Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsdauer/Nachweisführung Für Das Abseil- Und Sicherungsgerät Lory - A.HABERKORN Lory Gebrauchsanleitung Und Prüfbuch

Mitlaufendes auffang-& abseilgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Eine Hand fasst den Bremshebel, die andere Hand das einlaufende, unbelastete Seil. Gefühlvoll
(K)
das Seil belasten und die Abseilsposition einnehmen.
Durch das langsame und gefühlvolle Ziehen am Steuer-/Bremshebel beginnt der Abseilvorgang.
Die Abseilgeschwindigkeit nimmt mit zunehmender Entriegelung des Steuer-/Bremshebels zu.
Das einlaufende Seil ist während des gesamten Abseilvorganges mit der freien Hand zu führen. Somit kann ein
unkontrolliertes, zu schnelles Abseilen vermieden werden. Schutzhandschuhe tragen!
(I) + (K)
Sicherheitskontrolle
Bei Nichtbeachtung besteht Absturz- und Lebensgefahr!
Gurt richtig angelegt?
Sicherheitsseil im Anschlagpung sicher befestigt?
LORY richtig im Gurt befestigt?
Seil richtig eingelegt?
Zum Test das LORY ruckartig nach unten ziehen, um Blockierung zu prüfen
Double-Stop Sicherheitsfunktion beim Übersteuern
Bei einer Übersteuerung (zu weitem Ziehen des Bremshebels) springt der Bremsnocken automatisch wieder in die Haltestellung
und arretiert das Seil = Double-Stop-Sicherheitsfunktion.
Der Bremshebel bleibt in der gezogenen Stellung
Durch gefühlvolles nachvornedrücken des Hebels kann der Bremsnocken wieder entriegelt werden, sodass der Abseilvorgang
weitergeführt werden kann. Die Double-Stop Sicherheitsfunktion ist eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, um ein Übersteuern mit
ungewolltem Beschleunigen zu vermeiden.
6.4 Gebrauchsdauer/Nachweisführung für das Abseil- und Sicherungsgerät LORY
Abeilsarbeit
Entsprechend der EN 341 wurde das Abseilgerät LORY mit der höchsten Abseilarbeit (Klasse A) geprüft.
Nach Erreichen dieser Abseilarbeit muss das Abseilgerät entweder ausgetauscht oder dem Hersteller zur Überprüfung zugesandt
werden. Über den Gebrauch ist ein Nachweis zu führen und die geleistete Arbeitsleistung in die Gerätekarte einzutragen.
Berechnung der Abseilarbeit
Abseilarbeit Wmax. = 7.500.000 J = 7,5 MJ
J = m [kg] x g [9,81 m/s²] x h [m] x n
m = Masse (Max. zulässig 150 kg)
g = Erdanziehung 9,81 m/s²
h = Abseilhöhe (Max. zulässig 150 m)
n = Anzahl der Abseilvorgänge
10
(J)
Stop
Erdanziehung
Masse m
vereinfacht
(kg)
g (10 m/ s²)
x 10
x 10
x 10
x 10
x 10
x 10
Go
Stop
Anzahl der
Abseilhöhe h
Abseil-
(m)
vorgänge n
W=m x 10 x h x n
x
x
=
x
x
=
x
x
=
x
x
=
x
x
=
x
x
=
Abseil-
kumulierte
arbeit
Abseil- arbeit
=
=
=
=
=
=

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis