Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldung Temperaturwarnung Kaltleiterauslösegerät - Auma SQVEx 05.2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SQVEx 05.2
SQVEx 14.2/ SQRVEx 05.2
ACVExC 01.2
Tabelle 30:
Nicht bereit FERN und Funktionskontrolle (Sammelmeldung 04)
Anzeige im Display
Falscher Fahrbefehl
Wahlschalter n. FERN
Service aktiv
Gesperrt
NOT Halt aktiv
NOT Verhalten aktiv
I/O Interface
Handrad aktiv
Interlock
Interlock Bypass
PVST aktiv
Tabelle 31:
Meldung Temperaturüberwachung Kaltleiterauslösegerät aktiv
bei Umgebungstemperatur unter 30 °C
bei Umgebungstemperatur über 30 °C
12.2.1.
Meldung Temperaturwarnung Kaltleiterauslösegerät
SQRVEx 14.2 Steuereinheit: elektronisch (MWG)
Beschreibung/Ursache
Sammelmeldung 13:
Mögliche Ursachen:
mehrere Fahrbefehle (z.B. gleichzeitig AUF und
ZU, oder gleichzeitig AUF und Fahre SOLL)
ein Sollwert liegt an und der Stellungsregler ist
nicht aktiv
Wahlschalter steht nicht in Stellung FERN.
Betrieb über die Serviceschnittstelle (Bluetooth) und
Servicesoftware AUMA CDT.
Stellantrieb befindet sich im Betriebsmodus Ge-
sperrt.
Der NOT Halt Schalter wurde betätigt. Die Stromver-
sorgung der Motoransteuerung ist unterbrochen.
Betriebsmodus NOT ist aktiv (Signal NOT wurde
gesendet).
Am Eingang NOT liegen 0 V an.
Der Stellantrieb wird über das I/O Interface (parallel)
angesteuert
Der Handbetrieb ist aktiviert.
Ein Interlock ist aktiv.
Die Bypass Funktion ist verriegelt.
Der Partial Valve Stroke Test (PVST) ist aktiv.
Temperaturüberwachung Kaltleiterauslösegerät
Die Temperaturüberwachung des Kaltleiterauslösegeräts muss angeschlossen und
in einem externen Anlagenschaltkreis überwacht werden. Das Signal wird über ein
Melderelais ausgegeben.
Bezeichnung im Schaltplan:
Signal aktiv = Kontakt NC offen (Kontakt NO = geschlossen)
Signal aktiv bedeutet: Die Temperatur des Kaltleiterauslösegeräts befindet sich
außerhalb des zulässigen Bereichs.
Mögliche Ursachen
Heizsystem (Schaltplanbezeichnung:
ausgefallen
Heizsystem defekt
Kaltleiterauslösegerät defekt
Die Meldung „Motorschutz angesprochen" (Bezeichnung im Schaltplan:
muss überwacht werden:
„Motorschutz angesprochen" = Kontakt NC offen (Kontakt NO = geschlossen)
Bei Betrieb in Verbindung mit einem geeignetem Heizsystem in einem
Umgebungstemperaturbereich, der über den angegebenen Temperaturbereich der
Baugruppe hinausgeht, muss die Meldung in den Anlagenschaltkreis eingebunden
werden. Das eingebaute Heizsystem in der Stellantriebs-Steuerung (Bezeichnung
Abhilfe
Fahrbefehle prüfen (alle Fahrbefehle zurückset-
zen/löschen und nur einen Fahrbefehl senden).
Parameter Stellungsregler auf Funktion aktiv
setzen.
Sollwert prüfen.
Drucktaster
gen zu sehen.
Zur Beschreibung der Einzelmeldungen siehe
Handbuch (Betrieb und Einstellung).
Wahlschalter in Stellung FERN stellen.
Servicesoftware beenden.
Einstellung und Zustand der Funktion <Freigabe
der Ortssteuerstelle> prüfen.
NOT Halt Schalter entriegeln.
NOT Halt Zustand durch Reset Befehl zurück-
setzen.
Ursache für das NOT-Signal feststellen.
Auslösequelle prüfen.
An Eingang NOT +24 V DC anlegen.
Eingang I/O Interface prüfen.
Motorbetrieb starten.
Interlocksignal prüfen.
Zustände von Haupt- und Bypass-Armatur prüfen.
Abwarten bis PVST Funktion abgeschlossen ist.
TEMP-WARNING PTC TRIPPING DEVICE
Abhilfe
R5 H
Externe Spannungsversorgung des Heizsys-
)
tems prüfen.
Heizung Steuereinheit ausschalten M1338
Externe Spannungsversorgung des Heizsys-
tems ausschalten.
AUMA Service kontaktieren
Störungsbehebung
Details drücken, um Einzelmeldun-
TMS-M
)
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis