Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Bestimmungen Für Den Gerätehalter - A.HABERKORN Lory Gebrauchsanleitung Und Prüfbuch

Mitlaufendes auffang-& abseilgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 Sicherheitshinweise

Bei Nichtbeachtung der Sicherheitsbestimmungen besteht Lebensgefahr !
Das Auffanggerät & Abseilgerät „ Lory" darf aufbei kleinen Mängeln nicht mehr benutzt werden
Beschädigte oder sturzbelstete Sicherheitseinrichtungen –geräte oder Schutzausrüstungen sofort der Benützung
entziehen. Kontrolle durch eine Sachkundige Person oder Hersteller
Vor Verschmutzung durch Sand schützen
Allfällige Reparaturen Veränderungen oder Ergänzungen an der PSA dürfen grundsätzlich nur vom Hersteller
durchgeführt werden.
Die Schutzausrüstung darf nur von Personen benutzt werden, die mit der Materie vertraut und über die Gefahren
unterichtet sind.
Zubehör anderer Hersteller darf die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit nicht beeinträchtigen.
Kleidung und Schuhe sind dem Einsatz und der Witterung anzupassen.
Der Einsatz darf nur bei optimalem Gesundheitszustand vorgenommen werden.
Seile,Gurte und Bänder vor der Einwrikung von Schweißflammen,Funkenflug, Laugen, Säuren,scharfen Kanten u. ä.
schützen.
Beim Arbeiten mit dem Auffanggerät & Abseilgerät „LORY" den Rettungsplan beachten.
Auf ausreichenden Freiraum unterhalb der Arbeitsstelle achten: Gesamthöhe = Fallhöhe + Bremsstrecke + Körperlänge
+ Dehnung + Sicherheitshöhe 1m. Achten Sie darauf, dass der Sturzraum so bemessen ist, dass der Anwender im Falle
eines Sturzes auf kein Hindernis fällt, bzw. dass ein Aufschlagen am Boden nicht möglich ist.
Der Anschlagpunkt an dem die Ausrüstung befestigt wird, sollte sich möglichst senkrecht oberhalb des Benützers
befinden (um Pendeln im Falle des Absturzes zu verhindern) und muss den Anforderungen der EN795 entsprechen (
Mindestfestigkeit von 10 KN = 1000 kg). Achten Sie insbesondere darauf dass keine scharfen Kanten das Anschlagmittel
gefährden, sowie auf den sicheren Verschluss sämtlicher Verbindungselemente (Karabiner) und deren Zulassung nach
EN362.
Die Lage des Anschlagpunktes sollte immer so gewählt werden, dass der Fallweg auf ein Minimum beschränkt wird.
ACHTUNG
: Das Eindringen von Sand und Schmutz kann die Funktion des Gerätes beeinträchtigen und zu
Beschädigungen an Gerät führen!
Anschlagen des Arbeits-und des Sicherungsseiles mittels eines Karabiners (EN12275,EN362) mit Verschlussicherung
und ggf. eines Verbindungsmittels (EN354) wird das jeweilige Seil an einem geeigneten Anschlagpunkt fixiert.
Verbinden des LORY bzw. der mitlaufenden Sicherung zum Auffanggurt mittels eines Karabiners (EN12275, EN362) mit
Verschlusssicherung wird das Abseilgerät mit der zulässigen Auffangschlaufe, - öse des Auffanggurtes verbunden. Es
empfiehlt sich einen Ovalkarabiner zu verwenen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise:
Immer darauf achten, dss die Verschlussicherungen geschlossen sind.
Vor Beginn des Positioniervorgangs darauf achten, dass kein Schlappseil gegeben ist!
2
Bestimmungen für den Gerätehalter
Vor jedem Einsatz sind eine visuelle Überprüfung und eine Funktionsüberprüfung dieser PSAgA vorzunehmen, um den
einsatzfähigen Zustand sicherzustellen. Ein nicht mehr sicher scheinendes Produkt darf im Zweifelsfall NICHT VERWENDET
werden und ist unverzüglich auszusondern. Es muss immer die gesamte PSAgA überprüft werden.
A.HABERKORN Sicherheitsprodukte sind vor jedem Einsatz auf folgende Punkte zu überprüfen:
Beschädigungen und Verfärbungen von tragenden und für die Sicherheit wesentlichen Bestandteilen (Risse,
Einschnitte, Abrieb, etc. ...)
Verformung an Metallteilen (z.B. an Schnallen, Karabinern, Ringen, etc. ...)
Sturzindikatoren (intakt, unbeschädigt)
Einschnitte/Risse (Ausfransen, lose Fäden, Kunststoffteile, etc. ...)
Irreversible starke Verschmutzung (z.B. Fette, Öle, Bitumen, etc. ...)
Starke thermische Belastung, Kontakt- oder Reibungshitze, (z.B. Schmelzspuren, verklebte Fäden/Fasern)
Funktionsprüfung von Verschlüssen = (z.B. Steckschnallen, Karabinerverschlüsse, etc. ...)
Beschädigter Seilmantel (Seilkern sichtbar)
Starke axiale und/oder radiale Verformungen und Deformationen eines Kernmantelseiles (z.B. Versteifungen,
Knickstellen, auffallender „Schwammigkeit")
Extreme Seilmantelverschiebung
Extremer Materialverschleiß (Abrieb, Pelzbildung, raue Stellen, Scheuerstellen, etc. ...)
Sämtliche Vernähungen (Nahtbilder)
Es dürfen keine Verschleißspuren (Abrieb/Pelzbildung) an den Nahtbildern erkennbar sein. Bei einer Verfärbung und/oder
auch teilweisen Verfärbung des Nahtbildes (Nähzwirn, Nähfaden) ist das Produkt sofort zu entsorgen
Chemische Kontamination
Der Kontakt mit Chemikalien, insbesondere mit Säuren, ist unbedingt zu vermeiden. Schäden die aus einer chemischen
Belastung hervorgehen können sind optisch nicht immer erkennbar. Nach dem Kontakt mit Säuren sind textile Produkte sofort
zu entsorgen.
Die Produktetiketten müssen alle vorhanden sein und vollständig lesbar sein.
Bei Unklarheiten kontaktieren sie ihren Vertriebspartner oder den Hersteller!
Dieses Sicherheitsprodukt ist im Einsatz vor:
Mechanischer Beschädigung (Abrieb, Quetschung, Schnitte, scharfe Kanten, Überlastung, etc. ...)
Thermischer Belastung (direkte Beflammung, Funkenflug, jede Art von Wärmequellen, etc. ...)
4
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis