Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
XP-hf
Mechanisch verbundenes Mehrkomponentensystem mit festem Mischverhältnis für das Dosieren,
Mischen und Spritzen von Zweikomponentenbeschichtungen.
Anwendung nur durch geschultes Personal.
Nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen oder Gefahrenumgebungen zugelassen,
sofern nicht anderweitig angegeben im Abschnitt Modelle.
Teilenummern und Beschreibungen siehe Seite 11 und
Zulassungsbezeichnungen.
Wichtige Sicherheits-
anweisungen
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts
alle Warnungen und Anweisungen in
diesem Handbuch. Bewahren Sie diese
Anweisungen sorgfältig auf.
Dosiergerät
3A5284R
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graco XP-hf A Serie

  • Seite 1 Anleitung ™ XP-hf Dosiergerät 3A5284R Mechanisch verbundenes Mehrkomponentensystem mit festem Mischverhältnis für das Dosieren, Mischen und Spritzen von Zweikomponentenbeschichtungen. Anwendung nur durch geschultes Personal. Nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen oder Gefahrenumgebungen zugelassen, sofern nicht anderweitig angegeben im Abschnitt Modelle. Teilenummern und Beschreibungen siehe Seite 11 und Zulassungsbezeichnungen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Justierbarer Materialbegrenzer für Komponente B . . . 33 Graco-Standardgarantie ......80 Ausspülen von gemischtem Material ....34 Spülen von Mischverteiler, Schlauch...
  • Seite 3: Sachverwandte Handbücher

    Sachverwandte Handbücher Sachverwandte Handbücher Die Handbücher stehen unter www.graco.com zur Verfügung. Handbuch Beschreibung auf Deutsch 312145 ™ ™ XTR 5 und XTR 7 Spritzpistolen, Anweisungen - Teile Komponenten der Pumpenbaugruppe 334644 ® Xtreme XL Luftmotor, Anweisungen - Teile 311762 Xtreme Unterpumpen, Anweisungen - Teile Behältersätze...
  • Seite 4: Warnhinweise

    Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis und die Gefahrensymbole beziehen sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf Warnschildern erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden.
  • Seite 5 Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder aus beschädigten Komponenten tritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können.
  • Seite 6 Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE VERWENDUNG DES GERÄTS Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. • Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn müde oder unter Einfluss von Drogen oder Alkohol stehen. • Niemals den zulässigen Betriebsdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten.
  • Seite 7: Wichtige Hinweise Zu Isocyanaten (Isos)

    Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) Isocyanate (ISO) sind für Zweikomponentenmaterialien verwendete Katalysatoren. Bedingungen bei Isocyanaten Halten Sie die Komponenten A und B immer getrennt Das Spritzen oder Dosieren von Materialien, die Isocyanate enthalten, führt zur Bildung von potenziell Eine Querkontamination kann zur Aushärtung des gefährlichen Dämpfen, Dünsten und Kleinstpartikeln.
  • Seite 8: Schaumharze Mit 245 Fa Treibmitteln

    Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) Schaumharze mit 245 fa Auswechseln von Materialien Treibmitteln ACHTUNG Einige Schaumtreibmittel schäumen bei Temperaturen Ein Wechsel der im Gerät verwendeten Materialien über 33°C (90°F), wenn sie nicht unter Druck stehen, erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Schäden und besonders dann, wenn sie geschüttelt werden.
  • Seite 9: Übersicht

    Übersicht Übersicht Nutzung Überdrucksicherung XP-hf ist ein mechanisch verbundenes System mit festem Mischverhältnis, das die meisten Mehrfachkomponenten für Schutzschichten aus Epoxid und Urethan mischen und spritzen kann. Mechanisch verbundene Pumpen können einen Bei der Verwendung von schnell härtendem Material übermäßigen Materialdruck erzeugen, wenn die (unter 10 Minuten Topfzeit) ist der Einsatz des komplette Motorleistung an nur eine Materialpumpe freistehenden Verteiler-Heizelementblocksatzes...
  • Seite 10: Modelle

    Modelle Modelle OEM-Komplettgeräte Komplettgeräte umfassen XP-hf Pumpenbaugruppe und Anschlusskomponenten. Die Verwendung eines XP-hf-Systems oder Komponenten im System, die nicht für explosionsgefährdete Zonen oder Atmosphären zugelassen sind, können zu einem Brand oder Explosionsgefahr führen. Systeme mit OEM-Komplettgeräten aufbauen: Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, XP-hf-Systeme sind für den Einsatz in Gefahren- aus undichten Schläuchen oder aus beschädigten bereichen nicht zugelassen, wenn Grundgerät,...
  • Seite 11: Systemdruckverhältnis (Erste Drei Stellen Der Teilenummer)

    Serienänderung Modelle BEISPIELE FÜR TEILENUMMERNCODES: Die ersten Vierte und Letzte Stelle drei Stellen Fünfte Stelle *Volumen #Komponenten ✚System Druckverhältnis mischverhältnis (siehe Seite 12) Systemdruckverhältnis (erste drei Stellen der Teilenummer) ✚ Die ersten Maximal zulässiger Betriebsdruck Systemverhältnis drei Stellen bar (psi, MPa) 572xxx 70 : 1 7250 (50, 500)
  • Seite 12: Zulassungen

    Zulassungen Nr.Komponenten (sechste Stelle der Teilenummer) XP-hf Viscon HF Wasserschlauch- Schlauch Lösungs Sechste Pumpen- Fahr- 7-Gallonen- Heizgeräte Anschluss- heizung mit Standort- mittel- Ziffer bau- gestell Trichter (primär kasten Zirkulations- zulassung XTR-Pistole pumpe gruppe A&B) pumpe (†) xxxxx0 (†) GEF, EX xxxxx1 GEF, EX xxxxx2...
  • Seite 13: Kennzeichnung Der Komponenten

    Kennzeichnung der Komponenten Kennzeichnung der Komponenten XP-hf-Dosiergeräte (Modell 572407 abgebildet) XP-hf Pumpenbaugruppe Zeichenerklärung: Luftversorgung XP-hf Motor Bügel mit Pleuellager Hauptluftregler; siehe Seite 16 Verbindungsstangemutter XP-Materialpumpe Rohre für statischen Mischer mit austauschbaren Kunststoffelementen ™ 10000 Luftmotor Motor Halterung für Positionsanzeige; Luftregler für Lösungsmittelspülpumpe; siehe Seite 17 Siehe Motorposition, Seite 22 Fahrgestell Überdruck-Berstscheibe;...
  • Seite 14: Xp-Hf Dosiergeräte (Fortsetzung)

    Kennzeichnung der Komponenten XP-hf Dosiergeräte (Fortsetzung) Abbildung: Modell 572407 Zeichenerklärung: Viscon HF Materialheizung (Material A und B) 7-Gallonen-Trichter(grüne B-Seite dargestellt) Griff (zum Lösen anheben) Zirkulationsleitungen BA Lösungsmittelspülpumpe ZA Pressure Trak ZC Verteilerkasten ZF Umlaufpumpe, Behälter ZG Umlaufpumpe ZH Viscon HP Schlauchwasser-Heizelement ZK Lösungsmittel-Vorfüll-/Spülventil ZM Ein-/Ausschalter Heizelement 3A5284R...
  • Seite 15: Materialsteuerungsgruppe

    Kennzeichnung der Komponenten Materialsteuerungsgruppe Ist dem OEM-Komplettgerät hinzuzufügen, damit ein komplettes System entsteht. Abbildung: Standard-Mischverteiler Zeichenerklärung: AA Zirkulationsverteiler AB Mischverteiler AC Umlaufgriff (geschlossen dargestellt) AD Lösungsmittelspülventil AE Doppelabschaltgriff (geschlossen dargestellt) AF Materialdruckmanometer AH Zirkulationsfittings AJ B Verstellbarer Materialbegrenzer für Komponente; siehe Seite 33 AK Rückschlagventile für Mischverteiler A und B AL Rückschlagventil für Lösungsmitteleinlass...
  • Seite 16: Haupt-Luftregler

    Kennzeichnung der Komponenten Haupt-Luftregler Ist den OEM-Komplettgeräten (Teilenummer endet auf „0“) hinzuzufügen, damit ein komplettes System entsteht. Zeichenerklärung: CA Absperrventil des Motors (entlastend) CB Druckluftregler des Motors CC Luftfilter mit Automatikablass CD Druckluftmessgerät des Hauptmotors CE Verteiler für gefilterte Luft CF Haupteinlass-Luftabsperrventil CG Luftdruckentlastungsventil CH Hauptlufteinlass...
  • Seite 17: 45:1 Lösungsmittelspülpumpe

    Kennzeichnung der Komponenten 45:1 Lösungsmittelspülpumpe Pumpe Zeichenerklärung: BA Lösungsmittelspülpumpe (Merkur-Pumpe) BB Saugrohr BD Schalldämpfer BE Lösungsmittel-Vorfüllventil BF Lösungsmittelauslassschlauch BG Lösungsmittel-Umlaufschlauch BH Lösungsmittelpumpe Ölertasse (Ansaugschlauch nicht abgebildet) Luftregler Zeichenerklärung: DA Luftabsperrventil der Lösungsmittelpumpe (Entlastungsseite) DB Druckluftregler der Spülmittelpumpe DC Druckluftmessgerät der Spülmittelpumpe DD Luftauslass Lösungsmittelpumpe DD Lufteinlass Lösungsmittelpumpe 3A5284R...
  • Seite 18: Systemkomponenten

    Systemkomponenten Systemkomponenten * Gibt eine vom Kunden bereitzustellende Komponenten an, die den OEM-Komplettgeräten (Teilenummer endet auf „0“) hinzuzufügen ist, damit ein komplettes System entsteht. *Luftventil XP-hf Motor (CA) *Hauptluftfilter (CC) Entfernt schädlichen Schmutz aus der zugeführten Druckluft. Es wird ein Filter mit mindestens 40 Mikron verwendet.
  • Seite 19: Systemvorbereitung

    Systemvorbereitung Systemvorbereitung Standort Erstmalige Einrichtung des Systems 1. Lieferung auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Bestellung komplett Die Verwendung eines XP-hf-Systems oder erhalten haben. Siehe Kennzeichnung der Komponenten im System, die nicht für explosionsge- Komponenten, Seite 13. fährdete Zonen oder Atmosphären zugelassen sind, können zu einem Brand oder Explosionsgefahr führen.
  • Seite 20: Erdung

    Systemvorbereitung Erdung Lösungsmittelpumpe: Erdungskabel (ZD) und Klemme (im Lieferumfang der Lösungsmittelpumpe enthalten) mit dem Erdungsbolzen (GS) der Lösungsmittelpumpe (BA) verbinden. Das Gerät muss geerdet sein, um das Risiko von statischer Funkenbildung und Stromschlag zu verringern. Elektrische oder statische Funkenbildung kann dazu führen, dass Dämpfe sich entzünden oder explodieren.
  • Seite 21: Stromversorgung Anschließen

    Systemvorbereitung Stromversorgung anschließen 6. Zugentlastung (SR) festziehen. 7. Die mitgelieferten Klemmenbrücken an den jeweils für die verwendete Stromquelle nachfolgend gezeigten Positionen installieren. HINWEIS: An der Innenseite der Schaltkastentür Die Verkabelung darf ausschließlich von einem befinden sich Klemmenbrücken. ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und muss sämtliche Vorschriften und Bestimmungen des Landes erfüllen.
  • Seite 22: Drahtsysteme Mit Explosionsgeschützten

    Systemvorbereitung Drahtsysteme mit explosions- Motorposition ändern geschützten Heizungen Für jede Einstellung eines festen Mischverhältnisses gibt es eine spezifische Motorposition. Anpassen der Position des Luftmotors: (nur für Systeme für Gefahrenbereiche) 1. Gemäß Motorposition prüfen vorgehen. Ist Position nicht korrekt, weiter mit nächstem Schritt. 2.
  • Seite 23: Anschluss Der Luftzufuhr

    Systemvorbereitung Anschließen von statischen Anschluss der Luftzufuhr Mischern, Pistole/Schläuchen Luftzufuhrschlauch am 1" NPSM(i) Luftwirbeleinlass (CH) anschließen. ACHTUNG Schlauch mit mindestens 25,4 mm (1,0") Innendurch- Um Aufweiten des Mischerschlauchs zu verhindern, messer verwenden. Der Luftverbrauch beträgt am Mischeinlassrohr keine Drehgelenkverbindung 75 cfm/Gallone pro Minute (2.100 lpm je 4 lpm) Spritzen. verwenden.
  • Seite 24: Materialschlauchpakete Anschließen (Nur Dezentraler Mischverteiler)

    Systemvorbereitung Materialschlauchpakete 7. Schläuche für Harz und Härter am Mischverteiler anschließen. anschließen (nur dezentraler Mischverteiler) 8. Das Verlängerungs-Glykolrohr vom Schlauchbündel zum Heizelementeblock (HB) anschließen. Nur hinter einer der U-Fittings das Rohr rechtwinklig HINWEIS: Zu allen unten beschriebenen Schritten siehe abschneiden. Die zwei Schraub-Fittings (10) an die die Illustration auf der folgenden Seite.
  • Seite 25 Systemvorbereitung Schläuche anschließen BLAU BLAU 3A5284R...
  • Seite 26: Druckentlastung

    Druckentlastung Druckentlastung 7. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Die Vorgehensweise zur Druckentlastung Metalleimer drücken. Zur Druckentlastung die beachten, wenn Sie dieses Symbol sehen. Pistole betätigen. Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck manuell entlastet wird. Zu Vermeidung von ernsthaften Verletzungen durch Kontakt mit unter Druck stehendem Applikationsmaterial oder beweglichen Teilen sind nach Abschluss des Spritzvorgangs sowie...
  • Seite 27: Leeres System Ansaugen

    Leeres System ansaugen Leeres System ansaugen Material A und B ansaugen 2. Die Behälter A und B mit den richtigen Materialien befüllen. Seite A (blau) mit der Hauptkomponente nach Volumen befüllen; Seite B (grün) mit der Nebenkomponente nach Volumen befüllen (sofern kein Mischverhältnis 1:1).
  • Seite 28 Leeres System ansaugen 5. Motorluftabsperrventil (CA) öffnen. Dann langsam 8. Rücklaufleitungen (U) wieder mit dem richtigen den Motordruckregler (CB) öffnen. Farbtrichter (J) verbinden. 9. Falls Heizgeräte verwendet werden, Material im gesamten System erwärmen, bevor es verspritzt wird. Siehe Zirkulieren vor dem Spritzen oder 6.
  • Seite 29: Lösungsmittel-Spülpumpe Ansaugen Lassen

    Leeres System ansaugen Lösungsmittel-Spülpumpe 6. Sicherstellen, dass die Abzugssperre verriegelt ist. Nehmen Sie die Spritzdüse ab. ansaugen lassen Anweisungen befolgen, falls der Lösemittelspülsatz eingesetzt wird. TI1949a 7. Die Abzugssperre entriegeln und die Pistole in einen 1. Ein Erdungskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) geerdeten Metalleimer abziehen, während diese an einen Metalleimer mit Lösungsmittel anschließen.
  • Seite 30: Zirkulieren Vor Dem Spritzen Oder Erneutes Entlüften Nach Leerlauf Der Pumpe

    Leeres System ansaugen Zirkulieren vor dem Spritzen oder erneutes Entlüften nach Leerlauf der Pumpe HINWEIS: Das Material nur so stark wie nötig verrühren, 5. Druckluftregler (CB) herunterstellen und zirkulieren und erhitzen, um ein Untermischen von Luft in anschließend Motorluft-Absperrventil (CA) öffnen. das Material zu vermeiden.
  • Seite 31: Spritzen

    Spritzen Spritzen 4. Den Motorluftregler (CB) auf 0,21 MPa (2,1 bar, 30 psi) Minimum einstellen. HINWEIS: Nach dem ersten Tag Spritzen alle Schlauch- anschluss-Fittings sowie die Halspackungsmuttern an beiden Pumpen festziehen. 1. Wenn Heizgeräte verwendet werden, müssen diese eingeschaltet werden. Befolgen Sie die Anweisungen im Viscon HF oder HP-Handbuch und im Abschnitt Erhitzen des Materials, Seite 30.
  • Seite 32 Spritzen 6. Abzugssperre verriegeln. Düse der Pistole installieren. 7. Hauptdruckluftregler (CB) der Pumpe auf den erforderlichen Spritzdruck einstellen und Beschichtung auf eine Testoberfläche auftragen. HINWEIS: Täglich Tests zur Systemüberprüfung durchführen (siehe Seite 40). HINWEIS: Zu hoher Druck erhöht Überspritzen und Verschleiß...
  • Seite 33: Justierbarer Materialbegrenzer Für Komponente B

    Justierbarer Materialbegrenzer für Komponente B Justierbarer Materialbegrenzer für Komponente B Der Begrenzer (AJ) auf der B-Seite vermindert kurzzeitig Der Begrenzer wird hauptsächlich verwendet, wenn der Ungleichgewichte beim Fließen von A und B in die Mischverteiler mit kurzem Mischschlauch zur Schläuche des statischen Mischers, wenn sich die Spritzpistole dezentral von Maschine positioniert ist.
  • Seite 34: Ausspülen Von Gemischtem Material

    Ausspülen von gemischtem Material Ausspülen von senken. Abzugssperre verriegeln. Spritzdüse abnehmen und in Lösungsmittel eintauchen. gemischtem Material Um Brände und Explosionen zu vermeiden, Gerät und Müllcontainer immer erden. Um statische Funken- bildung und Verletzungen durch Spritzer zu vermeiden, 4. Anheben, um das Doppelstartventil (AE) schließen. immer mit dem kleinstmöglichen Druck spülen.
  • Seite 35 Ausspülen von gemischtem Material 8. Luftventil der Lösungsmittelpumpe (DA) schließen. 9. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Metallbehälter drücken und die Pistole abziehen, um Druck abzulassen. Druck entlasten und anschließend Lösungsmittel-Spülventil (AD) schließen. 10. Die Abzugssperre verriegeln. Spritzdüse demontieren und per Hand mit Lösungsmittel reinigen.
  • Seite 36: Entleeren Und Spülen Des Gesamten Systems (Neues System Oder Auftragsende)

    Entleeren und Spülen des gesamten Systems (neues System oder Auftragsende) Entleeren und Spülen des gesamten Systems (neues System oder Auftragsende) Richtlinien Neue Systeme spülen, wenn Beschichtungsmaterialien durch Mineralöl kontaminiert werden. Um sicherzu- stellen, dass alles Mineralöl entfernt wurde, Vorgehens- weise zum Spülen des Systems auf Seite 38 befolgen. Dadurch wird verhindert, dass Material sich in den Um Brände und Explosionen zu vermeiden, Gerät und Pumpen, Leitungen oder Ventilen festsetzt oder geliert.
  • Seite 37 Entleeren und Spülen des gesamten Systems (neues System oder Auftragsende) 5. Den Motorluftdruckregler (CB) entgegen dem Uhrzeigersinn vollständig zudrehen. 8. Motorluftabsperrventil (CA) öffnen. HINWEIS: Wenn das System mit dem vorhandenen 6. Legen Sie die Zirkulationsleitungen (U) in einen statischen Druck nicht startet, den Luftdruck in Schritten separaten Materialbehälter, um übriggebliebenes von 5 psi (35 kPa, 0,35 bar) erhöhen.
  • Seite 38: Vorgehensweise Zum Spülen Des Systems

    Entleeren und Spülen des gesamten Systems (neues System oder Auftragsende) Vorgehensweise zum Spülen des Systems 7. Die Luftmotor abschalten. 8. Anheben, um das Doppelstartventil (AE) schließen. 1. Motorluft-Absperrventil (CA) schließen. 2. Die Farbtrichter (J) sauber wischen und dann Lösungsmittel in jeden Trichter geben. Rücklaufleitungen (U) in Abfallbehälter verlegen und verschmutzte Materialien verdrängen.
  • Seite 39: Abschaltung

    Teil Teil Abschaltung 1. Absenken, um den Umlaufgriff (AC) zu öffnen und 1. Mischverteiler, Schläuche und Pistole spülen. den Luftregler (CB) so einstellen, dass die Pumpe Siehe Spülen von Mischverteiler, Schlauch und langsam läuft. Spritzpistole, Seite 34. 2. Darauf achten, dass das Luftmotor-Absperrventil (CA) geschlossen ist.
  • Seite 40: Systemkontrolle

    Systemkontrolle Systemkontrolle Graco empfiehlt, folgende Tests täglich durchzuführen. Benötigen bestimmte Stellen länger zum Aushärten, deutet dies auf eine unzureichende Pumpenladung, eine Leckage oder Abweichungen beim Mischverhältnis Überprüfung des Normalbetriebs bei einem externen Mischverteiler hin. Bei jedem Spritzen: Test des Erscheinungsbilds •...
  • Seite 41: Wartung

    Wartung Wartung Elektrischer Widerstand, Schlauch 4. Gemischtes Material ausspülen. Siehe Ausspülen von gemischtem Material, Seite 34. Elektrischen Widerstand der Schläuche regelmäßig 5. Die Druckentlastung auf Seite 26 durchführen. prüfen. Wenn der Gesamtwiderstand mehr als 29 Megohm beträgt, muss der Schlauch sofort 6.
  • Seite 42: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Vor der Wartung des Systems immer die Druckentlastung auf Seite 26 durchführen. ✖ Materialmischverhältnis wird verfälscht. ◆ Vor Dosieren der Materialien, Luft vollständig aus System spülen. Problem Ursache Lösung System stoppt oder lässt sich nicht Luftdruck oder Volumen zu niedrig. Luftvolumen erhöhen;...
  • Seite 43 Fehlerbehebung Problem Ursache Lösung Entlastungsventil (AM) leckt, öffnet Entlastungsventil ist verschmutzt oder Überdruckentlastungsventil (302) sich zu früh oder lässt sich nicht beschädigt. ersetzen schließen. Kein Druck auf Härterseite; Überdruck-Berstscheibe zerstört. Ursache für zu hohen Druck ermitteln Materialaustritt am Anschlussstück und beheben. Berscheibenbagruppe der Berstscheibe des 258962 (siehe Seite 64) Härterpumpenauslasses.
  • Seite 44: Fehlersuche Pumpe

    Fehlerbehebung Fehlersuche Pumpe Bei dieser Tabelle werden die Dosiermanometer zur Bestimmung der Pumpenfehler verwendet. Die Manometer- anzeige ist während der vom fettgedruckten Pfeil angezeigten Hubrichtung sowie unmittelbar nach dem Schließen der Pistole bzw. des Mischverteilers zu beobachten. Siehe andere Betriebsanleitungen zur Fehlersuche bei den einzelnen Komponenten.
  • Seite 45: Reparatur

    Reparatur Reparatur 2. Falls Materialbehälter installiert sind, Behälter und Behälterhalterung vom Fahrgestell entfernen. Siehe Materialbehälter, Seite 50. 3. Falls Zufuhrpumpen installiert sind, Einlasskugel- hahn schließen. Einlassverbindung (61) entfernen. 4. Federklemme (930) und Kupplung (919 oder 920) Vor der Wartung von materialführenden Komponenten entfernen.
  • Seite 46: Luftregler

    Reparatur Motor entfernen 8. Die Schritte in entgegen gesetzter Reihenfolge durchführen, um den Luftmotor wieder einzubauen. 1. Die Schritte in den Abschnitten Teil und Abschalten HINWEIS: Luftmotor entsprechend des gewünschten auf Seite 39 ausführen. Mischverhältnisses positionieren. Anleitung, siehe 2. Luftleitung vom Luftmotor trennen. Motorposition auf Seite 22.
  • Seite 47: Luftreglereinheit

    Reparatur Luftreglereinheit . 2: Luftreglereinheit 3A5284R...
  • Seite 48: Mischverteilerbaugruppe

    Reparatur Mischverteilerbaugruppe 1. Die Schritte in den Abschnitten Teil und Abschalten auf Seite 39 ausführen. 2. Materialschlauch (25) und Spülschlauch vom Mischverteiler (36) lösen. 3. Schraubverschlussstücke (306) lösen, die an das Anschlussstück des Mischverteilers angeschlossen sind. 4. Mischverteilergruppe (36) entfernen. Überdruckentlastungsventile ersetzen 5.
  • Seite 49: Anleitung Zum Ersetzen Des Materialumlaufverteilers

    Reparatur 6. Griff (311) auf Ventilschaft schieben und um etwa 11. Zwei Schrauben (313) in die Griffe (311) montieren. 90° drehen, bis man spürt, dass er am Ventilsitz 12. Funktion des Griffs und der Ventile kontrollieren. vollständig einrastet. Für die gegenüberliegende Seite wiederholen.
  • Seite 50: Materialbehälter

    Reparatur Materialbehälter Lösungsmittelpumpe 1. Falls sich Material im Farbtrichter befindet, das verbleibende Material abpumpen. 2. Falls die Pumpe defekt ist: 1. Die Druckentlastung auf Seite 26 durchführen. a. Einen Abfallbehälter unter den Stöpsel des 2. Lösungsmittelleitungen und Luftleitungen von der Anschlussstückes (61) platzieren.
  • Seite 51: Materialheizelemente

    Reparatur Materialheizelemente Austausch 1. Schritte 1 bis 2 des Abschnitts Wartung und Reparatur von Materialheizelementen befolgen. Wartung und Reparatur 2. Die vier Befestigungsschrauben, Federringe und Unterlegscheiben an der Rückseite des Heizgeräts 1. Druckentlastung, Seite 26 beachten. lösen. Das Heizgerät nach oben schieben und vom Fahrgestell entfernen.
  • Seite 52: Teile

    Teile Teile Komplettsystem (572107 abgebildet) 1. Anaerobes Rohrdichtmittel auf Gewinde aller Rohre ohne Drehgelenk auftragen. 3A5284R...
  • Seite 53: Komplettsystem (Fortsetzung)

    Teile Komplettsystem (Fortsetzung) 3A5284R...
  • Seite 54: Komplettsystem (Fortsetzung)

    Teile Komplettsystem (Fortsetzung) Label No. 16F359 C Modifying this machine or adding La modificaci ó n de esta máquina o adici ó n de Modification de cette machine ou de lajout Non-approved accessories voids the accesorios no autorizados anula la zona daccessoires non approuv és par les vides de peligrosa de idoneidad.
  • Seite 55: Komplettsystem (Fortsetzung)

    Teile Komplettsystem (Fortsetzung) LÖSUNGS- (Nicht explosionsgefährdeter MITTEL- Bereich Version abgebildet) PUMPE MATERIALHEIZELEMENT (B) Gefahrenbereich Version abgebildet) MATERIALHEIZELEMENT (A) 3A5284R...
  • Seite 56 Teile Gemeinsame Teile für alle Systeme XP50-hf Menge Ziffer Teile- Teil Beschreibung 26C338 FAHRGESTELL, XP 262476 NABE, Achse 118841 UNTERLEGSCHEIBE, flach, 5/8 - - - - - PUMPE Siehe XP-hf Pumpenbaugruppe, Seite 62 für Details 100133 SICHERUNGSSCHEIBE, 3/8" 100101 SCHRAUBE, 3/8'-16 x 1'' 113362 RAD, halbpneumatisch 154628...
  • Seite 57 Teile Menge Ziffer Teile- Teil Beschreibung 262480 TRICHTER, grün 16D376 FITTING, Einlass, mit Stopfen 198292 Stopfen, 3/8" 24E872 HALTERUNG, Trichter 124450 Federklemme 15V421 ROHR, Rücklauf 116704 BEFESTIGUNG, Adapter 15T468 SCHILD, Warnung ▲ 111192 KOPFSCHRAUBE 24F126 MODUL, Luftregler 262392 PUMPE, Lösungsmittel 26B754 SCHLAUCH;...
  • Seite 58 Teile Menge Ziffer Teile- Teil Beschreibung H75005 SCHLAUCH, Verteiler-, Zufuhr 15M987 ANSCHLUSSSTÜCK, Bogen, 60 Grad 262482 SIEB, Trichter, 7 Gallonen 17P594 FITTING, Gehäuse, Kupplung 17S051 FITTING, Gehäuse, Nippel 24Z934 HEIZELEMENTEBLOCK, dezentraler Verteiler 113974 SCHRAUBE, gewindeformend, 10–24 15F674 SICHERHEITSSCHILD, Motor ▲ 25E178 ETIKETT, Sicherheit, Warnung ▲...
  • Seite 59 Teile XP70-hf Menge Ziffer Teile- Teil Beschreibung 26C338 FAHRGESTELL, XP 262476 NABE, Achse 118841 UNTERLEGSCHEIBE, flach, 5/8 - - - - - PUMPE Siehe XP-hf Pumpenbaugruppe, Seite 62 für Details 100133 FEDERRING, 3/8" 100101 SCHRAUBE, 3/8'-16 x 1'' 113362 RAD, halbpneumatisch 154628 UNTERLEGSCHEIBE 113436...
  • Seite 60 Teile Menge Ziffer Teile- Teil Beschreibung 262480 TRICHTER, grün 16D376 FITTING, Einlass, mit Stopfen 198292 Stopfen, 3/8" 24E872 HALTERUNG, Trichter 124450 Federklemme 15V421 ROHR, Rücklauf 116704 BEFESTIGUNG, Adapter 15T468 SCHILD, Warnung ▲ 111192 KOPFSCHRAUBE 24F126 MODUL, Luftregler 262392 PUMPE, Lösungsmittel 26B754 SCHLAUCH;...
  • Seite 61 Teile Menge Ziffer Teile- Teil Beschreibung H75005 SCHLAUCH, Verteiler-, Zufuhr 15M987 ANSCHLUSSSTÜCK, Bogen, 60 Grad 262482 SIEB, Trichter, 7 Gallonen 17P594 FITTING, Gehäuse, Kupplung 17S051 FITTING, Gehäuse, Nippel 24Z934 HEIZELEMENTEBLOCK, dezentraler Verteiler 113974 SCHRAUBE, gewindeformend, 10–24 15F674 SICHERHEITSSCHILD, Motor ▲ 25E178 ETIKETT, Sicherheit, Warnung ▲...
  • Seite 62: Xp-Hf Pumpenbaugruppe

    Teile XP-hf Pumpenbaugruppe Modell 572100 abgebildet Mit 312-339 N•m (230-250 ft-lb) auf einander festziehen. Mit 68–81 N•m (50-60 ft-lb) festziehen. Mit 129-142 N•m (95-105 ft-lb) aufeinander festziehen. Mit 196-210 N•m (145-155 ft-lb) festziehen. Mittelfestes (blaues) Gewindehaftmittel nur auf oberes Gewinde auftragen.
  • Seite 63 Teile Gemeinsame Teile für alle Pumpenbaugruppen Ziffer Ziffer Teil Beschreibung Menge Teil Beschreibung Menge Teile-Nr. Teile-Nr. 921a 16P338 SCHRAUBE, Sechskantkopf 273087 PLATTE, XP-hf, Motor 10-32 x 0,25" 273086 ZUGSTANGE 921b 17N312 PLATTE, XP-hf, Fingerschutz 273088 MOTOR, Luft 273092 PUMPENABDECKUNG, 273085 STANGE, Verbindung, Bügel, XP-hf 922a 121803 SCHRAUBE, Kopf, halbrund,...
  • Seite 64: Umwälzpumpe Für Beheizten Schlauch

    Teile Umwälzpumpe für beheizten Schlauch 273093 Rohrdichtmittel auf die Gewinde aller Rohre ohne Fittings etwa 15 Grad weg von der Pumpe ausrichten. Drehgelenk auftragen. Erdungskabel zwischen Schraube und Unterlegscheibe Fittings laut Abbildung ausrichten. anbringen. Die Mutter wird im Schlitz der Pumpe gehalten. Zwei lose Stopfen und den der Pumpe beiliegenden Schalldämpfer in den angegebenen Öffnungen installieren.
  • Seite 65: Schlauchheizung (An Halterung Montiert)

    Teile Schlauchheizung (an Halterung montiert) 273094 (Gefahrenbereiche, 240 V) 273095 (Nicht explosionsgefährdete Bereiche, 240 V) 273102 (Nicht explosionsgefährdete Bereiche, 480 V) Fittings laut Abbildung ausrichten. Kabelaufroller 75" zurück vom Kabeldeckelende feststellen Die Öffnung nach unten ausrichten. SCHWARZ SCHWARZ GRÜN WEISS SCHWARZ 3A5284R...
  • Seite 66 Teile Teileliste montierter beheizter Schlauch Ziffer Menge Teile-Nr. Teil Beschreibung (273094) Stk. (273095) Stk. (273102) 245869 HEIZELEMENT, lackiert, für Nicht-Gefahrenbereiche 245863 HEIZELELMENT, lackiert, Gefahrenbereich 245870 HEIZELEMENT, lackiert, für Nicht-Gefahrenbereiche 24N445 HALTERUNG, Heizelement, beheizter Schlauch, lackiert 126898 FITTING, Winkel, 1/2 Rohr x 1/2 NPTM 126896 FITTING, Winkel, 1/2 Rohr x 1/2 NPTF 17P759...
  • Seite 67: Schaltplan Heizung

    Teile Schaltplan Heizung Schlauch Heizung Material Material Heizelement B Heizelement A Materialbehälter Materialbehälter Heizelement B Heizelement A Schwarz Schwarz Schwarz Weiß Grün Grün Weiß Weiß Weiß Weiß SCHLAUCHHEIZUNG MATERIALBEHÄLTER-HEIZGERÄT A Schwarz Schwarz Schwarz Weiß Grün Grün Schwarz Schwarz Weiß Weiß Weiß...
  • Seite 68: Heizungsblock Dezentraler Verteilersatz

    Teile Heizungsblock dezentraler Verteilersatz Satz 24Z934 Rohrdichtmittel auf die Gewinde aller Lose geliefert, nicht installiert Rohre ohne Drehgelenk auftragen. Ziffer Teile-Nr. Teil Beschreibung Menge 24F834 WAGEN, Schweißkonstruktion, dezentraler Verteiler 16T294 PLATTE, Heizelementübertragung, PFP 2K 110837 FLANSCHSCHRAUBE, Sechskant 110996 MUTTER, Sechskant, Flanschkopf 126692 FITTING, Rohr, NPT x Rohr 100721 STOPFEN, Rohr 189285 SCHILD, Brandgefahr...
  • Seite 69: Luftregler 26C431

