte und Anziehdrehmomente Erdungsanschluss Leiterart Anschlussquerschnitte Anziehdrehmomente ein- und mehrdrähtig 2,5 mm²...
  • Seite 40: Bedienung

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Bedienung ACVExC 01.2 Non-Intrusive Bedienung 6.1. Handbetrieb Zur Einstellung und Inbetriebnahme, bei Motorausfall oder Ausfall des Netzes, kann der Stellantrieb im Handbetrieb betätigt werden. Durch eine eingebaute Umschaltmechanik wird der Handbetrieb eingekuppelt. 6.1.1.
  • Seite 41: Motorbetrieb

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Bedienung 6.2. Motorbetrieb Schäden an Armatur bei falscher Grundeinstellung! Vor einer elektrischen Bedienung des Antriebs müssen die Grundeinstellungen Abschaltart, Drehmoment- und Wegschaltung eingestellt werden. 6.2.1. Bedienung des Antriebs vor Ort Die Bedienung des Antriebs vor Ort erfolgt über die Drucktaster auf der Ortssteuerstelle der Stellantriebs-Steuerung.
  • Seite 42: Bedienung Des Antriebs Von Fern

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Bedienung ACVExC 01.2 Non-Intrusive 6.2.2. Bedienung des Antriebs von Fern Antrieb kann beim Einschalten sofort losfahren! Personenschäden oder Schäden an Armatur möglich. Fährt der Antrieb unerwartet los: sofort Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Eingangssignale und Funktionen prüfen.
  • Seite 43: Struktureller Aufbau Und Navigation

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Bedienung Tabelle 18: Wichtige Drucktasterfunktionen zur Menübedienung Drucktaster Navigationshilfe Funktionen im Display Auf ▲ Seite/Auswahl wechseln Werte ändern Ziffern 0 bis 9 eingeben Ab ▼ Seite/Auswahl wechseln Werte ändern Ziffern 0 bis 9 eingeben Auswahl bestätigen...
  • Seite 44: Benutzerlevel, Passwort

    Spezialist (4) Gerätekonfiguration ändern z.B. Abschaltart, Belegung der Melderelais Passwort ab Werk: 0000 Service (5) Service Personal Konfigurationseinstellungen ändern AUMA (6) AUMA Administrator 6.4.1. Passwort eingeben Gewünschtes Menü auswählen und Drucktaster ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Anzeige zeigt den eingestellten Benutzerlevel, z.B Beobachter (1)
  • Seite 45: Passwörter Ändern

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Bedienung Auf ▲ höheren Benutzerlevel wählen, und mit Ok bestätigen. Anzeige zeigt: Passwort 0*** Mit Drucktaster Auf ▲ Ab ▼ Ziffern 0 bis 9 wählen. Mit Drucktaster Ok erste Stelle des Passwortes bestätigen.
  • Seite 46: Sprache Im Display

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Bedienung ACVExC 01.2 Non-Intrusive 6.5. Sprache im Display Das Display der Stellantriebs-Steuerung ist mehrsprachig. 6.5.1. Sprache ändern Display... M0009 Sprache M0049 Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Hauptmenü wählen Drucktaster C Setup ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Anzeige wechselt ins Hauptmenü...
  • Seite 47: Anzeigen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Anzeigen Anzeigen 7.1. Anzeigen bei Inbetriebnahme Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung müssen alle LEDs der LED Test Ortssteuerstelle für ca. 1 Sekunde aufleuchten. Diese optische Rückmeldung zeigt, dass die Steuerung mit Spannung versorgt wird und dass alle LEDs funktionsfähig sind.
  • Seite 48: Rückmeldungen Von Antrieb Und Armatur

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Anzeigen ACVExC 01.2 Non-Intrusive Bild 50: Informationen in der Statuszeile (oben) Betriebsmodus Symbol Störung (nur bei Fehler und Warnungen) ID Nummer: S = Statusseite Falls weitere Details bzw. mehr Informationen zur Anzeige abrufbar sind, erscheinen Navigationshilfe in der Navigationshilfe (unterste Zeile im Display) die Anzeigen Details bzw.
  • Seite 49: Statusanzeigen Nach Auma Kategorie

    Stellungsistwert 7.2.2. Statusanzeigen nach AUMA Kategorie Diese Anzeigen sind verfügbar, wenn der Parameter Diagnosekategorie M0539 auf den Wert AUMA eingestellt ist. Warnungen (S0005) Wenn eine Warnung aufgetreten ist, zeigt die Anzeige S0005: die Anzahl der aufgetretenen Warnungen nach ca. 3 Sekunden ein blinkendes Fragezeichen...
  • Seite 50: Statusanzeigen Nach Namur-Empfehlung

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Anzeigen ACVExC 01.2 Non-Intrusive Bild 57: Warnungen Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>. Nicht bereit FERN (S0006) Die Anzeige S0006 zeigt die Meldungen der Gruppe Nicht bereit FERN. Wenn eine solche Meldung aufgetreten ist, zeigt die Anzeige S0006: die Anzahl der aufgetretenen Meldungen nach ca.
  • Seite 51 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Anzeigen Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>. Funktionskontrolle (S0009) Die Anzeige S0009 zeigt Meldungen der Funktionskontrolle nach der NAMUR-Empfehlung NE 107. Wenn über die Funktionskontrolle eine Meldung aufgetreten ist, zeigt die Anzeige S0009: die Anzahl der aufgetretenen Meldungen nach ca.
  • Seite 52: Meldeleuchten Der Ortssteuerstelle

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Anzeigen ACVExC 01.2 Non-Intrusive 7.3. Meldeleuchten der Ortssteuerstelle Bild 64: Anordnung und Bedeutung der Meldeleuchten Beschriftung mit Symbolen (Standard) Beschriftung mit Ziffern 1 6 (Option) Endlage ZU erreicht, (blinkt: Fahre in Richtung ZU) 2 Tc Drehmomentfehler ZU Motorschutz ausgelöst 4 To Drehmomentfehler AUF...
  • Seite 53: Meldungen (Ausgangssignale)

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Meldungen (Ausgangssignale) Meldungen (Ausgangssignale) 8.1. Zustandsmeldungen über Melderelais (digitale Ausgänge) Über Melderelais können Zustandsmeldungen (z.B. das Erreichen der Endlagen, Eigenschaften die Wahlschalterstellung, Störungen...) als binäre Signale an die Leitwarte gemeldet werden.
  • Seite 54: Inbetriebnahme (Grundeinstellungen)

    Spielausgleich und Hysterese einstellen/korrigieren. 9.1.1. Antriebstyp einstellen/prüfen Der Antriebstyp ist ab Werk eingestellt, kann aber auch nachträglich geändert werden. Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Einstellungen M0041 Multiport Valve M1140 Antriebstyp M1142 Standardwert: Antriebstyp ab Werk Einstellbereiche: Auswahlliste alle AUMA Antriebe...
  • Seite 55: Getriebeuntersetzung Einstellen/Prüfen

    Auswahl der unterstützten Getriebe zur Verfügung. Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Einstellungen M0041 Multiport Valve M1140 Getriebeuntersetzung M1143 Standardwerte: GS50.3 Einstellwerte: Tabelle 21: Auswahl unterstützter Getriebe von AUMA Baugrößen GS 50.3 GS 125.3 Baugrößen GS 160.3 GS 250.3 GS50.3 GS160.3 GS63.3...
  • Seite 56: Positionen (Der Armaturenanschlüsse) Festlegen/Prüfen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACVExC 01.2 Non-Intrusive MPV Homeport M1162 Setzen? Konfiguration digitaler Eingang Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4). Gerätekonfiguration M0053 I/O Interface M0139 Digitale Eingänge M0116 Eingang DIN 5 für Signal "Homeport setzen" verwenden: Beispiel Parameter: Signal DIN 5 M0122 Einstellwert: MPV Setze Homepos.
  • Seite 57: Fahrt Auf Position Von Fern

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Fahren im Uhrzeigersinn oder fahren gegen den Uhrzeigersinn: Durch Umschalten des Wahlschalters in die Stellung Ortsbedienung (ORT) ändert sich die Displayanzeige: Bild 66: Statusanzeige Multiport Valve (Wahlschalter in Stellung ORT) Damit kann die Armatur in oder gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden (Anzeige CW bzw.
  • Seite 58: Totzone

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Konfiguration digitaler Eingänge Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 I/O Interface M0139 Digitale Eingänge M0116 Eingang DIN4 zum Anfahren der Position 1 auf kürzestem Weg verwenden: Beispiel Parameter: Signal DIN 4 M0118 = Zwischenstellung 1 Einstellwerte für Digitale Eingänge...
  • Seite 59: Spielausgleich

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Standardwert: 0.00° Einstellbereich: 0.00° – 10.0° (Grad) 9.1.10. Spielausgleich Einstellbarer Spielausgleich des Gesamtsystems inklusive der Armaturenkupplung. Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Einstellungen M0041 Multiport Valve M1140 Spielausgleich M1146 Standardwert: 0.00°...
  • Seite 60: Drehmomentschaltung Einstellen

    Bild 70: Schaltverhalten bei Meldeverhalten B, C, D und Hysterese 3° Einschaltpunkt ( ● ) Abschaltpunkt (○) Impulsdauer = 2 mal XT + Hysterese Erforderlicher Benutzerlevel: AUMA (6). Einstellungen M0041 Multiport Valve M1140 Hysterese M1148 Standardwerte: 0.5° für alle 16 Zwischenstellungspositionen Einstellbereich:0.0°...
  • Seite 61 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Parameter wählen, entweder: Parameter wählen über das Menü zum Parameter klicken, oder über Direktaufruf: drücken und ID M0088 eingeben Anzeige zeigt: Abschaltmoment ZU Auf ▲ Ab ▼ Auswahl treffen: ZU oder AUF ▶...
  • Seite 62: Drehzahl (Intern) Einstellen

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACVExC 01.2 Non-Intrusive 9.3. Drehzahl (intern) einstellen Diese Einstellung ist nur erforderlich, falls als Drehzahlquelle eine interne Drehzahlvorgabe eingestellt ist: Drehzahlquelle... = Intern 1/Intern 2/Intern 3/Intern 4 Drehzahlquelle... = 2 DigIn : "Intern (1-4)" Falls der Stellantrieb über eine externe Drehzahlquelle angesteuert wird, haben die hier beschriebenen, internen Drehzahlwerte keinen Einfluss auf das Fahrverhalten.
  • Seite 63: Probelauf

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Auf ▲ Ab ▼ Benutzer wählen: Benutzer anmelden Information: Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher Dabei bedeutet: schwarzes Dreieck: ▶ = aktuelle Einstellung weißes Dreieck: ▷ = Auswahl (noch nicht gespeichert) Ok drücken.
  • Seite 64 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Je nach Ausstattung: Gewindestopfen [1] mit Dichtung [2], Schutzkappe [4] oder Spindelschutzrohr [6] komplett herausdrehen. Stellantrieb in Laufrichtung ZU einschalten und Drehrichtung an der Hohlwelle [3] bzw.
  • Seite 65: Störungsbehebung

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Störungsbehebung Störungsbehebung 10.1. Fehler bei der Bedienung/Inbetriebnahme Tabelle 22: Fehler bei der Bedienung/Inbetriebnahme Fehler Beschreibung/Ursache Abhilfe Stellantrieb fährt trotz eingestellter Bei der Einstellung der Wegschaltung wurde der Nachlauf ermitteln: Nachlauf = Weg der zurück- mechanischer Wegschaltung in den Nachlauf nicht berücksichtigt.
  • Seite 66 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Störungsbehebung ACVExC 01.2 Non-Intrusive Tabelle 24: Warnungen und Außerhalb der Spezifikation Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Konfigurationswrn Sammelmeldung 06: Drucktaster Details drücken, um Einzelmeldun- Mögliche Ursache: gen zu sehen. Die eingestellte Konfiguration ist nicht korrekt. Zur Beschreibung der Einzelmeldungen siehe Handbuch (Betrieb und Einstellung).
  • Seite 67 Konfigurationsfehler Fern vorhanden gen zu sehen. Zur Beschreibung der Einzelmeldungen siehe Handbuch (Betrieb und Einstellung). Interner Fehler Sammelmeldung 14: AUMA Service Interner Fehler vorhanden Details drücken, um Einzelmeldun- Drucktaster gen zu sehen. Zur Beschreibung der Einzelmeldungen siehe Handbuch (Betrieb und Einstellung).
  • Seite 68: Meldung "Motorschutz Angesprochen" (Über Tms-Gerät)

    Wahlschalter steht nicht in Stellung FERN. Wahlschalter in Stellung FERN stellen. Service aktiv Betrieb über die Serviceschnittstelle (Bluetooth) und Servicesoftware beenden. Servicesoftware AUMA CDT. Gesperrt Stellantrieb befindet sich im Betriebsmodus Ge- Einstellung und Zustand der Funktion <Freigabe sperrt. der Ortssteuerstelle> prüfen.
  • Seite 69 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Störungsbehebung Wahlschalterstellung Ortsbedienung (ORT) über den Drucktaster RESET zurückgesetzt werden. Proof-Test Motorschutz Die Funktionsfähigkeit des Motorschutzes kann wie hier beschrieben überprüft werden. Spätestens bei der Durchführung einer Wartung (siehe Kapitel <Instandhaltung und Wartung>) muss eine Prüfung erfolgen.
  • Seite 70: Instandhaltung Und Wartung

    Wir empfehlen für solche Tätigkeiten unseren Service zu kontaktieren. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur wenn Gerät außer Betrieb ist. AUMA AUMA bietet umfangreiche Serviceleistungen wie z. B. Instandhaltung und Wartung Service & Support und auch Kundenschulungen an. Kontaktadressen sind in diesem Dokument unter <Adressen>...
  • Seite 71: Trennung Vom Netz

    Stecker abnehmen: Elektroanschluss abnehmen. Deckel [1] und steckbarer Rahmen [4] bzw. Anschlussrahmen [5] bleiben dabei zusammen. Offene Steckverbindungen abdecken, z.B. mit AUMA Schutzdeckel und Hal- terahmen. Stecker aufsetzen : Dichtflächen an Stecker und Gehäuse säubern. Spaltflächen mit säurefreiem Korrosionsschutzmittel konservieren.
  • Seite 72: Netztrennung Mit Elektroanschluss Kt/Km

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Instandhaltung und Wartung ACVExC 01.2 Non-Intrusive Prüfen, ob O-Ring [3] in Ordnung ist, falls schadhaft durch Neuen ersetzen. O-Ring mit säurefreiem Fett (z.B. Vaseline) leicht einfetten und richtig einlegen. Elektroanschluss aufsetzen und Schrauben gleichmäßig über Kreuz anziehen. 11.2.2.
  • Seite 73: Wartung

    Die elektrischen Anschlussleitungen müssen unbeschädigt und ordnungsgemäß verlegt sein. Um Korrosionsbildung zu vermeiden evtl. vorhandene Lackschäden sorgfältig ausbessern. Originalfarbe in kleinen Gebinden kann von AUMA geliefert werden. Leitungseinführungen, Stopfbuchsverschraubungen, Verschlusstopfen etc. auf festen Sitz und auf Dichtheit überprüfen. Drehmomente nach Herstellerangaben einhalten.
  • Seite 74: Entsorgung Und Recycling

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Instandhaltung und Wartung ACVExC 01.2 Non-Intrusive 11.4. Entsorgung und Recycling Unsere Geräte sind Produkte mit einer langen Lebensdauer. Jedoch kommt auch hier der Zeitpunkt an dem sie ersetzt werden müssen. Die Geräte sind modular aufgebaut und können dadurch gut stofflich getrennt und sortiert werden nach: verschiedenen Metallen Kunststoffe...
  • Seite 75: Technische Daten

    Information geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Auftragsnummer erforderlich). 12.1. Technische Daten Drehantrieb...
  • Seite 76 Zweischichtige Pulverbeschichtung Zweikomponentenfarbe mit Eisenglimmer Farbe Standard: AUMA silbergrau (ähnlich RAL 7037) Option: Lieferbare Farbtöne auf Anfrage Lebensdauer AUMA Drehantriebe erfüllen bzw. übertreffen die Lebensdaueranforderungen der EN 15714-2. Detail- lierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage. Schalldruckpegel < 72 dB (A)
  • Seite 77: Technische Daten Stellantriebs-Steuerung

    Schutzart nach EN 60529 IP68 Anschlussraum zusätzlich gegen Innenraum abgedichtet (double sealed) Die Schutzart IP68 erfüllt gemäß AUMA Festlegung folgende Anforderungen: Wassertiefe: maximal 8 m Wassersäule Dauer der Überflutung durch Wasser: maximal 96 Stunden Während der Überflutung bis zu 10 Betätigungen Regelbetrieb ist während einer Überflutung nicht möglich.
  • Seite 78: Ersatzteilliste

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Ersatzteilliste ACVExC 01.2 Non-Intrusive Ersatzteilliste 13.1. Drehantriebe SAVEx 07.2 SAVEx 16.2/SARVEx 07.2 SARVEx 16.2...
  • Seite 79 Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungs- ansprüchen. Die Darstellung der Ersatzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 80: Stellantriebs-Steuerung Acvexc 01.2 Kp/Kph

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Ersatzteilliste ACVExC 01.2 Non-Intrusive 13.2. Stellantriebs-Steuerung ACVExC 01.2 KP/KPH...
  • Seite 81 Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungs- ansprüchen. Die Darstellung der Ersatzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 82: Stellantriebs-Steuerung Acvexc 01.2 Kes

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Ersatzteilliste ACVExC 01.2 Non-Intrusive 13.3. Stellantriebs-Steuerung ACVExC 01.2 KES...
  • Seite 83 Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungs- ansprüchen. Die Darstellung der Ersatzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 84: Stellantriebs-Steuerung Acvexc 01.2 Kt/Km

    SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Ersatzteilliste ACVExC 01.2 Non-Intrusive 13.4. Stellantriebs-Steuerung ACVExC 01.2 KT/KM...
  • Seite 85 Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungs- ansprüchen. Die Darstellung der Ersatzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 86: Zertifikate

    SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Zertifikate ACVExC 01.2 Non-Intrusive Zertifikate Zertifikate sind gültig ab dem darauf angegebenen Ausstellungsdatum. Änderungen Information vorbehalten. Aktuell gültige Fassungen werden dem Gerät beigelegt und stehen im Internet unter http://www.auma.com zum Download zur Verfügung. 14.1. Einbauerklärung und EU-Konformitätserklärung...
  • Seite 87: Stichwortverzeichnis

    Fehler - Anzeige im Display Assistant App Fehlerstrom-Schutzschalter Aufstellungshöhe 76, 77 (FI) Auftragsnummer 8, 9, 11 Fern Bedienung des Antriebs AUMA Assistant App Flanschgröße Ausfall - Anzeige im Display Frequenzbereich Ausgangssignale Funktionskontrolle - Anzeige Ausgangssignale Potential im Display Außerhalb der Spezifikation - Anzeige im Display Gerätetyp...
  • Seite 88 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) Stichwortverzeichnis ACVExC 01.2 Non-Intrusive Kabeleinführungen Recycling Kennzeichnung Explosions- Richtlinien schutz Kommissionsnummer Schalldruckpegel Korrosionsschutz 14, 76, 77 Schalthäufigkeit Kurzschlussschutz Schaltplan 11, 23 Schaltplan Steuerung Lagerung Schmierstofftyp Lebensdauer Schmierung LEDs (Meldeleuchten) Schutzart 8, 9, 76, 77 Leitungen Schutzmaßnahmen...
  • Seite 89 SAVEx 07.2 SAVEx16.2 / SARVEx 07.2 SARVEx16.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG) ACVExC 01.2 Non-Intrusive Stichwortverzeichnis Verpackung Verschmutzungsgrad 76, 77 Versorgungsnetze Vor-Ort Bedienung des An- triebs Vor-Ort Einstellung Warnungen - Anzeige im Dis- play Wartung 5, 70, 73 Wartung erforderlich - Anzei- ge im Display Zertifikate Zubehör (Elektroanschluss)
  • Seite 90: Adressen

    Europa AUMA Finland Oy AUMA-LUSA Representative Office, Lda. FI 02230 Espoo PT 2730-033 Barcarena Tel +358 9 5840 22 Tel +351 211 307 100 AUMA Riester GmbH & Co. KG auma@auma.fi geral@aumalusa.pt www.auma.fi Werk Müllheim SAUTECH DE 79373 Müllheim AUMA France S.A.R.L.
  • Seite 91 AUMA weltweit Amerika AUMA Actuators (China) Co., Ltd. FLOWTORK TECHNOLOGIES CN 215499 Taicang CORPORATION AUMA Argentina Rep.Office Tel +86 512 3302 6900 PH 1550 Mandaluyong City AR Buenos Aires mailbox@auma-china.com Tel +63 2 532 4058 Tel +54 11 4737 9026 www.auma-china.com...
  • Seite 92 Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y008.937/001/de/1.19 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...

Inhaltsverzeichnis