Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lory Sicherungssystem In Der Industrieanwendung; Positionier - Und Sicherungssystem Fallstop Lory Im Einsatz - A.HABERKORN Lory Gebrauchsanleitung Und Prüfbuch

Mitlaufendes auffang-& abseilgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.5 LORY Sicherungssystem in der Industrieanwendung

Die Benutzung als Sicherungsgerät in der Industrieanwendung ist nur möglich in der Ausstattungsvariante:
Bandfalldämpfer am Seil und Seiltype Dynamik 12 mm!
Sicherungsgerät LORY
mittels einer scharfkanten- unempfindlichen (STEP) Bandschlinge am Baukörper anschlagen
Verschlusssicherung des Karabiners kontrollieren !
Freies Seilende – mit eingenähtem Bandfalldämpfer – mittels Karabiner an der Auffangöse des Auffanggurtes des
Vorsteigers anschlagen. Verschlusssicherung des Karabiners kontrollieren!
Die Sicherungsperson hält das Sicherungsgerät LORY in der Hand,
entriegelt den Bremsnocken und gibt sorgfältig Seil aus, so dass kein
Schlaffseil entsteht. Auch zu große Seilspannung ist zu vermeiden.
Sturzgefahr des Vorsteigers!
Der Vorsteiger legt in bestimmten Abständen – von unten angefangen bei
2m,4m,6m, dann alle 4m eine STEP Schlinge am Baukörper als
Zwischensicherung.
Nach dem Erreichen des Zieles sichert sich der Vorsteiger mit einem
Falldämpfer- Verbindungsmittel, z.B. Halteseil LORY 02, am Baukörper
und hängt das Vorstiegssicherungsseil in einen ausreichend festen
Anschlagpunkt ( EN795) ein.
Das Sicherungsseil – nur möglich in der Variante Dynamikseil 12mm –
kann nun als Führungsseil für ein mitlaufendes Auffanggerät für den
Nachstieg weiterer Personen genutzt werden.
Hierfür die entsprechenden Gebrauchsanleitungen der genutzten Geräte
beachten!
Der Abstieg erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG!
Lebensgefahr: Die Vorstiegtechnik darf nur von
besonders trainierten und eingewiesenen Personen angewendet
werden, die mit besonderen Rettungsmethoden vertraut sind.
6.6 Positionier – und
Benutzung als Auffanggerät
Einhängen des Seilkürzers LORY an der frontalen Auffangöse/-schlaufe des Auffanggurtes mittels Karabinerhaken.
(A)
Verschlusssicherung kontrollieren!
ODER:
Einhängen des Seilkürzers LORY mittels eingenähten Bandfalldämpfers an der Rückenöse des Auffanggurtes.
(B)
Verschlusssicherung des Karabinerhakens schließen und kontrollieren!
Anschlagen des Sicherungsseiles mittels eingenähtem Karabinerhaken an einem ausreichend festen Anschlagpunkt (EN
(C)
795). Der Anschlagpunkt sollte möglichst oberhalb oder hinter der möglichen Absturzstelle liegen.
Halteseil durch das LORY hindurchziehen bis eine straffe Verbindung und Haltefunktion gegeben ist. Kein Schlaffseil! Beim
(D)
Hineinlehnen in das Halteseil oder einem kurzen Ruck am Seilkürzer blockiert das LORY in dieser Position
(A)
Positionier- und Sicherungssystem FALLSTOP LORY im Einsatz
Zum Verkürzen des Halteseiles hinter dem Seilkürzer am
(E)
auslaufenden Seil ziehen bis die gewünschte Position
.
erreicht ist
Zum Verlängern des Halteseils den Klemmnocken des
(F)
Seilkürzers mit dem Daumen nach vorne gedrückt halten
und langsam und vorsichtig zurücklehnen/-gehen bis
gewünschte
Position erreicht ist.
Variante LORY mit Steuerhebel
Sicherheitsseil
mit
LORY
(G)
Steuerhebel loslassen und mit einem kurzen Ruck den
Seilkürzer blockieren. Ist die gewünschte Position erreicht,
den Steuerhebel loslassen und mit einem kurzen Ruck den
Seilkürzer LORY blockieren.
mit dem Karabinerhaken an der Anschlagöse des Auffanggurtes der sichernden Person, oder
Sicherungssystem FALLSTOP LORY im Einsatz
(B)
(C)
Seilkürzer
belasten,
(D)
den
(F)
(G)
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis