Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Auma SAV 07.2 Betriebsanleitung

Auma SAV 07.2 Betriebsanleitung

Drehantriebe steuereinheit: elektromechanisch mit stellantriebs-steuerung acv 01.2 intrusive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAV 07.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehantriebe
SAV 07.2
SAV 16.2
SARV 07.2
SARV 16.2
Steuereinheit: elektromechanisch
mit Stellantriebs-Steuerung
ACV 01.2 Intrusive
Ansteuerung
Parallel
Profibus DP
Modbus RTU
Modbus TCP/IP
EtherNet/IP
Foundation Fieldbus
HART
Betriebsanleitung
Montage und Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auma SAV 07.2

  • Seite 1 Drehantriebe SAV 07.2 SAV 16.2 SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch mit Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2 Intrusive Ansteuerung Parallel Profibus DP Modbus RTU Modbus TCP/IP EtherNet/IP Foundation Fieldbus HART Betriebsanleitung Montage und Inbetriebnahme...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zielgruppe: Dieses Dokument enthält Informationen für Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungspersonal. Referenzunterlagen: Handbuch (Betrieb und Einstellung) Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2 Profibus DP Handbuch (Geräteintegration Feldbus) Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2 Profibus DP Referenzunterlagen sind im Internet unter http://www.auma.com erhältlich. Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise....................... 1.1. Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit dem Produkt 1.2.
  • Seite 3 Sprache ändern Anzeigen..........................8.1. Anzeigen bei Inbetriebnahme 8.2. Anzeigen im Display 8.2.1. Rückmeldungen von Stellantrieb und Armatur 8.2.2. Statusanzeigen nach AUMA Kategorie 8.2.3. Statusanzeigen nach NAMUR-Empfehlung 8.3. Meldeleuchten der Ortssteuerstelle 8.4. Optionale Anzeigen 8.4.1. Mechanische Stellungsanzeige über Anzeigemarke Meldungen (Ausgangssignale).....................
  • Seite 4 Vorbeugende Maßnahmen zur Instandhaltung und sicheren Betrieb 13.2. Wartung 13.3. Entsorgung und Recycling Technische Daten........................14.1. Technische Daten Drehantrieb 14.2. Technische Daten Stellantriebs-Steuerung 14.3. Anziehdrehmomente für Schrauben Ersatzteilliste.......................... 15.1. Drehantriebe SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 15.2. Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2 Feldbus Stichwortverzeichnis......................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Wartungshinweise in dieser Anleitung beachtet werden. Veränderungen am Gerät sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers erlaubt. 1.2. Anwendungsbereich AUMA Drehantriebe SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 sind für die Betätigung von Industriearmaturen, wie z. B. Ventilen, Schiebern, Klappen und Hähnen bestimmt.
  • Seite 6: Warnhinweise

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Sicherheitshinweise ACV 01.2 Profibus DP Flurförderzeuge nach EN ISO 3691 Hebezeuge nach EN 14502 Personenaufzüge nach DIN 15306 und 15309 Lastenaufzüge nach EN 81-1/A1 Rolltreppen Dauerbetrieb Erdeinbau dauerhaften Unterwassereinsatz (Schutzart beachten) explosionsgefährdete Bereiche...
  • Seite 7 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Sicherheitshinweise Ergebnis einer Handlung Beschreibt das Ergebnis der vorangegangenen Handlung. Warnhinweise am Gerät Folgende Warnzeichen können am Gerät angebracht sein: Allgemeines Warnzeichen Allgemeine Warnung vor einer Gefahrenstelle.
  • Seite 8: Kurzbeschreibung

    Stellungsrückmeldung/Stellungsanzeige an einem Ausgang der Stellantriebs-Steuerung zur Verfügung stellen kann. In Verbindung mit der Anschlussform A kann der Stellantrieb auch Schubkräfte aufnehmen. Bei den drehzahlvariablen Stellantrieben SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 wird die Drehzahl des Stellantriebs über einen Frequenzumrichter in der Stellantriebs-Steuerung verändert.
  • Seite 9 über eine Bluetooth-Schnittstelle. Die Software AUMA CDT ist über unsere Website im Internet unter www.auma.com kostenlos beziehbar. Die AUMA Cloud ist das Herz der digitalen AUMA Welt. Sie ist die interaktive AUMA Cloud Plattform, um die Instandhaltung von AUMA Stellantrieben effizient und kostenorientiert zu organisieren.
  • Seite 10: Typenschild

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Typenschild ACV 01.2 Profibus DP Typenschild Bild 4: Anordnung der Typenschilder Typenschild Stellantrieb Typenschild Stellantriebs-Steuerung Typenschild Motor Zusatzschild, z.B. KKS-Schild Typenschild Stellantrieb Bild 5: Typenschild Stellantrieb (Beispiel) (= Herstellerlogo); (= CE-Zeichen)
  • Seite 11 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Typenschild Typenschild Stellantriebs-Steuerung Bild 6: Typenschild Stellantriebs-Steuerung (Beispiel) (= Herstellerlogo) Typenbezeichnung Auftragsnummer Seriennummer Anschlussplan Stellantrieb Schaltplan Stellantriebs-Steuerung Netz/ Spannungsbereich/ Frequenzbereich Bemessungsleistung der ACV zul. Umgebungstemperatur Schutzart [10]...
  • Seite 12 Daten des Gerätes ermittelt werden. Bei Rückfragen zum Produkt bitten wir Sie stets diese Nummer anzugeben. Im Internet unter http://www.auma.com > Service & Support > myAUMA bieten wir einen Service an, über den ein berechtigter Benutzer durch Eingabe der Auftragsnummer auftragsbezogene Dokumente wie Schaltpläne und Technische...
  • Seite 13 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Typenschild Bild 9: Link zur AUMA Assistant App: Für weiteren Service & Support, Software/Apps/... siehe www.auma.com.
  • Seite 14: Transport, Lagerung Und Verpackung

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Transport, Lagerung und Verpackung ACV 01.2 Profibus DP Transport, Lagerung und Verpackung 4.1. Transport Transport zum Aufstellungsort in fester Verpackung durchführen. Schwebende Last! Tod oder schwere Verletzungen. NICHT unter schwebender Last aufhalten.
  • Seite 15: Lagerung

    SAV 14.6/ AD... SARV 14.6 SAV 16.2/ AD... SARV 16.2 Siehe Motortypenschild Angegebenes Gewicht beinhaltet Drehantrieb AUMA NORM mit Drehstrommotor, Elektroanschluss in Standardausführung, Anschlussform B1 und Handrad. Bei anderen Anschlussformen zusätzliche Gewichte beachten. Tabelle 4: Gewichte Anschlussform Typenbezeichnung Flanschgröße [kg] A 07.2...
  • Seite 16 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Transport, Lagerung und Verpackung ACV 01.2 Profibus DP Mögliche Schäden durch zu tiefe Temperaturen! Die Stellantriebs-Steuerung darf nur bis zu einer Temperatur von 30 °C dauer- haft gelagert werden. Auf Anfrage darf die Stellantriebs-Steuerung in speziellen Fällen auch bei Temperaturen bis zu 60 °C für kurze Zeit transportiert werden.
  • Seite 17: Montage

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Montage Montage 5.1. Einbaulage Bei Verwendung von Fett als Schmierstofftyp kann das hier beschriebene Produkt in beliebiger Einbaulage betrieben werden. Bei Verwendung von Öl statt Fett im Getrieberaum des Stellantriebs ist eine senkrechte Einbaulage, mit Flansch nach unten vorgeschrieben.
  • Seite 18: Übersicht Anschlussformen

    Hohlwelle des Stellantriebs auf die Armaturenspindel [3]. Die Anschlussform A kann Schubkräfte aufnehmen. Zur Anpassung der Stellantriebe an bauseits vorhandene Anschlussformen A mit Flanschgrößen F10 und F14 der Baujahre 2009 und älter ist ein Adapter erforderlich. Dieser kann bei AUMA bestellt werden.
  • Seite 19: 5.3.2.1. Drehantrieb Mit Anschlussform A Anbauen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Montage 5.3.2.1. Drehantrieb mit Anschlussform A anbauen Falls die Anschlussform A bereits am Drehantrieb montiert ist: Schrauben [3] zum Drehantrieb lösen und Anschlussform A [2] abnehmen. Bild 13: Drehantrieb mit Anschlussform A...
  • Seite 20 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Montage ACV 01.2 Profibus DP Drehantrieb so auf Armaturenspindel aufsetzen, dass die Mitnehmer der Ge- windebuchse in die Abtriebshülse eingreifen. Bild 15: Bei richtigem Eingriff liegen die Flansche bündig aufeinander. Drehantrieb so ausrichten, dass Befestigungslöcher fluchten.
  • Seite 21: 5.3.2.2. Gewindebuchse Anschlussform A Fertigbearbeiten

    ACV 01.2 Profibus DP Montage 5.3.2.2. Gewindebuchse Anschlussform A fertigbearbeiten Dieser Arbeitsschritt ist nur bei ungebohrter oder vorgebohrter Gewindebuchse erforderlich. Information Genaue Ausführung des Produkts siehe auftragsbezogenes Datenblatt oder AUMA Assistant App. Bild 17: Anschlussform A Gewindebuchse Axial-Nadellager [2.1] Axial-Lagerscheibe [2.2] Axial-Nadelkranz...
  • Seite 22: Anschlussformen B/C/D Und E

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Montage ACV 01.2 Profibus DP 5.3.3. Anschlussformen B/C/D und E Bild 18: Montageprinzip Flansch Drehantrieb (z.B. F07) Hohlwelle Abtriebshülse (Abbildungsbeispiele) Getriebe-/Armaturenwelle Verbindung zwischen Hohlwelle und Armatur bzw. Getriebe über Abtriebshülse, die Kurzbeschreibung über einen Sicherungsring in der Hohlwelle des Drehantriebs befestigt ist.
  • Seite 23: 5.3.3.1. Drehantrieb Mit Anschlussform B Anbauen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Montage 5.3.3.1. Drehantrieb mit Anschlussform B anbauen Bild 19: Montage Anschlussformen B Drehantrieb Armatur/Getriebe Armaturen-/Getriebewelle Prüfen, ob Anschlussflansche zusammenpassen. Vorgehensweise Prüfen, ob Anschlussform des Drehantriebs [1] mit Anschlussform der Arma- tur/Getriebe bzw.
  • Seite 24: Zubehör Zur Montage

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Montage ACV 01.2 Profibus DP 5.4. Zubehör zur Montage 5.4.1. Spindelschutzrohr für steigende Armaturenspindel Bild 20: Montage Spindelschutzrohr Schutzkappe für Spindelschutzrohr (aufgesteckt) [1]* Option: Schutzkappe aus Stahl (verschraubt) Spindelschutzrohr Dichtring (V-Seal)
  • Seite 25: Montagepositionen Der Ortssteuerstelle

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Montage 5.5. Montagepositionen der Ortssteuerstelle Bild 22: Montagepositionen Die Montageposition der Ortssteuerstelle wird entsprechend der Bestellung ausgeführt. Sollte nach dem Anbau an die Armatur bzw. an das Getriebe, vor Ort, die Ortssteuerstelle ungünstig positioniert sein, kann die Position auch nachträglich...
  • Seite 26: Elektroanschluss

    Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche plan am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Auftragsnummer (siehe Typenschild) angefordert, oder direkt vom Internet (http://www.auma.com) heruntergeladen werden. Die Stellantriebs-Steuerungen (Stellantriebe) sind für den Einsatz in TN- und TT Zulässige Netzformen...
  • Seite 27 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Elektroanschluss Tabelle 9: Absicherung bauseits Drehantrieb 3-ph Motor 380 V 480 V/50 Hz 60 Hz Sicherung Aufgenommene Auslösecharakteristik: Nennleistung Nennstrom Max. Strom Träge (gG) [kW] SAV 07.2 SARV 07.2...
  • Seite 28 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Elektroanschluss ACV 01.2 Profibus DP Wir empfehlen Anschlussleitungen und Anschlussklemmen nach dem Nennstrom Anschlussleitungen, Ka- ) auszulegen (siehe Typenschild Motor oder elektrisches Datenblatt). belverschraubungen, Reduzierungen, Ver- Zur Sicherstellung der Isolation des Gerätes geeignete (spannungsfeste) Lei- schlussstopfen tungen verwenden.
  • Seite 29: Elektroanschluss Sd (Auma Rundsteckverbinder)

    Steckbarer Elektroanschluss mit Schraubklemmen für Leistungs- und Steuerkontakte. Kurzbeschreibung Steuerkontakte optional auch als Crimpanschluss. Ausführung SD. Zum Anschluss der Leistungs- und Steuerkontakte wird der AUMA Rundsteckverbinder abgezogen und das Buchsenteil aus dem Anschlussgehäuse herausgenommen. Zum Anschluss der Feldbusleitungen muss nur der Deckel abgenommen werden.
  • Seite 30: Anschlussraum (Für Netzanschluss) Öffnen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Elektroanschluss ACV 01.2 Profibus DP 6.2.1. Anschlussraum (für Netzanschluss) öffnen Bild 26: Netzanschlussraum öffnen Anschlussgehäuse Schrauben Rahmen O-Ring Schrauben Buchsenteil Buchsenteil Kabeleinführungen Netzanschluss (Leistungs- und Steuerkontakte) Verschlussstopfen Kabelverschraubung (nicht im Lieferumfang enthalten) Information Der Feldbusbetrieb wird durch Abziehen des Anschlussgehäuses [1] nicht unterbro-...
  • Seite 31: Leitungen Anschließen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Elektroanschluss 6.2.2. Leitungen anschließen Tabelle 13: Anschlussquerschnitte und Anziehdrehmomente Klemmen Bezeichnung Anschlussquerschnitte Anziehdrehmomente Leistungskontakte 6 mm (flexibel) 1,5 Nm (U1, V1, W1, U2, V2, W2) 10 mm...
  • Seite 32: Anschlussraum (Für Netzanschluss) Schließen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Elektroanschluss ACV 01.2 Profibus DP 6.2.3. Anschlussraum (für Netzanschluss) schließen Bild 29: Netzanschlussraum schließen Anschlussgehäuse Schrauben Anschlussgehäuse O-Ring Schrauben Buchsenteil Buchsenteil Kabelverschraubung (nicht im Lieferumfang enthalten) Verschlussstopfen Kurzschluss und Stromschlag durch Einklemmen der Leitungen! Tod oder schwere Verletzungen möglich.
  • Seite 33: Feldbusanschlussraum Öffnen

    Deckel (Feldbusanschlussraum) Schrauben Deckel O-Ring Kabeleinführungen Feldbusleitungen Verschlussstopfen Zum Anschluss der Feldbusleitungen ist im AUMA Rundsteckverbinder eine Anschlussplatine eingebaut. Die Anschlussplatine ist nach Abnehmen des Deckels [1] gut zugänglich. Stromschlag durch gefährliche Spannung! Tod oder schwere Verletzungen. Vor Öffnen spannungsfrei schalten.
  • Seite 34: Feldbusleitungen Anschließen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Elektroanschluss ACV 01.2 Profibus DP 6.2.5. Feldbusleitungen anschließen RS-485 Anschlussplati- Tabelle 14: Variante Überspannungs- AUMA Art.-Nr. schutz bis 4 kV auf Aufkleber 1-kanalig (Standard) nein Z071.720/02 1-kanalig Z071.720/04 2-kanalig für Redundanz nein Z071.720/03...
  • Seite 35: Feldbusanschlussraum Schließen

    Schutzart gewährleistet ist. 6.3. Zubehör zum Elektroanschluss 6.3.1. Halterahmen Bild 34: Halterahmen, Beispiel mit AUMA Rundsteckverbinder und Deckel Anwendung Halterahmen zur sicheren Verwahrung eines abgezogenen Steckers oder Deckels. Zum Schutz gegen direkte Berührung der Kontakte und gegen Umwelteinflüsse.
  • Seite 36: Zwischenrahmen Ds Zur Doppelten Abdichtung

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Elektroanschluss ACV 01.2 Profibus DP 6.3.2. Zwischenrahmen DS zur doppelten Abdichtung Bild 35: Elektroanschluss mit Zwischenrahmen DS Elektroanschluss Zwischenrahmen DS Bei Abnahme des Elektroanschlusses oder durch undichte Kabelverschraubungen Anwendung kann Staub und Feuchtigkeit in das Gehäuseinnere eindringen. Durch Montage des Zwischenrahmens DS (double sealed) [2] zwischen Elektroanschluss [1] und Gerätegehäuse wird dies wirkungsvoll verhindert.
  • Seite 37: Bedienung

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Bedienung Bedienung 7.1. Handbetrieb Zur Einstellung und Inbetriebnahme, bei Motorausfall oder Ausfall des Netzes, kann der Stellantrieb im Handbetrieb betätigt werden. Durch eine eingebaute Umschaltmechanik wird der Handbetrieb eingekuppelt.
  • Seite 38: Motorbetrieb

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Bedienung ACV 01.2 Profibus DP Bild 38: Handrad ohne/mit Überlastschutz Handrad ohne Überlastschutz (Standard) Handrad mit Überlastschutz/Sicherheitsnabe (Option) 7.2. Motorbetrieb Schäden an Armatur bei falscher Grundeinstellung! Vor einer elektrischen Bedienung des Stellantriebs Grundeinstellungen „Ab- schaltart“...
  • Seite 39: Bedienung Des Antriebs Von Fern

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Bedienung Heiße Oberflächen z.B. durch hohe Umgebungstemperaturen oder durch starke Sonneneinstrahlung möglich! Verbrennungen möglich Oberflächentemperatur prüfen und Schutzhandschuhe tragen. Wahlschalter [5] in Stellung Ortsbedienung (ORT) stellen. Der Stellantrieb kann nun über die Drucktaster [1...
  • Seite 40: Struktureller Aufbau Und Navigation

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Bedienung ACV 01.2 Profibus DP Bild 40: [1 4] Drucktaster bzw. Navigationshilfe Wahlschalter Display Tabelle 18: Wichtige Drucktasterfunktionen zur Menübedienung Drucktaster Navigationshilfe Funktionen im Display Auf ▲ Seite/Auswahl wechseln Werte ändern Ziffern 0 bis 9 eingeben Ab ▼...
  • Seite 41: Benutzerlevel, Passwort

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Bedienung Bild 42: Kennzeichnung mit ID ID beginnt mit = Statusmenü ID beginnt mit = Hauptmenü Gruppen wechseln Zwischen Statusmenü S und Hauptmenü M kann gewechselt werden: Dazu, in Wahlschalterstellung 0 (AUS), Drucktaster C ca.
  • Seite 42: Passwort Eingeben

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Bedienung ACV 01.2 Profibus DP Jeder Benutzer hat ein eigenes Passwort und berechtigt zu unterschiedlichen Aktionen. Tabelle 19: Benutzer und Berechtigungen Benutzer (Level) Berechtigung/Passwort Beobachter (1) Einstellungen überprüfen Kein Passwort erforderlich Bediener (2) Einstellungen ändern...
  • Seite 43: Zeitsperre Bei Fehleingabe Des Passworts

    Dadurch wird ein unbefugtes Nutzen durch systematisches Ausprobieren verhindert. Die Zeitsperre wird sowohl bei Fehleingaben über die Ortssteuerstelle, als auch bei Fehleingaben über Software Tools (AUMA CDT, AUMA Assistant App) aktiviert. Nach fünf aufeinanderfolgenden Fehlversuchen wird die weitere Eingabe für eine Minute gesperrt.
  • Seite 44 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Bedienung ACV 01.2 Profibus DP Ok drücken. Sprache ändern Anzeige zeigt: ▶ Sprache Ok drücken. Anzeige zeigt die eingestellte Sprache, z. B. : ▶ Deutsch Unterste Zeile der Anzeige zeigt: Sichern → weiter mit Schritt 10 Ändern →...
  • Seite 45: Anzeigen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Anzeigen Anzeigen 8.1. Anzeigen bei Inbetriebnahme Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung müssen alle LEDs der LED Test Ortssteuerstelle für ca. 1 Sekunde aufleuchten. Diese optische Rückmeldung zeigt, dass die Steuerung mit Spannung versorgt wird und dass alle LEDs funktionsfähig...
  • Seite 46: Anzeigen Im Display

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Anzeigen ACV 01.2 Profibus DP 8.2. Anzeigen im Display Menüs und Funktionen sind abhängig von der Firmware der Stellantriebs- Steuerung! Sollten Sie Menüs oder Funktionen vermissen, wenden Sie sich bitte an den AUMA Service.
  • Seite 47 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Anzeigen Bild 53: Endlage ZU/AUF erreicht Stellantrieb ist in Endlage ZU 100% Stellantrieb ist in Endlage AUF Fahrbefehle (S0003) Die Anzeige S0003 zeigt: aktive Fahrbefehle wie zum Beispiel: Fahre in Richtung ZU oder Fahre in Richtung AUF den Istwert E2 als Balkenanzeige und als Wert zwischen 0 und 100 %.
  • Seite 48: Statusanzeigen Nach Auma Kategorie

    Pause bei Fahrt in Richtung AUF und 8.2.2. Statusanzeigen nach AUMA Kategorie Diese Anzeigen sind verfügbar, wenn der Parameter Diagnosekategorie M0539 auf den Wert AUMA eingestellt ist. Warnungen (S0005) Wenn eine Warnung aufgetreten ist, zeigt die Anzeige S0005: die Anzahl der aufgetretenen Warnungen nach ca.
  • Seite 49: Statusanzeigen Nach Namur-Empfehlung

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Anzeigen Bild 59: Fehler Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>. 8.2.3. Statusanzeigen nach NAMUR-Empfehlung Diese Anzeigen sind verfügbar, wenn der Parameter Diagnosekategorie M0539 auf den Wert NAMUR eingestellt ist.
  • Seite 50: Meldeleuchten Der Ortssteuerstelle

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Anzeigen ACV 01.2 Profibus DP Bild 62: Wartungsbedarf Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>. Ausfall (S0011) Die Anzeige S0011 zeigt die Ursachen der Meldung Ausfall gemäß der NAMUR-Empfehlung NE 107. Wenn eine solche Meldung aufgetreten ist, zeigt die Anzeige S0011: die Anzahl der aufgetretenen Meldungen nach ca.
  • Seite 51: Optionale Anzeigen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Anzeigen Meldeleuchte 2 = Drehmo Fehler ZU Meldeleuchte 3 = Thermofehler Meldeleuchte 4 = Drehmo Fehler AUF Meldeleuchte 5 (rechts) = Endlage AUF, blinkend Meldung i. Mittelstellung = Endlage AUF/ZU = Aus Weitere Einstellwerte: Siehe Handbuch (Betrieb und Einstellung).
  • Seite 52: Meldungen (Ausgangssignale)

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Meldungen (Ausgangssignale) ACV 01.2 Profibus DP Meldungen (Ausgangssignale) 9.1. Meldungen über Profibus DP Rückmeldungen über den Profibus DP können konfiguriert werden. Dabei lassen sich sowohl die Anordnung der Daten als auch die Inhalte der Daten konfigurieren.
  • Seite 53: Analoge Meldungen (Analoge Ausgänge)

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Meldungen (Ausgangssignale) 9.3. Analoge Meldungen (analoge Ausgänge) Analoge Meldungen sind nur unter folgenden Voraussetzungen verfügbar: Voraussetzungen Die Stellantriebs-Steuerung ist mit zusätzlichen Eingangssignalen ausgestattet. Der Stellantrieb ist mit einem Stellungsgeber (Potentiometer, RWG oder EWG)
  • Seite 54: Inbetriebnahme (Grundeinstellungen)

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACV 01.2 Profibus DP Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Information: Der Wahlschalter ist kein Netzschalter. In der Stellung 0 (AUS) wird die Ansteuerung des Stellantriebs über die Fahrbefehle AUF/HALT/ZU verhindert.
  • Seite 55: Drehzahl (Intern) Einstellen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Ändern drücken. Anzeige zeigt: ▶ Spezialist (4) Benutzer anmelden Auf ▲ Ab ▼ Benutzer wählen: Information: Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher Dabei bedeutet: schwarzes Dreieck: ▶ = aktuelle Einstellung weißes Dreieck: ▷...
  • Seite 56: Feldbusadresse (Slaveadresse) Einstellen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACV 01.2 Profibus DP Parameter wählen, entweder: Parameter wählen über das Menü zum Parameter klicken, oder über Direktaufruf: drücken und ID, z.B.: M1930 eingeben Anzeige zeigt: Drehzahl Intern1 Auf ▲ Ab ▼ Auswahl treffen: Auswahl treffen ▶...
  • Seite 57: Schaltwerkraum Öffnen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Hauptmenü wählen Drucktaster C Setup ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Anzeige wechselt ins Hauptmenü und zeigt: ▶ Display Parameter wählen, entweder: Feldbusadresse einstel- (durch das Menü...
  • Seite 58: Drehmomentschaltung Einstellen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACV 01.2 Profibus DP Schrauben [2] lösen und Deckel [1] am Schaltwerkraum abnehmen. Wenn Anzeigescheibe [3] vorhanden: Anzeigescheibe [3] mit Gabelschlüssel (als Hebel) abziehen. Information: Um Lackschäden zu vermeiden, Gabelschlüssel mit weichem Gegenstand, z.B.
  • Seite 59: Wegschaltung Einstellen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Skalenscheibe [4] durch Verdrehen auf das erforderliche Drehmoment einstellen (1 da Nm = 10 Nm). Beispiel: Messkopf schwarz eingestellt auf ca. 25 da Nm ≙ 250 Nm für Richtung ZU Messkopf weiß...
  • Seite 60: Zwischenstellungen Einstellen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACV 01.2 Profibus DP Handrad ca. ½ Umdrehung (Nachlauf) zurückdrehen. Einstellspindel [4] (Bild ) unter ständigem Eindrücken mittels Schraubendreher in Pfeilrichtung drehen, dabei Zeiger [5] beobachten: Bei spürbarem und hörba- rem Ratschen springt Zeiger [5] um jeweils 90°.
  • Seite 61: Laufrichtung Auf (Weißes Feld) Einstellen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Falls zu weit gedreht wurde (Ratschen nach Umspringen des Zeigers): Einstell- spindel in die gleiche Richtung weiterdrehen und Einstellvorgang wiederholen. 10.7.2. Laufrichtung AUF (weißes Feld) einstellen Armatur in Richtung AUF, bis zur gewünschten Zwischenstellung fahren.
  • Seite 62: Drehrichtung An Hohlwelle/Spindel Prüfen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) ACV 01.2 Profibus DP Stellantrieb in Laufrichtung ZU einschalten und Drehrichtung an mechanischer Stellungsanzeige beobachten: Bei mechanischer Stellungsanzeige über Anzeigemarke: Die Drehrichtung stimmt, wenn der Stellantrieb in Richtung ZU fährt und...
  • Seite 63: Wegschaltung Prüfen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Gewindestopfen [1] mit Dichtung [2], Schutzkappe [4] bzw. Spindelschutzrohr [6] korrekt aufsetzen/aufschrauben, Gewinde fest anziehen. 10.8.3. Wegschaltung prüfen Wahlschalter in Stellung Ortsbedienung (ORT) stellen. Antrieb über Drucktaster AUF, HALT, ZU betätigen.
  • Seite 64: Inbetriebnahme (Einstellungen Optionaler Ausstattungen)

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Inbetriebnahme (Einstellungen optionaler Ausstattungen) ACV 01.2 Profibus DP Inbetriebnahme (Einstellungen optionaler Ausstattungen) 11.1. Elektronischer Stellungsgeber EWG 01.1 Der elektronische Weggeber EWG 01.1 kann zur Stellungsfernanzeige, oder allgemein zur Rückmeldung der Armaturenstellung eingesetzt werden. Er erzeugt aus der über Hallsensoren erfassten Armaturenstellung ein Stromsignal von...
  • Seite 65: Messbereich Einstellen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Inbetriebnahme (Einstellungen optionaler Ausstattungen) Tabelle 22: Kurzübersicht Tasterfunktionen Taster Funktion [S1] + [S2] → 5 s gleichzeitig drücken: Einstellmodus aktivieren [S1] → 3 s im Einstellmodus drücken: 4 mA setzen →...
  • Seite 66: Stromwerte Anpassen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Inbetriebnahme (Einstellungen optionaler Ausstattungen) ACV 01.2 Profibus DP Armatur in die entgegengesetzte Endlage fahren. Der in der Endlage gesetzte Wert (0/4 mA bzw. 20 mA) ändert sich während der Fahrt im Einstellmodus nicht.
  • Seite 67: Potentiometer Einstellen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Inbetriebnahme (Einstellungen optionaler Ausstattungen) Bild 72: Blick auf Steuereinheit Potentiometer 11.2.1. Potentiometer einstellen Information Bedingt durch Stufung des Untersetzungsgetriebes wird nicht immer der gesamte Widerstandsbereich/Hub durchfahren. Deshalb muss eine externe Abgleichmöglichkeit (Einstellpotentiometer) vorgesehen werden.
  • Seite 68: Messbereich Einstellen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Inbetriebnahme (Einstellungen optionaler Ausstattungen) ACV 01.2 Profibus DP Bild 73: Blick auf Steuereinheit bei geöffnetem Schaltwerkraum Potentiometer (Wegaufnehmer) Potentiometer min. (0/4 mA) Potentiometer max. (20 mA) Messpunkt (+) 0/4 20 mA...
  • Seite 69: Schaltwerkraum Schließen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Inbetriebnahme (Einstellungen optionaler Ausstattungen) Untere Anzeigescheibe festhalten und obere Scheibe mit Symbol (AUF) verdrehen, bis diese mit Anzeigemarke am Deckel übereinstimmt. Armatur nochmal in Endlage ZU fahren.
  • Seite 70: Störungsbehebung

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Störungsbehebung ACV 01.2 Profibus DP Störungsbehebung 12.1. Fehler bei der Inbetriebnahme Tabelle 25: Fehler bei der Bedienung/Inbetriebnahme Fehler Beschreibung/Ursache Abhilfe Mechanische Stellungsanzeige lässt Das Untersetzungsgetriebe passt nicht zu den Getriebestufe des Untersetzungsgetriebes einstel- sich nicht einstellen.
  • Seite 71 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Störungsbehebung Sammelmeldungen enthalten weitere Meldungen. Diese können über den Drucktaster Details angezeigt werden. Das Display bleibt weiß. Tabelle 26: Fehler und Warnungen über die Statusanzeigen im Display...
  • Seite 72 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Störungsbehebung ACV 01.2 Profibus DP Warnungen und Außerhalb der Spezifikation Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Wrn Eingang AIN 1 Warnung: Signalausfall Analogeingang 1 Verdrahtung prüfen. Wrn Eingang AIN 2 Warnung: Signalausfall Analogeingang 2 Verdrahtung prüfen.
  • Seite 73 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Störungsbehebung Tabelle 28: Fehler und Ausfall Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Konfigurationsfehler Sammelmeldung 11: Drucktaster Details drücken, um Einzelmeldun- Konfigurationsfehler vorhanden gen zu sehen. Zur Beschreibung der Einzelmeldungen siehe Handbuch (Betrieb und Einstellung).
  • Seite 74: Sicherungen

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Störungsbehebung ACV 01.2 Profibus DP Fehler und Ausfall Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Fehler Umrichter Motorschutz: Fehler im Umrichter DMF Fehler AUF Das über den Drehmomentmessflansch an der Ab- Parameter DMF Abschaltmoment AUF prüfen.
  • Seite 75 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Störungsbehebung LED 3 (Motorschutz ausgelöst) auf der Ortssteuerstelle leuchtet. Die Statusanzeige S0007 bzw. S0011 Ausfall zeigt einen Fehler. Unter Details wird der Fehler Thermofehler angezeigt. Bevor eine Weiterfahrt erfolgen kann muss der Motor abkühlen.
  • Seite 76: Instandhaltung Und Wartung

    Wir empfehlen für solche Tätigkeiten unseren Service zu kontaktieren. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur wenn Gerät außer Betrieb ist. AUMA AUMA bietet umfangreiche Serviceleistungen wie z. B. Instandhaltung und Wartung Service & Support und auch Kundenschulungen an. Kontaktadressen sind im Internet (www.auma.com) zu finden.
  • Seite 77: Wartung

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Instandhaltung und Wartung Bei Schutzart IP68 Nach einer Überflutung: Stellantrieb prüfen. Im Falle eines Wassereintrittes, undichte Stellen suchen und beseitigen, Gerät fachgerecht trockenlegen und auf Betriebsfähigkeit prüfen.
  • Seite 78: Technische Daten

    Information geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Auftragsnummer erforderlich). 14.1. Technische Daten Drehantrieb...
  • Seite 79 Bei Sondermotoren abweichende Schutzart möglich (siehe Typenschild Motor) Option: DS Anschlussraum zusätzlich gegen Innenraum des Antriebs abgedichtet (double sealed) Die Schutzart IP68 erfüllt gemäß AUMA Festlegung folgende Anforderungen: Wassertiefe: maximal 8 m Wassersäule Dauerndes Untertauchen in Wasser: maximal 96 Stunden Während des Untertauchens: bis zu 10 Betätigungen...
  • Seite 80: Technische Daten Stellantriebs-Steuerung

    Farbe Standard: AUMA silbergrau (ähnlich RAL 7037) Option: Lieferbare Farbtöne auf Anfrage Lebensdauer AUMA Drehantriebe erfüllen bzw. übertreffen die Lebensdaueranforderungen der EN ISO 22153. Detail- lierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage. Schalldruckpegel < 72 dB (A) Sonstiges EU-Richtlinien Maschinenrichtlinie 2006/42/EG...
  • Seite 81 Ereignisse wie Fehler, Endlagen- und Drehmomentmeldungen durch die ACV 01.2 Redundanz (Option) Erfordert Profibus DP-V2 (Option) Redundante Linientopologie mit universellem Redundanzverhalten gemäß AUMA Redundanz I bzw. II Redundante Linientopologie mit Redundanzverhalten gemäß Profibus DP-V2 Spezifikation Nr. 2.212 (Primary und Backup mit RedCom)
  • Seite 82 Baudrate: bis 1,5 Mbit/s Optisches Budget: Multimode: 13 dB Singlemode: 17 dB Wellenlänge: 1 310 mm LWL Koppler von EKS auf der Leittechnik erforderlich, Bezugsquellen: AUMA bzw. www.eks-en- gel.com Ortssteuerstelle Standard: Wahlschalter: ORT - AUS - FERN (abschließbar in allen drei Stellungen)
  • Seite 83 Betriebstemperatur 40 °C nicht unterschritten werden. Überspannungsschutz (Option) Schutz der Antriebs- und Steuerungselektronik vor Überspannungen auf den Feldbusleitungen bis 4 kV Elektroanschluss Standard: AUMA Rundsteckverbinder mit Schraubanschluss Optionen: Klemmen oder Crimpanschluss Steuerkontakte mit Goldauflage (Buchsen und Stifte) Gewinde für Kabeleinführungen...
  • Seite 84 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Technische Daten ACV 01.2 Profibus DP Allgemeine Daten der Profibus DP Schnittstelle Kommunikationsprotokoll Profibus DP gemäß IEC 61158 und IEC 61784 Netzwerktopologie Linien-(Feldbus-)Struktur. Mit Repeatern sind auch Baumstrukturen realisierbar. Rückwirkungsfreies An- und Abkoppeln von Geräten im laufenden Betrieb möglich.
  • Seite 85: Anziehdrehmomente Für Schrauben

    IP68 Option: DS Anschlussraum zusätzlich gegen Innenraum der Steuerung abgedichtet (double sealed) Die Schutzart IP68 erfüllt gemäß AUMA Festlegung folgende Anforderungen: Wassertiefe: maximal 8 m Wassersäule Dauerndes Untertauchen in Wasser: maximal 96 Stunden Während des Untertauchens: bis zu 10 Betätigungen Regelbetrieb ist während des Untertauchens nicht möglich.
  • Seite 86 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Technische Daten ACV 01.2 Profibus DP Anziehdrehmomente für Schrauben Gewinde Anziehdrehmoment [Nm] Festigkeitsklasse A2-70/A4-70 A2-80/A4-80 1 015 1 057 1 769 2 121...
  • Seite 87: Ersatzteilliste

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Ersatzteilliste Ersatzteilliste 15.1. Drehantriebe SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2...
  • Seite 88 Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungs- ansprüchen. Die Darstellung der Ersatzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 89: Stellantriebs-Steuerung Acv 01.2 Feldbus

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Ersatzteilliste 15.2. Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2 Feldbus...
  • Seite 90 Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungs- ansprüchen. Die Darstellung der Ersatzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 91 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP...
  • Seite 92 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP...
  • Seite 93: Stichwortverzeichnis

    SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis DataMatrix-Code Digitale Ausgänge Direktaufruf über ID Abnahmeprüfzeugnis Display (Anzeigen) Abschirmung (Feldbuskabel) Double Sealed Absicherung bauseits 26, 27 Drehmomentbereich Aderdurchmesser (Feldbuska- Drehmomentschaltung bel) Drehrichtung 61, 62...
  • Seite 94 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch Stichwortverzeichnis ACV 01.2 Profibus DP Inbetriebnahme Passwort Inbetriebnahme (Anzeigen im Passwort ändern Display) Passwort eingeben Instandhaltung Personenqualifikation Intrusive Potentiometer Inversbetrieb (20 0/4 mA) Probelauf Isolierstoffklasse 11, 78 Istwert - Anzeige im Display...
  • Seite 95 SAV 07.2 SAV 16.2/SARV 07.2 SARV 16.2 Steuereinheit: elektromechanisch ACV 01.2 Profibus DP Stichwortverzeichnis Technische Daten Temperaturschutz Tippbetrieb Transport Typ (Gerätetyp) Typenbezeichnung 10, 11 Typenschild Überlastschutz Überspannungskategorie Umgebungstemperatur 10, 11, 79, 84 Verschlussschrauben Verschlussstopfen Verschmutzungsgrad Versorgungsnetze Vor-Ort Bedienung des Stel-...
  • Seite 96 Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y009.590/001/de/1.22 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...

Diese Anleitung auch für:

Sav 16.2Sarv 07.2Sarv 16.2

Inhaltsverzeichnis