    Teile Luftregler 26C431 Anaerobes Rohrdichtmittel auf Gewinde aller Rohre ohne Drehgelenk auftragen. Mit Luftstrompfeilen in der gezeigten Richtung anbringen. Mit Luftstrompfeilen in der gezeigten Richtung zusammenbauen. Luftregler beiliegenden Stopfen (5) zusammenbauen. Ziffer Ziffer Teile-Nr. Teil Beschreibung Menge Teile-Nr. Teil Beschreibung Menge 127785 KUPPLUNG, universal, 1 Zoll NPTF...
  • Seite 70: Empfohlene Ersatzteile

    Empfohlene Ersatzteile Empfohlene Ersatzteile 1/2'' Einlasskugelventile des Mischverteilers Diese Ersatzteile auf Lager halten, um Standzeiten zu verkürzen. 24M601, Kugelventil-Reparatursatz 262740, Ersatzventil (kein Griff) Pumpenreparatursätze 262739, Ersatzventil (einzelner Griff) Siehe Modelle (Seite 10), welche Pumpen an Ihrem 248927, Ersatz-Mischelemente System verwendet werden. Reparatursätze siehe Betriebsanleitung der Unterpumpe.
  • Seite 71: Zubehör Und Sätze

    Zubehör und Sätze Zubehör und Sätze Zulässig für den Einsatz in Untergestell, 24M281 explosiven Atmosphären Enthält Wandhalterung 262812. Freistehender Mischverteiler mit ™ PressureTrak Satz, 25C452 Heizungsblock, 24Z934 Überwacht die Drücke, um in Gefahren- und Ein Montagewagen mit Heizelementeblock für die Nicht-Gefahrenbereichen an HP-HF-Spritzgeräten mit Zirkulation der wasserummantelten Schlauchs, damit die mehreren Komponenten für ein stabiles Verhältnis...
  • Seite 72: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen Systemabmessungen Ansicht von oben Seiten- ansicht 3A5284R...
  • Seite 73: Pumpenabmessungen

    Abmessungen Pumpenabmessungen Maximale Maximale Maximale Pumpenbaugruppe Teil Breite (A) Tiefe (B) Höhe (C) 572100, 572150, 572200, XP-hf mit 572250, 572300, 572400, 18 Zoll 24 in. 48 Zoll XL 10000 Luftmotor 573100, 573150, 573200, (46 cm) (61 cm) (122 cm) 573250, 573300, 573400 3A5284R...
  • Seite 74: Abmessungen Für Bodenbefestigung, Draufsicht

    Abmessungen Abmessungen für Bodenbefestigung, Draufsicht 32,0 Zoll (81,2 cm) 22,0 Zoll 16,9 Zoll (55,8 cm) (42,9 cm) 15,25 Zoll 6,75 Zoll (38,7 cm) (17,1 cm) 40,0 Zoll (101,6 cm) 3A5284R...
  • Seite 75: Abmessungen Des Befestigungsloches Des Dosiergeräts Ohne Zubehör

    Abmessungen Abmessungen des Befestigungsloches des Dosiergeräts ohne Zubehör Die nachfolgenden Abmessungen bezeichnen die Mindestöffnungsgröße zur Befestigung eines Dosiergeräts ohne Zubehör. 9,64 Zoll (24,4 cm) 3A5284R...
  • Seite 76: Abmessungen Der Wandhalterung, 262812

    Abmessungen Abmessungen der Wandhalterung, 262812 ti19046c 3A5284R...
  • Seite 77: Abmessungen Des Bodenständers, 24M281

    Abmessungen Abmessungen des Bodenständers, 24M281 21,2 Zoll 17,8 Zoll (53,8 cm) (45,1 cm) 32,7 Zoll (82,9 cm) 30,3 Zoll (77,0 cm) ti19047a 3A5284R...
  • Seite 78: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen XP-hf Dosiergeräte U.S. Metrisch Zulässiger Material-Betriebsdruck Siehe Abschnitt Modelle ab Seite 10. Kombinierter Materialausgang (cm³/Zyklus) Siehe Abschnitt Modelle ab Seite 10. Druckverhältnis Siehe Abschnitt Modelle ab Seite 10. Materialfluss bei 20 DH/min Siehe Abschnitt Modelle ab Seite 10. Materialpumpeneinlässe ohne Trichter 1-1/4"...
  • Seite 79: California Proposition 65

    Technische Spezifikationen XP-hf Dosiergeräte U.S. Metrisch Gewicht: XP-hf Pumpenbaugruppe (xxxxx0) 320 lb 145 kg Fahrgestelleinheit (xxxxx1) 460 lb 209 kg Fahrgestelleinheit mit Trichtern (xxxxx2) 485 lb 220 kg Fahrgestelleinheit mit Lösungsmittelpumpe, 640 lb 290 kg A/B Heizgeräte explosionsgefährdete Bereiche (xxxxx3) Fahrgestelleinheit mit Trichtern, Lösungsmittelpumpe, 665 lb 302 kg...
  • Seite 80: Graco-Standardgarantie

    Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.

Diese Anleitung auch für:

Xp-hf b serieXp-hf c serieXp70Xp70-hf

Inhaltsverzeichnis