Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notentriegelung; Pflege / Wartung - Hettich MIKRO 120 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIKRO 120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
15

Notentriegelung

Kommt es während der Zentrifugation zu einem Stromausfall oder einem Defekt an der Zentrifuge, bleibt die
Deckelverriegelung gesperrt.
Zur Notentriegelung Zentrifuge vom Netz trennen.
Deckel nur bei Stillstand des Rotors öffnen.
Zur Notentriegelung darf nur der, an der Unterseite der Zentrifuge befindliche, Entriegelungsstift aus
Kunststoff verwendet werden.
Der Entriegelungsstift ist mit einem Kunststoffseil am Gehäuseboden der Zentrifuge befestigt.
1.
Den Entriegelungsstift aus der Halterung entnehmen und das Befestigungsseil abwickeln, siehe Zeichnung.
2.
Den Entriegelungsstift waagerecht in die Bohrung, die sich in der Mitte des Gehäuses befindet, einführen und bis
zum Anschlag hineinschieben, siehe Zeichnung.
3.
Den Entriegelungsstift schräg (45°) nach oben rechts drücken und gleichzeitig den Deckel nach oben
schwenken, siehe Zeichnung.
4.
Den Entriegelungsstift wieder aus der Bohrung herausziehen, das Befestigungsseil wieder aufwickeln und den
Entriegelungsstift in die Halterung stecken, siehe Zeichnung.
Halterung
16

Pflege / Wartung

Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminierungsverfahren
angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass das vorgesehene
Verfahren das Gerät nicht schädigt.
Aus hygienischen Gründen die Zentrifuge regelmäßig säubern und bei Bedarf mit Seife oder einem milden
Reinigungsmittel und Wasser reinigen.
Anhaftende Verunreinigungen sind zu entfernen, diese können einen Korrosionsprozess einleiten.
Durch Luftfeuchtigkeit oder nicht hermetisch verschlossene Zentrifugiergefäße bildet sich ein Kondensat. Der
Schleuderraum sollte deshalb regelmäßig mit einem Tuch o. ä. gereinigt werden.
Bei Glasbruch sind die Glassplitter und ausgelaufenes Zentrifugiergut aus dem Schleuderraum bzw. aus den
Behältern oder Bohrungen der Behälter sorgfältig zu entfernen.
Die Gummieinlagen der Behälter müssen nach einem Glasbruch ersetzt werden, denn verbleibende
Glassplitter in Gummieinlagen verursachen weiteren Glasbruch.
Gelangt infektiöses Material in den Schleuderraum so ist dieser umgehend zu desinfizieren.
Es sind Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel zu verwenden, die im ph-Bereich 5 – 8 liegen (Helipur H plus N, B.
Braun Melsungen). Alkalische Reinigungsmittel mit einem ph-Wert > 8 sind zu vermeiden.
Um Korrosionserscheinungen durch Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu vermeiden sind die speziellen
Anwendungshinweise vom Hersteller des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels unbedingt zu beachten.
10/37
All manuals and user guides at all-guides.com
Ansicht von unten:
Halterung mit
Entriegelungsstift
(Schritt 1 und 4)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis